Video über Friedrich Gerstä­cker

Thomas Ostwald als Friedrich Gerstäcker. Foto: Screenshot
Thomas Ostwald als Friedrich Gerstäcker. Foto: Screenshot

Reihe „Begeg­nungen im Braun­schweiger Land“ mit Thomas Ostwald geht mit Folge 1 an den Start.

Der Verein Ostfalen-TV aus Wolfen­büttel hat gemeinsam mit dem Braun­schweiger Stadt­führer Thomas Ostwald die neue Video-Reihe „Begeg­nungen im Braun­schweiger Land“ über Persön­lich­keiten aus der Region ins Leben gerufen. Die erste Folge handelt von Abenteurer und Schrift­steller Friedrich Gerstä­cker (1816–1872) und ist jetzt abrufbar unter www.ostfalen-tv.de/category/braunschweiger-persoenlichkeiten/.

Unter­halt­same Histo­ri­en­do­ku­men­ta­tionen

„Wir wollen auf unter­halt­same Art und Weise Persön­lich­keiten aus dem Braun­schwei­gi­schen vorstellen, auch ihre weniger bekannten Seiten zeigen und über ihre Beziehung zum Braun­schweiger Land infor­mieren“, nennt Thomas Ostwald, Initiator der neuen Reihe, seine Motiva­tion. Inspi­riert hat ihn ein Aufent­halt in China. Dort wurden heimat­kund­liche Geschichten auf Bildschirmen im öffent­li­chen Leben gezeigt. „Das hat mich faszi­niert und nun haben wir solche Videos für das Braun­schwei­gi­sche im Low-Budget-Bereich reali­siert. Es freut mich, dass das gelungen ist. Ich hoffe, dass die Videos viele Inter­es­sierte finden werden“, sagt er.

Friedrich Gerstäcker. Foto: gemeinfrei
Friedrich Gerstä­cker. Foto: gemein­frei

Gedreht wird die Serie im Stil einer Histo­ri­en­do­ku­men­ta­tion mit Reenact­ment-Anleihen. Bei dem Format schlüpfen Thomas Ostwald und weitere Laien­dar­steller in die Rollen der histo­ri­schen Persön­lich­keiten und berichten in Ich-Form über deren Leben. In Teilen wird aber auch in Interview-Form gearbeitet. Das Start­thema „Friedrich Gerstä­cker“ war Thomas Ostwald auf den Leib geschrieben, denn er war bis zur Schlie­ßung Leiter des Friedrich-Gerstä­cker-Museums an der Wolfen­büt­teler Straße in Braun­schweig und ist Vorsit­zender der Friedrich-Gerstä­cker-Gesell­schaft. Gedreht wurde der Beitrag an Origi­nal­schau­plätzen in Braun­schweig. Die Kamera führte Reiner Kohlbre­cher. Inter­view­partner war Uwe Bärecke.

Weitere Videos schon gedreht

Von 1837 an hatte Gerstä­cker regel­mäßig ausge­dehnte Reisen in ferne Länder unter­nommen. So führte ihn seine erste Reise, die bis 1843 andauerte, von Kanada nach Arkansas, Missis­sippi, Missouri, Louisiana und Texas. Seine zweite große Reise führte ihn 1849/52 nach Südame­rika, Kalifor­nien, in die Südsee, nach Austra­lien und Java. Es folgten weitere Reisen nach Südame­rika (1860/61), nach Afrika (1862) und erneut nach Nordame­rika, Mexiko, Ecuador, zu den Westin­di­schen Inseln und nach Venezuela (1867). Seine meist­ge­le­senen Werke sind „Die Regula­toren in Arkansas“ (1846) und „Die Flußpi­raten des Missis­sippi“ (1847).

Weitere Folgen der Reihe „Begeg­nungen im Braun­schweiger Land“ sind bereits abgedreht oder in Planung. Videos über Prinzessin Augusta, von 1780 bis 1806 regie­rende Fürstin von Braun­schweig-Wolfen­büttel, Dichter Wilhelm Busch (1832–1908), dessen Bruder Gustav in Wolfen­büttel lebte, Drama­tiker Robert Griepen­kerl (1810–1868), der als deutscher Shake­speare bezeichnet wurde und alkohol­ab­hängig letztlich verarmt starb, Braun­schweigs Stadt­gründer Heinrich der Löwe (1129–1195), und der Wolfen­büt­teler Komponist Michael Praeto­rius (1571–1621) werden ebenso folgen wie der Buchdru­cker Hans Dorn, der nachweisbar von 1493 bis 1525 in Braun­schweig lebte, die Schrift­steller Wilhelm Raabe (1831–910) und August Leibrock (1782–1853) sowie der eigent­liche Gründer der Herzog-August-Biblio­thek, Herzog Julius (1528–1589). Schluss soll damit dann noch lange nicht sein. Der Fundus an Persön­lich­keiten im Braun­schwei­gi­schen ist reich gesät.

Ostfalen-TV wurde als Verein gegründet und hat sich aus einer Gruppe von Medien­in­ter­es­sierten gegründet.

Kontakt

Ostfalen-TV
Uwe Bärecke (1. Vorsit­zender)
Händel­straße 10
38304 Wolfen­büttel

Tel.: 05321–7381890
E‑Mail: post@ostfalen-tv.de
Homepage: www.ostfalen-tv.de

Das könnte Sie auch interessieren

  • Friedrich Gerstä­cker starb vor 150 Jahren

    Friedrich Gerstä­cker starb vor 150 Jahren

    Malaria und der Ärger über einen Streit mit einem Parkwächter trieben den Abenteurer in den Tod. Weiterlesen

  • Er inspi­rierte Karl May

    Er inspi­rierte Karl May

    Symposium und vier neue Bücher zum 200. Geburtstag des Abenteuer-Schrift­stel­lers Friedrich Gerstä­cker. Der Geburtstag von Friedrich Gerstä­cker jährt sich am 10. Mai zum 200. Mal. Dem Weltrei­senden und Verfasser von Abenteu­er­ro­manen zu Ehren veran­staltet die Friedrich-Gerstä­cker-Gesell­schaft am 7. Mai im Schloss Richmond ein umfang­rei­ches Symposium. Dazu gehört auch eine Führung durch die Dauer­aus­stel­lung „Nach Amerika“… Weiterlesen

  • 50.000 Seiten werden einge­scannt

    50.000 Seiten werden einge­scannt

    Gerstä­cker-Gesell­schaft wandelt das Original-Gesamt­werk des 1872 in Braun­schweig verstor­benen Schrift­stel­lers mit spezi­eller Software von der alten Fraktur- in die heute gebräuch­liche Antiqua-Schrift um. Das ist ein wahrlich ehrgei­ziges Ziel: Zum 200. Geburtstag des Schrift­stel­lers Friedrich Gerstä­cker soll sein 44 Bände umfas­sendes Original- Gesamt­werk neu veröf­fent­licht werden. Dieses Ziel haben sich Gerstä­cker-Biograph Thomas Ostwald, die Gerstä­cker-Gesell­schaft… Weiterlesen