Peter Joseph Krahe

  • Braun­schweigs Baumeister

    Braun­schweigs Baumeister

    Herzogliches Kalenderblatt, Folge 12: Erinnerungen an Peter Joseph Krahe. Weiterlesen

  • Jubiläum: Der Obelisk am Löwenwall steht seit 200 Jahren

    Jubiläum: Der Obelisk am Löwenwall steht seit 200 Jahren

    Schlossmuseum zeigt kleine Ausstellung zum „Vaterländischen Denkmal“ am Löwenwall. Weiterlesen

  • Der Wollmarkt zählt wieder zu den beein­dru­ckendsten Stadt­räumen

    Der Wollmarkt zählt wieder zu den beein­dru­ckendsten Stadt­räumen

    Braunschweigs Plätze, Folge 16: Entscheidend für die heutige Wertigkeit des Platzes war die originalgetreue Rekonstruktion der Alten Waage im Jahr 1994. Weiterlesen

  • Straßen­bahn fährt mitten über die  Grünfläche

    Straßen­bahn fährt mitten über die Grünfläche

    Braun­schweigs Plätze, Folge 2: Der zweige­teilte Lessing­platz verlor durch Zugeständ­nisse an den Verkehr gleich zweimal seinen ursprüng­li­chen Charme. Das sogenannte Braun­schweiger Tangen­ten­viereck kommt einem eigent­lich immer nur dann in den Sinn, wenn es um zu viel Autover­kehr geht, um Brüche im europa­weit nahezu einma­ligen Wallring und um den Wieder­aufbau der Stadt nach dem zweiten Weltkrieg… Weiterlesen

  • Altes Haus für neue Kunst

    Altes Haus für neue Kunst

    Braunschweigs Museen, Folge 5: Kunstverein Braunschweig zeigt acht Ausstellungen pro Jahr in der Villa Salve Hospes. Weiterlesen

  • Das visuelle Gedächtnis der Region

    Das visuelle Gedächtnis der Region

    Braunschweigs Museen, Folge 3: Museum für Photographie Braunschweig – Standort, Ausstellungen und Internetauftritt sind alles besondere Hingucker. Weiterlesen

  • Ein Fall für das Städti­sche Museum

    Ein Fall für das Städti­sche Museum

    Braun­schweigs Brücken, Folge 15: Für die Brücke am Neuen Petritor ist Krahes kompletter Plansatz erhalten. Die Okerbrücke am Neuen Petritor ist wohl die allgemein unbekann­teste in Braun­schweig, weil sie seit den 1960er Jahren abseits der Haupt­ver­kehrs­ströme im Verbor­genen liegt. Und dennch ist sie etwas ganz Beson­deres. „lm Gegensatz zu den übrigen Brücken­bauten Krahes ist für… Weiterlesen

  • Neuer Glanz für einen alten Zaun

    Neuer Glanz für einen alten Zaun

    Die Villa Salve Hospes am Lessingplatz gehört zu den markantesten historischen Bauten in Braunschweig. Seit 1927 ist sie im Besitz der Stadt Braunschweig und beherbergt den Kunstverein. Nun wurde der historische Zaun des Ensembles aufwendig restauriert. Weiterlesen

  • Dem histo­ri­schen Vorbild ganz nah

    Dem histo­ri­schen Vorbild ganz nah

    Mit der Restau­rie­rung der Rondelle an der Badetwete und am Portikus im Bürger­park ist ein weiterer Abschnitt der Umgestal­tung in Braun­schweiger Parks abgeschlossen. Im Vorder­grund steht dabei, Raumstruk­turen, Sicht­be­zie­hungen und Aspekte des ursprüng­li­chen Parkbildes wieder erlebbar zu machen. „Gärten sind die Plätze, auf welchen der Mensch alle Vortheile des Landle­bens, alle Annehm­lich­keiten der Jahres­zeiten mit… Weiterlesen