Professor Dr. Werner Knopp beleuchtete in einem seiner Werke die Jahrhunderte alte Konkurrenz zwischen Braunschweig und Hannover.
Verein „Kunstrauschen“ präsentiert 30 Identicons im Stadtraum, die auf historisch bedeutende Persönlichkeiten hinweisen.
Eine Privatperson spendete den Kaufpreis des neuen Baums in Höhe von 3.700 Euro.
Das Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte (IBRG) bietet Vorträge, Workshops, Thementage und Bildungsangebote für jedermann rund um die regionalgeschichtliche Forschung.
Bis auf weiteres: Ungewohnter Anblick am Domplatz, aber Nr. 3 ist schon im Anmarsch.
Landesmuseum eröffnet Familienmuseum in St. Ulrici-Brüdern mit einer kindgerechten Ausstellung zum Leben im mittelalterlichen Braunschweig.
In der 40. Folge unserer Serie Beins Postkarten befasst sich der Autor mit der Figur „Heinrich der Löwe in Eisen“, die nun im Landesmuseum steht.
Die Initiative 1995 scheiterte, weil Politik und Denkmalpflege in Hannover kein Interesse an einer Strahlkrafterhöhung Braunschweigs hatten.
Video über die Reste eine Burganlage des Deutschen Ordens nahe Schöningen.
Heute vor 825 Jahren starb der einst so mächtige Heinrich der Löwe als nach einem Streit mit Kaiser Barbarossa entmachteter Herzog von Sachsen und Bayern.