Video: Blick zurück auf den Schrecken der Mauer

Achim Walther, Vorsit­zender des Grenz­denk­mal­ver­eins Höten­s­leben e.V., erläutert im Interview die Bedeutung eines Stücks Weltge­schichte.

Den ganzen Artikel finden Sie hier: Zum Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

  • Blick zurück auf den Schrecken der Mauer

    Blick zurück auf den Schrecken der Mauer

    Achim Walther, Vorsit­zender des Grenz­denk­mal­ver­eins Höten­s­leben e.V., erläutert im Interview die Bedeutung eines Stücks Weltge­schichte. Das Grenz­denkmal Höten­s­leben zeigt die unmensch­liche inner­deut­sche Grenze, wie sie bis zum 19. November 1989 bestand. Das Grenz­denkmal Höten­s­leben steht seit 1990 unter Denkmals­schutz und ist Bestand­teil der Gedenk­stätte Deutsche Teilung Marien­born. An der deutsch-deutschen Grenze starben mehrere Hundert DDR-Flücht­linge.… Weiterlesen

  • Was bedeutet das Braun­schwei­gi­sche für dich?

    Was bedeutet das Braun­schwei­gi­sche für dich?

    Das Braun­schwei­gi­sche ist mehr als bloß eine Stadt. Das histo­ri­sche Braun­schweiger Land reicht von Blanken­burg im Harz bis nach Theding­hausen bei Bremen, von Helmstedt bis nach Holzminden. Einst war es das Zentrum welfi­scher Macht. Und heute? Was zeichnet das Braun­schwei­gi­sche aus? Wer prägt es? Und welche Bedeutung hat es für die Gesell­schaft und in der… Weiterlesen

  • „Mischt euch ein, sprecht mitein­ander und kommt zusammen“

    „Mischt euch ein, sprecht mitein­ander und kommt zusammen“

    General­se­kre­tärin Bundes­ver­band Deutscher Stiftungen: Friede­rike v. Bünau über die Aufgaben und den Einfluss von Stiftungen. Anfang März war Friede­rike v. Bünau, die General­se­kre­tärin des Bundes­ver­bandes Deutscher Stiftungen, im Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen am Löwenwall zu Besuch. Die Stand­ort38-Redaktion hat vor der Veran­stal­tung mit ihr gespro­chen – über Gelas­sen­heit bei der eigenen Karrie­re­pla­nung, die Fragmen­tie­rung unserer… Weiterlesen