Residenzschloss

  • Neuer Brief­mar­ken­bogen zum Schloss

    Neuer Brief­mar­ken­bogen zum Schloss

      Limitierte Auflage mit zehn Motiven erscheint zum Jubiläum des 10-jährigen Bestehens. Für Braun­schweig-Liebhaber gibt es anläss­lich des Jubiläums zum 10-jährigen Bestehen des rekon­stru­ierten Residenz­schlosses einen neuen, limitierten Brief­marken-Bogen mit zehn attrak­tiven Motiven rund um das Braun­schweiger Residenz­schloss. Die Brief­marken sind am 6. Mai 2017 im Sonder­postamt im Haupt­foyer nebst einem Sonder­stempel hinter dem Portikus… Weiterlesen

  • Das Schloss – eine Demüti­gung für die Stadt?

    Das Schloss – eine Demüti­gung für die Stadt?

    Exper­ten­streit beim Symposium zu „10 Jahre Rekon­struk­tion Residenz­schloss Braun­schweig“. Der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz (SBK) ging es bei ihrem Symposium „Wieder­ge­won­nene Geschichte. 10 Jahre Rekon­struk­tion Residenz­schloss Braun­schweig“ ganz offen­sicht­lich nicht um Lobhu­delei für den Wieder­aufbau des Schlosses. Mit dem Kunst­his­to­riker und Archi­tek­tur­kri­tiker Prof. Arnold Bartetzky und dem Archi­tek­tur­his­to­riker Prof. Alexander von Kienlin hatte sie kritische Geister… Weiterlesen

  • Alles neu für Till

    Alles neu für Till

    Das Till-Eulen­spiegel-Museum in Schöp­pen­stedt wird seit Sommer 2016 umgebaut, bald soll es wieder­eröffnet werden. „Überra­schen, irritieren, wider­spre­chen“ ist das Motto der neuen Ausstel­lung, beson­deren Wert legen die Planer dabei auf den integra­tiven Zugang zu den Geschichten des Kneit­linger Narren. Es riecht nach frischer Farbe, überall wird gehämmert und gebohrt, in den Räumen herrscht geschäf­tiges Treiben.… Weiterlesen

  • „Begeis­te­rung kommt schon noch“

    „Begeis­te­rung kommt schon noch“

    SBK-Präsident Gert Hoffmann disku­tierte in Berlin mit einer hochka­rä­tigen Experten-Runde über Schloss-Rekon­struk­tionen. „Seitdem ich das rekon­stru­ierte Schloss in Braun­schweig gesehen habe, sind mir die letzten Zweifel daran geschwunden, dass es eine gute Idee ist, auch das Berliner Schloss wieder aufzu­bauen“, schrieb B‑Z.-Chefreporter Gunnar Schupe­lius im Mai 2007 nach seinem Besuch in Braun­schweig. Weiterlesen

  • Die Schloss­fas­sade in Blau und Gelb

    Die Schloss­fas­sade in Blau und Gelb

    Spekta­ku­läre Enthül­lung vor 10 Jahren: Stadt und ECE nutzten einmalige histo­ri­sche Chance zur Rekon­struk­tion des Residenz­schlosses. Die Enthül­lung der rekon­stru­ierten Fassade des wieder aufge­bauten Braun­schweiger Residenz­schlosses am 26. August 2006 fand unter großer Anteil­nahme der Bevöl­ke­rung statt. Weiterlesen

  • Gebildet, bescheiden und schön

    Gebildet, bescheiden und schön

    Folge 9 der Reihe „Schick­sale am einstigen Braun­schweiger Hof“: Marie. Nach Marie, der Frau des „Schwarzen Herzogs“, wurde die Ev.-luth. Diako­nis­sen­an­stalt Marien­stift ebenso benannt wie die im östlichen Ringge­biet in Braun­schweig gelegene Marien­straße. Viel stärkere Spuren hinter­ließ sie jedoch in der braun­schwei­gi­schen Geschichte durch ihre beiden Söhne: Karl und Wilhelm. Als Marie am 7. September… Weiterlesen

  • Der Vorbote des Licht­par­cours

    Der Vorbote des Licht­par­cours

    Kevin Schmidt arbeitet bereits an der Illumi­na­tion des leerste­henden Garten­hauses Haeckel im Theater­park. Wie viele gelbe, blaue, rote und grüne Lichter tatsäch­lich am und im verlas­senen Garten­haus Haecklel im Theater­park leuchten werden, wenn der Braun­schweiger Licht­par­cours 2016 startet, vermag Kevin Schmidt heute noch gar nicht genau zu sagen. Weiterlesen

  • Vom Zweit­ge­bo­renen zum Goldju­bilar

    Vom Zweit­ge­bo­renen zum Goldju­bilar

    Folge 8 der Reihe „Schick­sale am einstigen Braun­schweiger Hof“: Wilhelm. Zwei für das Residenz­schloss Braun­schweig wichtige Geburts­tage fallen in den Monat April: während das Schloss­mu­seum sein fünfjäh­riges Bestehen vom 7. – 9. April mit einer Veran­stal­tungs­reihe begeht, jährt sich der Geburtstag Wilhelms Herzog von Braun­schweig am 25. April zum 210. Mal. Als zweiter Sohn des… Weiterlesen

  • Ein Stück fürs Museum verschwindet

    Ein Stück fürs Museum verschwindet

    1:3‑Gipsmodell der Quadriga wurde restau­riert und bis auf weiteres in städti­schen Lager­räumen verstaut. Das fein gearbei­tete Gipsmo­dell der neuen Quadriga auf dem Dach des Braun­schweiger Residenz­schlosses hat endlich ein vorläu­figes, sicheres Quartier gefunden. Es ist in dunklen Lager­räumen der Stadt unter­ge­kommen. Nur vorläufig, wie Bildhauer Magnus Kleine-Tebbe und Bauhis­to­riker Dr. Bernd Wedemeyer hoffen. Am Rande… Weiterlesen

  • Volles Programm im Schloss­mu­seum

    Volles Programm im Schloss­mu­seum

    Dank neuer Führungen und spannender Themen­abende sollen noch mehr Besucher durch das Schloss wandeln, das ein halbes Jahrhun­dert lang vom Erdboden verschwunden war. Das Schloss­mu­seum Braun­schweig hat für das Jahr 2016 ein so umfang­rei­ches Veran­stal­tungs­pro­gramm wie noch nie seit seiner Eröffnung vor fünf Jahren zusam­men­ge­stellt. In zwei neuen Faltbro­schüren werden sowohl die unter­schied­li­chen Führungen als… Weiterlesen