Der „Fürst der Mathematiker“
Ehrenbürger der Stadt Braunschweig, Folge 1: Carl Friedrich Gauß. Weiterlesen
„The Basement“: Das Labor für die Schule der Zukunft
In seinem digitalen Labor erprobt das Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI), wie die Bildung von morgen aussehen kann: mit 3D-Druckern, Spielekonsolen und KI. Weiterlesen
Weltweit einzigartiger Wissensspeicher für Schulbücher
„Ich möchte Schulbücher für den Geschichtsunterricht untersuchen – hätten Sie da etwas?“ Diese Frage kann Kathrin Henne vom Informationszentrum Bildungsmedien am Georg-Eckert-Institut mit einem definitiven „Ja!“ beantworten. Über einen einmaligen Forschungsort mitten in Braunschweig. Weiterlesen
„Bildungsmedien sind Massenmedien“: Direktor des Georg-Eckert-Instituts im Interview
Was lernen unsere Kinder in der Schule? Das hängt auch von dem ab, was in den Schulbüchern steht. Das Georg-Eckert-Institut Braunschweig forscht seit mittlerweile 50 Jahren in diesem Bereich. Direktor Prof. Dr. Eckhardt Fuchs spricht im Interview über Desinformation als Gefahr, Digitalisierung als Chance und sein Lieblings-Schulbuch. Weiterlesen
Die Fliege im Reinraum: Ein Jahr Science and Art Lab
Seit knapp einem Jahr gibt es das Science and Art Lab der TU Braunschweig, seit einem Monat bespielt es als erste Organisation das Wissenschaftsschaufenster am Waisenhausdamm. Im Interview ziehen die Projektleiterinnen Henrike Wenzel und Dr. Jule Hillgärtner eine erste Bilanz. Weiterlesen
Ein neuer Pilz in Riddagshausen
Der Dickschalige Kartoffelbovist ist giftig und bietet eine differenzierte Symptomatik mit Übelkeit und Erbrechen. Weiterlesen
Aueschule Wendeburg macht Wasser zum Schulfach
Die Braunschweigischen Landschaft und die Mundstock-Stiftung ermöglichen das Schulprojekt. Weiterlesen
Immer wieder Streit um die Residenz am Bohlweg
Elf Fachvorträge zu „Stadt und Schloss – eine (Braunschweiger) Beziehungsgeschichte“ am 7. und 8. November im Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte. Weiterlesen