Ein Löwe für die Ewigkeit

Umschlag „Der Braunschweiger Burglöwe“. Foto: Herzog Anton Ulrich-Museum, Diana Polack-Chwalczyk

Eine neue Publi­ka­tion beleuchtet die Geschichte und Bedeutung des Braun­schweiger Burglöwen. Autor Alfred Walz vereint in seinem Buch die Aufar­bei­tung wissen­schaft­li­cher Vorgaben mit guter Lesbar­keit und bietet einen reich bebil­derten Gesamt­über­blick über die Forschungs- und Deutungs­ge­schichte des Burglöwen.

Das Monument zählt zu den heraus­ra­genden, weltweit bekannten Kunst­werken des europäi­schen Hochmit­tel­al­ters. Im 12. Jahrhun­dert als Herrschafts­symbol Herzog Heinrichs des Löwen errichtet, gilt der Burglöwe heute als das identi­täts­stif­tende Symbol der Löwen­stadt. In seiner Publi­ka­tion thema­ti­siert Walz die Bedeutung des Löwen­mo­nu­ments als ideelles und kultu­relles Symbol der Herrschaft Heinrichs des Löwen sowie die absichts­volle Ausrich­tung der Skulptur nach Osten. Neben der Rekon­struk­tion des Herstel­lungs­pro­zesses werden auch die kunst­his­to­ri­sche Einord­nung der Bronze­figur sowie die Entwick­lung des Sockels mit seiner im Jahr 1616 hinzu­ge­fügten Inschrift beleuchtet.

Das Buch, erschienen im Michael Imhof Verlag, Peters­berg, wurde vom Herzog Anton Ulrich-Museum heraus­ge­geben und gemeinsam mit der Stadt Braun­schweig finan­ziell unter­stützt. Es umfasst 208 Seiten und ist mit 148 Abbil­dungen reich illus­triert. Erhält­lich ist es für 19,95 Euro über den Verlag, im Museums­shop des Herzog Anton Ulrich-Museums sowie im Buchhandel.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Die Rückkehr der Urwälder

    Die Rückkehr der Urwälder

    50 Hektar Urwald: Im Norden Braun­schweigs können uralte Buchen und Eichen wild wachsen. Und sind ab sofort geschützt. Mit der gemein­samen Vertrags­un­ter­schrift am 26. März 2014 haben die Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz, die Stadt Braun­schweig und der Förder­kreis Umwelt- und Natur­schutz Hondelage (FUN) ein nachhal­tiges Pilot­pro­jekt zum Schutz des Ökosys­tems ins Leben gerufen. Auf 12 bezie­hungs­weise… Weiterlesen

  • Odyssee eines jahrhun­der­te­alten Portals

    Odyssee eines jahrhun­der­te­alten Portals

    Braunschweigs skurrile Ecken und andere Merkwürdigkeiten, Folge 33: Nach dem Krieg vom Hagenmarkt zum Altstadtmarkt transportiert. Weiterlesen

  • Pilot­pro­jekt in Wolfen­büttel über Verur­teilte der NS-Justiz

    Pilot­pro­jekt in Wolfen­büttel über Verur­teilte der NS-Justiz

    „Ewige Zuchthäusler?!“ heißt das neue Forschungsprojekt in der Gedenkstätte der JVA über NS-Opfer, die bisher kaum berücksichtigt wurden. Weiterlesen