Voller Klang der Furtwängler-Orgel

Die Orgel im Kaiserdom zu Königslutter. Foto: Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz/Andreas Greiner-Napp
Die Orgel im Kaiserdom zu Königslutter. Foto: Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz/Andreas Greiner-Napp

Konzert­reihe im Kaiserdom in Königs­lutter zum Thema der vier Elemente: Erde, Wasser, Luft und Feuer.

Die Orgel auf der Empore des Kaiser­doms in Königs­lutter  ist ein ganz beson­deres Instru­ment und gleich­zeitig ein sehr wertvolles Klang­denkmal. Sie nach ihrer aufwän­digen Restau­rie­rung immer wieder erstklassig zum Klingen zu bringen, war eines der erklärten Ziele der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz für die Inves­ti­tion. Und es wird mit der Orgel­reihe vom 10. bis 17. April erneut hochka­rätig  in die Tat umgesetzt. Domkantor Andreas Schultz hat dafür drei Konzerte mit regio­nalen Musikern organi­siert. Es werden Olaf Engel aus Werni­ge­rode (10. April, 17 Uhr),  Hans-Dieter Meyer-Moortgat aus Peine (13. April, 19 Uhr) und Markus Mander­scheidt aus Wolfsburg (17 Uhr) konzer­tieren. Der Eintritt zu den Veran­stal­tungen ist jeweils frei.

Die Orgel wurde 1892 von Furtwängler & Hammer gebaut. Vor sechs Jahren wurde sie von der Freiburger Firma Freiburger Orgelbau Späth restau­riert. Seither ist sie mit ihrem sinfo­ni­schen Klang und ihrem imposanten Volumen wieder ein viel beach­tetes und hoch gelobtes Instru­ment für Kirchen­musik. Geplant war die Orgel einst mit 32 Registern und knapp 2.500 Pfeifen. Wohl aus Kosten­gründen wurde die Orgel zunächst mit etlichen Leerplätzen für später einzu­bau­ende Stimmen herge­stellt. Bei der aufwän­digen Restau­rie­rung wurden die nicht dispo­nierten Stimm­plätze ergänzt und das Instru­ment technisch und klanglich weitest­ge­hend dem einstigen Origi­nal­zu­stand angegli­chen.

Die anste­hende Orgel­reihe steht unter dem Thema der vier Elemente. Erde, Wasser, Luft und Feuer sind die wichtigsten Bestand­teile der Schöpfung Gottes, ohne die unser Leben nicht möglich wäre. Viele Kompo­nisten haben sich mit dem Thema ausein­an­der­ge­setzt und Musik in vielfäl­tigster Weise geschrieben. Es wird ein heraus­ra­gendes Klang­er­lebnis erwartet.

Olaf Engel wird dabei Werke von Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven, Jean Sibelius und  Charles-Marie Widor inter­pre­tieren. Der Werni­ge­roder ist A‑Kirchenmusiker und seit 2014 dort Kantor sowie Kreis­kantor für den Kirchen­kreis Halber­stadt. Er ist mit der Kirchen­mu­si­kerin Anne Engel verhei­ratet, die beiden teilen sich die Stelle in Werni­ge­rode und wirken dort auch an den histo­ri­schen roman­ti­schen Orgeln von Friedrich Ladegast (St. Johannis) und Wilhelm Sauer (Liebfrau­en­kirche). Von 2008 bis 2014 war Olaf Engel Kantor an der Leipziger Tabor­kirche und Kirchen­mu­sik­di­rektor für den Kirchen­be­zirk Leipzig. Er studierte evange­li­sche Kirchen­musik an der Hochschule für Musik und Theater “Felix Mendels­sohn Bartholdy” Leipzig.

Das Programm von Hans-Dieter Meyer-Moortgat steht noch nicht fest. Meyer-Moorgat studierte an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover. Er  absol­vierte dort 1975 das Diplom als Klavier-Pädagoge und 1979 das Konzert­ex­amen in der Meister­klasse von Prof. Kämmer­ling. Seit 1973 ist Meyer-Moortgat Organist an der St.-Magni-Kirche in Braun­schweig. Von 1979 bis 2003 war er an der Städti­schen Musik­schule Braun­schweig Fachleiter der Klavier­klassen und Haupt­fach­lehrer für studi­en­vor­be­rei­tende Ausbil­dung für Klavier und Orgel. Seit 2003 ist Hans-Dieter Meyer-Moortgat freibe­ruf­lich als Klavier- und Orgel­lehrer sowie als Konzert­pia­nist und Konzert­or­ga­nist tätig. Er betreibt eine private Klavier- und Orgel­schule in Peine mit eigenem Kammer­mu­sik­saal.

Den Abschluss der Reihe bildet das Konzert von Markus Mander­scheidt. Der Wolfs­burger wird unter anderem Werke von Josef Gabriel Rhein­berger, Max Reger und Oliver Messiaen zu Gehör bringen. Mander­scheidt studierte Kirchen­musik, Orgel und Cembalo in Trossingen, Amsterdam und Bremen. Nach Stationen als Kirchen­mu­siker in Villingen/Schwarzwald, Schwä­bisch Hall, Leeste bei Bremen und Mannheim ist er seit 2005 als Kirchen­kreis­kantor in Wolfsburg. Im Oktober 2010 hat der Preis­träger mehrerer natio­naler und inter­na­tio­naler Wettbe­werbe das Konzert­ex­amen im Fach Orgel an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg mit Auszeich­nung abgeschlossen.

Mehr Infor­ma­tionen: www.koenigslutter-kaiserdom.de

Das könnte Sie auch interessieren

  • Runderneue­rung für eine Königin

    Runderneue­rung für eine Königin

    Kontemplative Ruhe und meditative Stille findet man nicht in diesem Sommer in der Geitelder Kirche. Es wird gehämmert, gesägt, gestrichen, es riecht nach Holz und Farbe. Die Orgel, seit vergangenem November in einer Orgelbauwerkstatt zur Restaurierung, kehrt zurück. Weiterlesen

  • Flammendes Plädoyer für die Orgel­wo­chen

    Flammendes Plädoyer für die Orgel­wo­chen

    Die Koope­ra­tion mit dem Berliner Dom ist ein Erfolgs­mo­dell. Die Aufmerk­sam­keit für die Konzert­reihe in der Öffent­lich­keit hat in diesem Jahr wieder zugenommen. Die Konzert­reihe „Inter­na­tio­nale Orgel­wo­chen Königs­lutter” hat sich im fünften Jahr endgültig als bedeu­tendes kultu­relles Ereignis in der Region etabliert. Mit 1500 Besuchern im Kaiserdom ist die Tendenz weiter steigend. Die Koope­ra­tion mit… Weiterlesen

  • So klingt ein Denkmal

    So klingt ein Denkmal

    Stars der Szene kommen: Die 9. Inter­na­tio­nalen Orgel­wo­chen im Kaiserdom von Königs­lutter gehen mit drei Konzerten im August in den Endspurt. Mit den Konzerten der Kopen­ha­gener Organistin Bine Bryndorf, des italie­ni­schen Staror­ga­nisten Adriano Falcioni (Perugia) und von Prof. Dr. Andreas Sieling (Berlin) am 12., 19. und 26. August neigen sich die 9. Inter­na­tio­nalen Orgel­wo­chen im… Weiterlesen