Wolfen­büt­teler Weihnachts­at­trak­tion vorm Aus – das sind die Gründe

Der Klosterhof, hier ein Archivbild, in voller weihnachtlicher Pracht. Foto: Stadt Wolfenbüttel

In den versteckten Höfen der Innen­stadt gehören die Mini-Märkte zu den Highlights des Weihnachts­marktes. Verschwinden sie jetzt?

Der Blick auf den Kalender verrät: Weihnachten rückt näher. Klingt im Herbst eher noch neben­säch­lich, ist aber wahr. Mit der Weihnachts­zeit nahen auch die Weihnachts­märkte. Selbige sind für manche Freude pur, anderen hingegen sind sie ein Grauen – wegen des dichten Gedränges. Auch Wolfen­büttel bildet da keine Ausnahme, was den Weihnachts­markt vor dem Rathaus betrifft.

Logo Braunschweiger ZeitungDieser Artikel ist zuerst erschienen am 18.09.2024

Aufgrund der Baustelle in der Innen­stadt wird der Weihnachts­markt in diesem Jahr wieder vor dem Schloss statt­finden. Das bedeutet zwar mehr Platz für Stände und Besucher, für die Advents­höfe ist das aber nicht positiv. Der Wolfen­büt­teler Weihnachts­markt droht eines seiner Highlights zu verlieren. Gegenüber unserer Zeitung bestä­tigte die Stadt, dass nur einer der Höfe in diesem Jahr öffnen wird.

Die Advents­höfe bleiben geschlossen – welche Gründe dahin­ter­ste­cken

Adventshof, Museumshof, Kommisse und Klosterhof: Sie alle waren Jahr für Jahr eigene kleine Weihnachts­märkte, die um den eigent­li­chen Weihnachts­markt vorm histo­ri­schen Wolfen­büt­teler Rathaus als Zufluchts­orte vor dem engen Trubel auf dem Stadt­markt dienten. Das ist nun vorbei. Wie aus dem Umfeld der Betreiber und von der Stadt­ver­wal­tung zu hören ist, finden in diesem Jahr keine Minimärkte mehr statt. Lediglich in der Kommisse wird es noch den Advents­markt geben.

Die Gründe dafür sind vielfältig. Der Exklu­sivhof etwa lag an der Breiten Herzog­straße und wurde vom damaligen Laden Vitrine der Stadt zur Verfügung gestellt. Uwe Thomas, Eigen­tümer des Gebäudes, erklärt auf Nachfrage unserer Zeitung, dass dort in diesem Jahr nichts geplant sei. Von der Stadt habe er keine Anfrage erhalten. Entspre­chend würde der Adventshof, der am weitesten vom Stadt­markt entfernt sei, nicht statt­finden. Statt­dessen wollen Thomas und seine Frau Chris­tiane ab dem 5. Oktober einen eigenen Weihnachts­laden in der eigenen Vitrine anbieten.

Schon im vergan­genen Jahr fand der Weihnachts­markt vor dem Schloss statt.
Foto: FMN /Stephanie Memmert

Warum Museumshof in Wolfen­büt­tels Kloster­straße wohl nicht zustande kommt

Am nächsten am Stadt­markt waren der Klosterhof und der Museumshof in der Kloster­straße. Der Museumshof im Schatten der Neuen Kanzlei wurde von den 3Landesmuseen vergeben. Auf Nachfrage unserer Zeitung heißt es von dort, dass bereits Anfang des Jahres Kontakt mit der Stadt bezüglich auf einer Neuauf­lage des Museums­hofs bestanden habe.

„Auf eine Nachfrage unserer­seits zur Platzie­rung der Buden, Hinter­grund waren ausste­hende Arbeiten zu Brand­schutz­maß­nahmen am Gebäu­de­kom­plex, haben wir bisher keine Rückmel­dung erhalten“, erklärt Heike Pöppel­mann, die leitende Museums­di­rek­torin des Braun­schwei­gi­sches Landes­mu­seums, schrift­lich. Die 3Landesmuseen gehen nach aktuellem Stand davon aus, dass kein Museumshof zustande kommt. Auch eine Nutzung außerhalb des regulären Weihnachts­marktes sei nicht vorge­sehen.

Eigen­tümer klärt auf: Darum gibt’s Klosterhof 2024 nicht

Auf dem Klosterhof wurden Glühwein, Flamm­lachs und vieles mehr angeboten, an den Wochen­enden fanden auch kleine Konzerte statt. An eine Eröffnung ist aber in diesem Jahr nicht zu denken: Die Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz, der das Kloster heute gehört, erklärt, dass es baufällig sein. Im Innenhof stehen Stütz­balken, die Fassade bröckele. Eine öffent­liche Nutzung sei unter diesen Umständen nicht denkbar. Das Gebäude beher­bergte bis 2006 ein Nonnen­kloster. Seitdem wird das Fachwerk­haus nicht mehr genutzt.

Der einzige „überle­bende Hof“ ist wohl der Hof der Kommisse. Auf der Seite der Stadt ist bereits angekün­digt, dass in der Kommisse wieder ein Kunst­hand­wer­ker­markt statt­finden soll. Auch auf dem Hof der Kommisse wird es Speisen und Getränke geben. Vom eigent­li­chen Weihnachts­markt vor dem Schloss wird dieser Hof knapp 500 Meter entfernt sein. Die Frage, ob der Weihnachts­markt im nächsten Jahr wieder auf den Stadt­markt und damit in die Nähe der Advents­höfe zurück­kehren wird, ist derweil noch nicht geklärt.

 

Logo Braunschweiger ZeitungDieser Artikel ist zuerst erschienen am 18.09.2024 und erreichbar unter: www.braunschweiger-zeitung.de/niedersachsen/wolfenbuettel/article407240095/weihnachtsmarkt-wolfenbuettel-adventshoefe-vor-dem-aus.html

Das könnte Sie auch interessieren

  • Kein Tannen­baum auf dem Weihnachts­markt!

    Kein Tannen­baum auf dem Weihnachts­markt!

    Braun­schweigs skurrile Ecken und andere Merkwür­dig­keiten, Folge 23: Verbot von Weihnachts­bäumen Der Braun­schweiger Weihnachts­markt besitzt Anzie­hungs­kraft weit über die Stadt­grenzen hinaus. Und natürlich tragen anhei­melnde, beleuch­tete Tannen­bäume zu der ganz beson­deren Atmosphäre bei. Kaum vorstellbar, aber es gab Zeiten da galt ein Verbot von Tannen auf Braun­schweiger Weihnachts­märkten. Zum Glück waren sie nur kurz. Denn… Weiterlesen

  • Der lange Weg bis zu „unserem“ Weihnachten

    Der lange Weg bis zu „unserem“ Weihnachten

    Die kulturgeschichtliche Tradition des Weihnachtsfestes reicht bis in das vierte Jahrhundert zurück. Weiterlesen

  • Der Duft von Honig­ku­chen und exoti­schen Gewürzen

    Der Duft von Honig­ku­chen und exoti­schen Gewürzen

    Den Braun­schweiger Weihnachts­markt gibt es seit mehr als 500 Jahren. Der Braun­schweiger Weihnachts­markt hat sich in den vergan­genen Jahrzehnten zu einem Ereignis entwi­ckelt, das Strahl­kraft über die Region hinaus hat. Nicht nur sein Standort rund um Burglöwen und Dom macht seinen beson­deren Reiz aus. Neben den Ständen mit Kunst­hand­werk, mit Nahrhaftem und dem nicht wegzu­den­kenden… Weiterlesen