Von Geldan­lage über Klima­schutz bis Rassismus

Das Haus der Braunschweigischen Stiftungen am Löwenwall. Foto: DBS
Das Haus der Braunschweigischen Stiftungen am Löwenwall. Foto: DBS

Workshops im Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen zu aktuellen und grund­sätz­li­chen Themen der Stiftungs­praxis.

Das Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen hat die Veran­stal­tungen für das zweite Halbjahr bekannt­ge­geben. Den Auftakt macht am 9. September ein Workshop zu digitalen Veran­stal­tungen. Eine Vielzahl weiterer Infor­ma­ti­ons­abende, Workshops und Weiter­bil­dungen sollen bürger­schaft­li­ches Engage­ment stärken. Namhafte Referen­tinnen und Referenten geben ihr umfang­rei­ches Fachwissen über ausge­wählte aktuelle oder grund­sätz­liche Themen der Stiftungs­praxis weiter.

Das Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen am Löwenwall ist das regionale Kompetenz- und Infor­ma­ti­ons­zen­trum für Stiftungen und bürger­schaft­li­ches Engage­ment im Braun­schweiger Land. Die gelungene Koope­ra­tion zwischen der Braun­schwei­gi­schen Stiftung, der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz sowie der Bürger­stif­tung Braun­schweig hat sich als Netzwerk regio­naler Stiftungen etabliert. Die Gerloff­sche Villa wurde 1888/1889 für den Zucker­groß­händler Louis Gerloff von Stadt­baurat Ludwig Winter entworfen und gebaut. 2004 erwarb die Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz das Gebäude. Seit der Sanierung und der Einwei­hung 2006 ist es das Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen.

Alle Veran­stal­tungen sind zunächst als Präsenz­ver­an­stal­tung geplant, können aber auch je nach Corona-Situation digital statt­finden. Anmel­dungen sind erfor­der­lich. Das Programm:

9. September (17 Uhr): „Learnings von digitalen Veran­stal­tungen“ mit Cathrin Heinrich (Stiftung Bürgermut)

Virtuelle Veran­stal­tungen waren in den vergan­genen Monaten das Mittel, um Austausch und Vernet­zung in Zeiten der Pandemie zu ermög­li­chen. Im Workshop werden anhand von Beispielen verschie­dene Ansätze skizziert, disku­tiert und auspro­biert, um für die Zukunft gewappnet zu sein. Cathrin Heinrich ist Geschäfts­füh­rerin der Stiftung Bürgermut. Dort leitet sie unter anderem den Digital Social Summit. Zuvor war die zerti­fi­zierte Stiftungs­ma­na­gerin (DSA) zuständig für Seminare und digitale Fortbil­dungs­for­mate bei der Deutschen Stiftungs­aka­demie.

1. Oktober: „Europa­weiter Tag der Stiftungen“

Wie vielfältig die Stiftungs­land­schaft ist, was Stifte­rinnen und Stifter bewegt, was Stiftungen tun, was sie durch ihr Engage­ment bewirken und welchen Beitrag sie in der Gesell­schaft leisten: Das wird beim europa­weiten Aktionstag sichtbar.

14. Oktober (17 Uhr): „Nachhal­tig­keit in der Vermö­gens­an­lage von Stiftungen“

Bedeutet Nachhal­tig­keit auch immer Rendi­te­ver­zicht? In diesem Workshop mit Carsten Zarp, Vorstand der Stifter­ge­mein­schaft der Förde Sparkasse, erfahren Teilneh­me­rinnen und Teilnehmer, was Nachhal­tig­keit am Kapital­markt bedeutet. Stifter­ge­mein­schaft der Förde Sparkasse verwaltet mehr als 60 Stiftungen mit innova­tivem Vermö­gens­ma­nage­ment. Carsten Zarp ist Diplom-Handels­lehrer, Stiftungs­ma­nager, Projekt­ma­nager sowie Quali­täts­ma­nager und mit den Themen der Stiftungs­welt bestens vertraut.

18. November (14 Uhr): „Klima­schutz Schritt für Schritt. Einfach nachhaltig im Unter­nehmen“

Der Workshop an all jene, die Nachhal­tig­keit von Unter­nehmen struk­tu­riert prüfen und verbes­sern wollen. Zusammen mit den Referen­tinnen lernen die Teilneh­me­rinnen und Teilnehmer einen Leitfaden inter­aktiv kennen, mit dem sie sich sinnvolle Ziele setzen und Nachhal­tig­keits­för­de­rung als Unter­neh­mens­ziel etablieren. Durch den Workshop führen Beatrix Dombrowski (Projector Leipzig) und Natalie Bekel (Employees for Future).

16. Dezember (10 Uhr): „Rassismus: Wie und wo er uns begegnet“

Mitglieder des Vereins Amo-Braun­schweig Postko­lo­nial berichten über eigene Erfah­rungen und setzen den Fokus auf alltäg­li­chen Rassismus. Jamila Mouhamed ist Sozial­wis­sen­schaft­lerin und studiert derzeit im Master Bildungs­wis­sen­schaften an der Leibniz Univer­sität Hannover. Samuel Kofi Acheam­pong ist ausge­bil­deter Gesund­heits- und Kranken­pfleger sowie Student der Human­me­dizin. Seit Beginn des Jahres 2020 ist er Stipen­diat der Deutsch­land­stif­tung Integra­tion und Stipen­diat des Evange­li­schen Studi­en­werks Villigst e.V. Céline Bartho­lo­maeus studierte an der Hochschule für Bildende Künste Braun­schweig. Seit 2017 ist sie als Projekt­lei­terin des Koope­ra­ti­ons­pro­jekts „Theater in die Schule“ am Staats­theater Braun­schweig tätig. Für die Veran­stal­tung wird ein Teilnah­me­bei­trag (15 Euro) erhoben.

Kontakt:

Das Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen
Löwenwall 16
38100 Braun­schweig

Telefon: 0531–27359-59
E‑Mail: info@das-haus-der-braunschweigischen-stiftungern.de
Internet: www.das-haus-der-braunschweigischen-stiftungen.de

Das könnte Sie auch interessieren