Vortrags­reihen in der Jakob-Kemenate

Bauhistoriker Elmar Arnhold trägt unter dem Titel „Gebautes Braunschweig“ vor. Foto: Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz/Peter Sierigk

Die Jakob-Kemenate am Eiermarkt in Braun­schweig ist Veran­stal­tungsort für zwei besondere Vortrags­reihen. Bauhis­to­riker und Stadt­teil­hei­mat­pfleger Elmar Arnhold gibt dabei einer­seits einmal monatlich spannende Einblicke in die Stadtbau- und Archi­tek­tur­ge­schichte Braun­schweigs. Schau­spieler und Moderator Andreas Jäger stellt gemeinsam mit Musiker Till Seifert ebenfalls einmal im Monat histo­ri­sche Geburts­tags­kinder in einer Mischung aus Texten, Gedichten und Liedern vor. Der Eintritt kostet je Veran­stal­tung 10 Euro. Alle beginnen um 18 Uhr.

Elmar Arnhold beschäf­tigt sich unter dem Titel „Gebautes Braun­schweig“ mit Klassi­zismus (8. September), der Zerstö­rung Braun­schweigs im Zweiten Weltkrieg (14. Oktober), dem Wieder­aufbau (8. November) und dem Histo­rismus (13. Dezember). Dabei geht es nicht nur um einzelne Bauwerke und Baustile, sondern um eine ganzheit­liche Sicht auf Archi­tektur und Stadtraum in ihrem zeitge­schicht­li­chen Kontext.

Andreas Jäger und Till Seifert porträ­tieren bei „Happy Birthday“ Theodor Storm (14. September), Käthe Kollwitz (4. Oktober/Nachholtermin vom 8. Juli 20230), Luciano Pavarotti (12 Oktober), Konrad Lorenz (7. November) und Ludwig van Beethoven (16. Dezember). Die Abende sind unter­haltsam, witzig und manchmal auch nachdenk­lich.

Die Jakob-Kemenate wurde ebenso wie die Kemenate Hagen­brücke von der Karin und Joachim Prüsse Stiftung erworben, saniert und bietet Raum für vielfäl­tige kultu­relle Nutzung.

Mehr unter: www.kemenaten-braunschweig.de

Das könnte Sie auch interessieren

  • Jesus 2.0: Bilder Christi in der Moderne

    Jesus 2.0: Bilder Christi in der Moderne

    Stiftung Prüsse zeigt vom 25. September bis 22. November Gemälde, Grafiken und Skulp­turen von so berühmten Künstlern wie Max Beckmann, Marc Chagall, George Grosz, Günter Grass und den beim Terror­an­schlag in Paris ermor­deten „Charlie Hebdo“-Karikaturisten Tignous. Die 140 Werke der Ausstel­lung „Jesus 2.0. Das Chris­tus­bild im 20. + 21. Jahrhun­dert“ haben, außer dass es sich… Weiterlesen

  • „Alle große Geschichte wurzelt in der kleinen“

    „Alle große Geschichte wurzelt in der kleinen“

    Das Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte (IBRG) bietet Vorträge, Workshops, Thementage und Bildungsangebote für jedermann rund um die regionalgeschichtliche Forschung. Weiterlesen

  • Altes Haus für neue Kunst

    Altes Haus für neue Kunst

    Braunschweigs Museen, Folge 5: Kunstverein Braunschweig zeigt acht Ausstellungen pro Jahr in der Villa Salve Hospes. Weiterlesen