Startseite Tags Beiträge getaggt mit "Herzog Anton Ulrich Museum"

Herzog Anton Ulrich Museum

Der originale Burglöwe aus den 1160er Jahren muss umziehen. Foto: HAUM/Kathrin Ulrich

Die Mittelaltersammlung wird vorübergehend aus der maroden Burg ins Herzog Anton Ulrich-Museum verlegt. Mit dabei: Das Original des Braunschweiger Burglöwen.

Blutige Geschichten: Pierre Lombard, Portrait Oliver Cromwell, 1650–1653; Michael Lasne, Portrait Ludwig XIII. zu Pferde, 1610–1667; Cherubino Alberti, Portrait Sixtus V., 1585–1590; Jan Muller n. Pieter Isaacz, Portrait Christian IV. König von Dänemark, 1625; Jost Amman, Portrait Gaspard de Coligny, 1573. Foto: Herzog Anton Ulrich-Museum

27 besondere Porträts und die finsteren Geschichten der Mächtigen dahinter: Am 11. April eröffnet das Herzog Anton Ulrich-Museum seine neue Sonderausstellung.

Eine neue Publikation beleuchtet die Geschichte und Bedeutung des Braunschweiger Burglöwen.

„Das Schlossmuseum Braunschweig bietet eine interaktive Ausstellung für Kinder. Im Bild ist die Papierfigur eines Kindes in einem historischen Kleid vor einem prächtigen Thron und einer goldenen Krone zu sehen. Die Ausstellung lädt Kinder ein, die Geschichte spielerisch zu entdecken.“

Wenn das Wetter mal nicht passt, bieten sich Besuche in Braunschweigs Museen an.

Das Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig freut sich über eine besondere Neuerwerbung: Ein seltener Probedruck zu Francisco de Goyas „Los Disparates“ konnte durch Mittel des Freundeskreises des Herzog Anton Ulrich-M...

Nach dem Erfolg der ersten Braunschweiger Museumsnacht haben sich erneut zehn Einrichtungen der Stadt Braunschweig, des Landes Niedersachsen, verschiedener Kulturvereine und freier Träger zusammengeschlossen, um eine zwe...

Am 19. Mai findet der 47. Internationale Museumstag mit vielfältiger Beteiligung im Braunschweigischen statt.

Historische Münzforschungssammlung ist in das Herzog Anton Ulrich-Museum umgezogen.

Objekt des Monats aus der Sammlung der Richard Borek Stiftung, Folge 2: Das Brockenpanorama von Pascha Johann Friedrich Weitsch.

Sonderausstellung im Herzog Anton Ulrich-Museum bietet erstmals einen breiten Einblick in die umfangreiche Sammlung von Werken des braunschweigischen Landschaftsmalers Pascha Weitsch.

Antje Thoms. Foto: Marie Liebig

Zwei Wechsel am Staatstheater

Gleich zwei Wechsel stehen mit Beginn der Spielzeit 2026/2027 im Staatstheater an: Antje Thoms wird neue Schauspieldirektorin, und Sonja Elena Schroeder übernimmt das Junge Staatstheater.

Antje Thoms wurde in Stralsund geboren und studierte Angewandte Theaterwissenschaften in Gießen. Nach ihrer Assistenzzeit am Schauspiel Hannover begann sie 2003 freischaffend als Regisseurin zu arbeiten. Derzeit leitet sie das Schauspiel am Theater Regensburg, davor war sie Hausregisseurin am Deutschen Theater Göttingen. In Braunschweig erarbeitete sie zuletzt die Deutschsprachige Erstaufführung von Lucy Kirkwoods „Die Kinder“ (2019) sowie den immersiven Theater-Parcours „Das letzte Leuchten“ (2022) im Laut Klub.

Sonja Elena Schroeder wurde in Heidelberg geboren und studierte Schauspiel an der Hochschule der Künste in Bern. Nach einer erfolgreichen Bühnenkarriere begann sie, 2010 als Regisseurin, Bühnen- und Kostümbildnerin sowie Videokünstlerin und Filmschaffende zu arbeiten. Seit 2011 ist sie Teil des vielfach ausgezeichneten Theaterkollektivs boat people projekt.