Startseite Tags Beiträge getaggt mit "Residenzschloss"

Residenzschloss

Das Residenzschloss Braunschweig

Limitierte Auflage mit zehn attraktiven Motiven wird von der Richard Borek Stiftung unterstützt. Für Braunschweig-Liebhaber bietet das Schlossmuseum Braunschweig einen einzigartigen und limitierten Briefmarken-Bogen ...

Bei der Grundsteinlegung für die Schloss-Arkaden legte Oberbürgermeister Dr. Gert Hoffmann (3. von rechts) einen Stadtplan und Baupläne in eine Kupferkapsel, die in den Grundstein eingemauert wurde. Von links: Jens-Ulrich Maier (ECE-Geschäftsführer Bau), Polier Joachim Schneider, Regina Joppien (ECE-Projektleiterin), Gerd Seitz (ECE-Geschäftsführer Objektentwicklung), Dirk Meiwirth (CSAM), Stephan Kugel (ECE-Geschäftsführer Centermanagement) und Stadtbaurat Wolfgang Zwafelink. Foto: Stadt Braunschweig

Vor zehn Jahren wurde der Grundstein für Schloss und Schloss-Arkaden gelegt. Es ist vor allem deswegen ein erinnerungswertes Datum, weil die damalige politische Kontroverse so heftig war, wie sie die Stadt in ihrer jü...

Titelblatt des Begleitbandes zur Sonderausstellung Carl I.

Reichlich illustrierte und sehr informative Veröffentlichungen des Schlossmuseums Braunschweig zu den Sonderausstellungen. Das Schlossmuseum Braunschweig hat sich seit seiner Eröffnung im Jahr 2011 einen festen Platz...

video

Neue Video-Reihe rückt die Sehenswürdigkeiten in Braunschweig und Umgebung ins rechte Licht. Folge 1: das Residenzschloss. Den ganzen Artikel finden Sie hier: Zum Artikel

video

Neue Video-Reihe rückt die Sehenswürdigkeiten in Braunschweig und Umgebung ins rechte Licht. Folge 1: das Residenzschloss. Unsere Region wird unterschätzt. Auswärtige wissen mit Braunschweig und Umgebung nicht viel an...

Dr. Bernd Wedemeyer führt durch das Schlossmuseum. Foto: Schlossmuseum Braunschweig

"Residenzwechsel": Kuratorenführung im Schlossmuseum

Noch bis Ende August 2025 ist im Schlossmuseum Braunschweig die Sonderausstellung "ResidenzWechsel. Die Verlegung des Hofes von Wolfenbüttel nach Braunschweig" zu sehen. Kunsthistoriker und Co-Kurator Dr. Bernd Wedemeyer führt am Sonntag, den 13. Juli um 15. Uhr durch die Ausstellung.

Mitte des 18. Jahrhunderts zogen die Braunschweigischen Herzöge aus Wolfenbüttel zurück nach Braunschweig. Im Gegensatz zu Wolfenbüttel war Braunschweig seit dem späten Mittelalter eine der größten Handelsstädte Deutschlands und besaß mit der 1690 eröffneten Oper und der Einrichtung des Collegium Carolinum im Jahr 1745 attraktive Einrichtungen, die dem Hof und der Bevölkerung zugutekamen. Mit dem Umzug in das neue Braunschweiger Residenzschloss Mitte des 18. Jahrhunderts kam eine lange Entwicklung zum Abschluss, die wiedergewonnene Hoheit über Braunschweig dauerhaft zu festigen.

Welche Impulse daraus für die Entwicklung der Stadt Braunschweig entstanden und welche Spuren im Stadtbild noch heute sichtbar sind,  erklärt Dr. Bernd Wedemeyer im Laufe der Führung. Die Kosten liegen bei 5,00 Euro pro Person, zzgl. Eintritt.

Um Anmeldung unter Tel. 0531/470-4876 oder per Mail unter schlossmuseum@residenzschloss-braunschweig.de wird gebeten. Mehr Informationen und weitere Termine finden Sie auf der Internetseite des Schlossmuseums.