Künst­lerin der Love-Hate-Skulptur vor Ort

Museumsleiterin Helga Berendsen, Michael Grisko, Geschäftsführer der Richard Borek Stiftung, und Künstlerin Mia Florentine Weiss an der Skulptur auf dem Schlossplatz. Foto: Schlossmuseum
Museumsleiterin Helga Berendsen, Michael Grisko, Geschäftsführer der Richard Borek Stiftung, und Künstlerin Mia Florentine Weiss an der Skulptur auf dem Schlossplatz. Foto: Schlossmuseum

Kunstwerk steht noch bis zum 17. September: Fotos können auf Instagram unter dem Hashtag #loveha­tebs geteilt werden.

Mia Floren­tine Weiss (Berlin), die die Love-Hate-Skulptur geschaffen hat, hat sich ihr Werk vor Ort auf dem Schloss­platz angesehen. Der Aufstel­lungsort mit dem Kontrast des modernen Kunst­werks zum histo­ri­schen Archi­tek­tur­ent­wurf des Schlosses gefiel die Künst­lerin ausge­spro­chen gut. Im Foyer des Schloss­mu­seums zieht bereits eine Acryl­va­ri­ante des Schrift­zuges die Blicke auf sich. Durch die geöffnete Eingangstür wird die Verbin­dung der beiden Skulp­turen sichtbar. Für Mia Floren­tine Weiss war es die erste Gelegen­heit, ihre Skulptur Love-Hate auf dem Schloss­platz in Braun­schweig zu sehen.

Mittler­weile sind 32 Skulp­turen weltweit unterwegs, hier in Braun­schweig ist die Nr. 30 zu sehen. Seit einigen Jahren ist die Skulptur auch in USA zu sehen. Aktuell reist das Kunstwerk durch zwölf Orte mit deutschen General­kon­su­laten. Mia Floren­tine Weiss berich­tete, dass die Skulptur unter­schied­lich angenommen werde. Während sie beispiels­weise in Polen zunächst mit Abstand betrachtet worden sei, seien in Frank­reich unmit­telbar nach der Aufstel­lung der erste Besucher mit Anlauf auf die Skulptur gesprungen. Ähnlich sei es in Braun­schweig, erzählte Helga Berendsen, Leiterin des Schloss­mu­seums: „Die Skulptur ist immer wieder ein erklet­tertes Fotomotiv.“

Viele Gruppen posieren davor, Familien mit Kindern, viele Paare. Mia Floren­tine Weiss wusste von Hochzeits­fotos vor der Love-Seite – und Schei­dungs­bil­dern vor der Hate-Seite. Nach Braun­schweig kam die Skulptur dank der Unter­stüt­zung der Richard Borek Stiftung im Zusam­men­hang mit der aktuellen Sonder­aus­stel­lung zum Thema Liebe. Die Ausstel­lung „Liebe! Bezie­hungs­status kompli­ziert“ ist noch bis zum 17. September zu sehen. Fotos können auf Instagram unter dem Hashtag #loveha­tebs geteilt werden.

Mehr unter:
https://www.der-loewe.info/weltberuehmte-skulptur-auf-dem-schlossplatz
https://www.der-loewe.info/kuenstlerin-der-love-hate-skulptur-im-schlossmuseum

Kontakt:
Schloss­mu­seum Braun­schweig
Schloss­platz 1
38100 Braun­schweig

Telefon: 0531 4704876
E‑Mail: schlossmuseum@residenzschloss-braunschweig.de
Inter­net­seite: www.schlossmuseum-braunschweig.de

Öffnungs­zeiten:
Dienstag, Donnerstag bis Sonntag 10 – 17 Uhr
Mittwoch 13 – 20 Uhr

Das könnte Sie auch interessieren

  • Weltbe­rühmte Skulptur auf dem Schloss­platz

    Weltbe­rühmte Skulptur auf dem Schloss­platz

    „Love/Hate“-Plastik ist Bestandteil der aktuellen Sonderausstellung „Liebe! Beziehungsstatus: kompliziert“ im Schlossmuseum. Weiterlesen

  • Vier Skulp­turen zum Luther­jahr 2017

    Vier Skulp­turen zum Luther­jahr 2017

    Die evange­li­sche Kirche feiert im kommenden Jahr das 500-jährige Refor­ma­ti­ons­ju­bi­läum, im Braun­schweiger Land erinnern Skulp­turen an die zentralen Werte Luthers. „So sieht es gut aus“, zufrieden blickt der Bildhauer Magnus Kleine-Tebbe auf die rund drei Meter hohe Skulptur, die ein Kran vor der Kirche in Salzgitter-Lesse auf einem kleinen Podest platziert hat. Andert­halb Jahre stand… Weiterlesen

  • Eine blendende Visiten­karte für Braun­schweig

    Eine blendende Visiten­karte für Braun­schweig

    Braunschweigs Plätze, Folge 4: Der „neue“ Schlossplatz präsentiert sich als großzügiges und attraktives urbanes Zentrum. Weiterlesen