Startseite Tags Beiträge getaggt mit "St. Marienberg"

St. Marienberg

Das Berliner Ensemble Polyharmonique präsentiert ihre „Historia Nativitatis“, wie sie im 17. Jahrhundert in Mitteldeutschland hätte erklungen sein können.

Aufschlagseite des Buchs „Seelen-Schatz“. Foto: SBK/Öznur.

Der vierte Band „Seelen-Schatz“ des Theologen M. Christian Scrivers aus dem Jahr 1682 vervollständigt die Sammlung in St. Marienberg.

Der Altarschmuck mit QR-Code in der Klosterkirche St. Marienberg Helmstedt. Foto: Paramentrenwerkstatt der von Veltheim-Stiftung

Die Paramentenwerkstatt der von Veltheim-Stiftung stellte für die Klosterkirche St. Marienberg nach dem Entwurf des Bremer Künstlers Michael Weisser einen außergewöhnlichen Altarschmuck her. QR ist die Abkürzung für d...

Mechthild von Veltheim, Domina des Klosters St. Marienberg, und Kuratorin Dr. Ursula Röper (vorne von links) stellten das Helmstedter Konzept vor. Im Hintergrund (von links), Oberlandesrkirchenrat Thomas Hofer, Erster Stadtrat Henning Konrad Otto, Landrat Gerhard Radeck und SBK-Direktor Tobias Henkel. Foto: meyermedia

Der Europäische Stationenweg zu 500 Jahre Reformation macht im Kloster St. Marienberg in Helmstedt Halt. Das Kloster St. Marienberg in Helmstedt ist vom 2. bis 4. Dezember Gastgeber auf dem Europäischen Stationenweg z...

video

Helmstedt ist einer von 67 Orten auf dem Weg des Europäischen Stationenwegs anlässlich 500 Jahre Reformation. Das Helmstedter Kloster St. Marienberg wird Ort des Europäischen Stationenwegs, der im November 2016 starte...

Das Kloster St. Marienberg in Helmstedt. Foto: Andreas Greiner-Napp

Das Kloster St. Marienberg in Helmstedt ist aktuell Veranstaltungsort von „mahl anders“ und wird 2017 Ort des Europäischen Stationenwegs. Gleich zweimal rückt das Helmstedter Kloster St. Marienberg in der nahen und nä...

video

Paramentenwerkstatt der von Veltheim-Stiftung im Kloster St. Marienberg ist deutschlandweit gefragt, wenn es um die Restauration historischer Textilien geht. Neues schaffen, Altes bewahren – so lautet das Leitmotiv de...

Blick in die Ausstellung. Foto: Schlossmuseum

„ResidenzWechsel" bis 26. Oktober

Die aktuelle Sonderausstellung „ResidenzWechsel“ im Schlossmuseum Braunschweig wird um zwei Monate bis zum 26. Oktober 2025 verlängert. Die Ausstellung widmet sich den Auswirkungen der Residenzverlegung im 18. Jahrhundert von Wolfenbüttel zurück nach Braunschweig und erfreut sich seit der Eröffnung regen Interesses. „Wir freuen uns über die so positive Resonanz“, sagt Helga Berendsen, Leiterin des Schlossmuseums.

Zu sehen sind unter anderem Gemälde, Möbel und Kunsthandwerk der bekannten Firmen van Selow, Stobwasser und Fürstenberg, aber auch historische Verträge und das Matrikelbuch aus dem TU-Archiv, ein Clavichord aus dem 18. Jahrhundert und als ältestes Exponat ein Schildkrötenpanzer.

Begleitend zur Ausstellung finden weiterhin Führungen, Vorträge und Workshops statt. Aktuelle Termine und Angebote sind auf der Website des Museums abrufbar. Der nächste Termin ist die Führung von Bernd Wedemeyer durch die Sonderausstellung am 17. August um 15 Uhr. Die Kosten liegen bei 5,00 Euro pro Person, zuzüglich Eintritt. Um Anmeldung unter Tel. 0531/470-4876 oder per Mail unter schlossmuseum@residenzschloss-braunschweig.de wird gebeten.