True Crime im Museum

Blutige Geschichten: Pierre Lombard, Portrait Oliver Cromwell, 1650–1653; Michael Lasne, Portrait Ludwig XIII. zu Pferde, 1610–1667; Cherubino Alberti, Portrait Sixtus V., 1585–1590; Jan Muller n. Pieter Isaacz, Portrait Christian IV. König von Dänemark, 1625; Jost Amman, Portrait Gaspard de Coligny, 1573. Foto: Herzog Anton Ulrich-Museum
Blutige Geschichten: Pierre Lombard, Portrait Oliver Cromwell, 1650–1653; Michael Lasne, Portrait Ludwig XIII. zu Pferde, 1610–1667; Cherubino Alberti, Portrait Sixtus V., 1585–1590; Jan Muller n. Pieter Isaacz, Portrait Christian IV. König von Dänemark, 1625; Jost Amman, Portrait Gaspard de Coligny, 1573. Foto: Herzog Anton Ulrich-Museum

27 besondere Porträts und die finsteren Geschichten der Mächtigen dahinter: Ab dem 11. April öffnet das Herzog Anton Ulrich-Museum seine neue Sonder­aus­stel­lung für Besucher.

Schon seine Herrschaft beginnt mit einem Mord.

Mit 17 Jahren wird Cosimo I. de’ Medici Herzog von Florenz, nachdem sein Vorgänger Alessandro de’ Medici von einem seiner Vettern umgebracht wurde.

Herzog von Florenz, ab 1569 Großherzog der Toskana - und skrupelloser Machtmensch: Cosimo I. de’ Medici. Martino Rota (um 1520–1582/1583) nach Agostino Carracci (1557–1602), Bildnis des Cosimo I. de‘ Medici, 1586. Foto: Herzog Anton Ulrich-Museum
Herzog von Florenz, ab 1569 Großherzog der Toskana – und skrupel­loser Macht­mensch: Cosimo I. de’ Medici. Martino Rota (um 1520–1582/1583) nach Agostino Carracci (1557–1602), Bildnis des Cosimo I. de‘ Medici, 1586. Foto: Herzog Anton Ulrich-Museum

Politi­sche Wider­sa­cher bedeu­tender Familien aus Florenz versuchen, ihn mit einer Armee zu vertreiben. Statt­dessen nimmt er eine Reihe der Anführer fest – und lässt sie öffent­lich enthaupten.

Während seiner Herrschaft lässt er 146 Menschen hinrichten und zahllose weitere ermorden. Wer bei ihm in Ungnade fällt, wird verbannt, während er sich an den Besitz­tü­mern der Verbannten und ihrer Erben berei­chert – ganz legal, denn er hat das Gesetz dafür selbst erlassen. Und doch: In seinem Porträt begegnet er uns wie ein goldschim­mernder „Heiliger“.

Intrigen, Korrup­tion und Gewalt hinter der schil­lernden Fassade der Macht – das ist ein Thema, das nicht erst seit den Netflix-Hits „House of Cards“ oder „The Crown“ beliebt ist und Unter­hal­tungs­wert hat. Das Herzog Anton Ulrich-Museum widmet sich diesem Spannungs­feld nun mit der Sonder­aus­stel­lung „True Crime Cast“.

Einzig­ar­tige Porträt­samm­lung

Die 27 ausge­stellten graphi­schen Werke stammen aus der bedeu­tenden und in ihrer Art nahezu einzig­ar­tigen Sammlung illumi­nierter Porträts des Herzog Anton Ulrich-Museums. Einst im Besitz des Amster­damer Anwalts Laurens van Hem (1621–1678) zeigen sie berühmte Herrscher, Geist­liche und Künstler, denen man in ihrer Zeit Respekt und Verehrung entge­gen­brachte. Doch steckt hinter der schim­mernden Fassade nicht selten eine Geschichte von Intrigen, Gewalt und Macht­miss­brauch.

Zu den bekann­testen Gesich­tern zählen Ludwig XIV., der „Sonnen­könig“, der mit glanz­voller Kunst­för­de­rung und rücksichts­loser Kriegs­po­litik gleicher­maßen in die Geschichte einging, Papst Pius V., bekannt für seine unerbitt­liche Verfol­gung Anders­gläu­biger, und Jan van Leyden, der mit Terror und Gewalt über Münster herrschte.

Umfang­rei­ches Rahmen­pro­gramm

Ergänzend zur Ausstel­lung bietet das Herzog Anton Ulrich-Museum ein vielsei­tiges Rahmen­pro­gramm. Ein beson­deres Highlight ist die Veran­stal­tung „Im Angesicht des Verbre­chens“ am 12. April, die eine Führung durch die Sonder­aus­stel­lung mit einer Vorstel­lung von „Dorian G.“ im Kleinen Haus des Staats­thea­ters Braun­schweig verbindet. Zudem gibt es eine Krimi-Lesung, einen Stadt­spa­zier­gang zu histo­ri­schen Verbre­chen­sorten und einen Litera­tur­work­shop.

Weitere Infor­ma­tionen

TRUE CRIME CAST. Macht und Gewalt im Portrait
Eröffnung: 10.04., 18.30 Uhr, um Anmeldung wird gebeten unter buchung.haum@3landesmuseen.de
Ausstel­lungs­lauf­zeit: 11.04.–24.08.2025
Ausstel­lungsort: Herzog Anton Ulrich-Museum, Museumstr. 1, 38100 Braun­schweig
Öffnungs­zeiten: Di–So von 11 bis 18 Uhr, Mo geschlossen
Eintritts­preise: Erw. 9 €, erm. 7 €, Kinder (6–17 Jahre) 2 €

Das könnte Sie auch interessieren