Zweimal gerettet: die Dettumer Windmühle

Die Dettumer Windmühle. Foto: Der Löwe
Die Dettumer Windmühle. Foto: Der Löwe

Die Arbeits­gruppe der Heimat­pfleger in der Braun­schwei­gi­schen Landschaft macht mit Infor­ma­ti­ons­ta­feln auf histo­risch und touris­tisch besondere Orte aufmerksam.

Die 162 Jahre alte Dettumer Windmühle gilt als ein bedeu­tendes techni­sches Denkmal und als ein Wahrzei­chen der Region. Die Arbeits­ge­mein­schaft Heimat­pfleger der Braun­schwei­gi­schen Landschaft würdigt das mit einer ihrer beliebten Hinweis­ta­feln, die jetzt enthüllt wurde. Die Tafel wurde in Koope­ra­tion mit dem Verein zur Erhaltung der Dettumer Windmühle e.V. betextet und gestaltet.

Die Hinweistafel wird montiert. Foto: Der Löwe
Die Hinweis­tafel wird montiert. Foto: Der Löwe

Die seit 1995 aufge­stellten Schilder laden zu spannenden Entde­ckungs­reisen an weniger bekannte, regio­nal­ge­schicht­liche Orte im Braun­schwei­gi­schen ein. Auf den mittler­weile mehr als 30 gestal­teten Tafeln wird an den betref­fenden Orten mit Texten, Fotos und Grafiken über die jewei­ligen Hinter­gründe infor­miert. Die meisten Tafeln stehen an Rad- oder Wander­wegen und sind wie die jetzt in Dettum gut sichtbar angebracht.

Eine Windmühle zieht um

Die Bockwind­mühle in Dettum wurde 1863 erbaut. Doch 2016 musste sie auf ihre alten Tage noch umziehen. Wegen Umsturz­ge­fahr war sie 2006 außer Betrieb genommen worden. Zehn Jahre später wurde die Mühle an ihrem ursprüng­li­chen Standort auf dem Grund­stück des ehema­ligen Müllers Alfred Weste abgebaut. 2017 wurde sie rund 80 Meter weiter westlich auf einem Grund­stück des Mühlen­ver­eins wieder errichtet. Der Verein hatte das Grund­stück vom Nachbe­sitzer des einstigen Mühlen­an­we­sens erworben.

Die beschädigte Windmühle Anfang der 1960er Jahre. Foto: Verein zur Erhaltung der Dettumer Windmühle e.V.
Die beschä­digte Windmühle Anfang der 1960er Jahre. Foto: Verein zur Erhaltung der Dettumer Windmühle e.V.

Zwei Jahre vor ihrem 100. Geburtstag, Silvester 1961, hatte ein Sturm die Mühle stark beschä­digt. Die Flügel waren zerbro­chen. Seitdem stand die Mühle still und zerfiel. Der Vorläufer des 1978 gegrün­deten Vereins, der Freun­des­kreis zur Erhaltung der Dettumer Mühle, setzte die Mühle von 1975 an wieder instand. 1977 erfolgte Wieder­ein­wei­hung der mahlfä­higen Mühle. Möglich wurde das auch durch Spenden der Bürger. Seither organi­siert der Verein auch Führungen, Feste und Treffen.

34 Tonnen schwer

Bockwind­mühlen sind der älteste Windmüh­lentyp Europas. Ihr Name resul­tiert aus ihrer Bauweise. Auf vier Sandstein­qua­dern wurde eine hölzerne Balken­kon­struk­tion errichtet, der sogenannte Bock. Auf ihm wurde die eigent­liche Mühle drehbar gelagert. Der Mühlen­kasten der Dettumer Mühle wiegt mit Getriebe, Mahlwerk und Flügeln etwa 34 Tonnen. Die Flügel haben eine Spann­weite von 19 Metern. Die Höhe der Mühle beträgt elf Meter.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Die Letzte ihrer Art

    Die Letzte ihrer Art

    Indus­trie­ge­schichte des Herzog­tums Braun­schweig im 19. Jahrhun­dert: Ortshei­mat­pfleger Günter Jung rückt am 16. Juni die sanierte Windmühle in Wendhausen in den histo­ri­schen Fokus. Was war das für ein Trauer­spiel, als 2011 Bauschäden zur Schlie­ßung der Windmühle Wendhausen, einem Denkmal der braun­schwei­gi­schen Industrie- und Bauge­schichte, führten. Die Flügel mussten abmon­tiert werden, lange war offen, ob das… Weiterlesen

  • Der lange Weg vom Bauern- zum Kulturhof

    Der lange Weg vom Bauern- zum Kulturhof

    Klaus Kämpfe-Burghardt etablierte die charmante Galerie Kunsthaus Dettum mit einem bemerkenswerten Konzept. Weiterlesen

  • Auf zu den verschwun­denen Orten

    Auf zu den verschwun­denen Orten

    Spuren­suche im Helmstedter Braun­koh­le­re­vier: Wo ist das Gestern und wo ist das Morgen? Verschwunden sind die Dörfer Alvers­dorf, Alt- Büdden­stedt, Runstedt und Wulfers­dorf. Sie mussten dem Braun­koh­le­bergbau im Revier Helmstedt weichen. Jahrhun­derte lang war der Kohle­abbau die wirtschaft­liche Kraft der Region um Schöningen. Verschwunden sind auch die riesigen Bagger, die sich in das Gelände fraßen.… Weiterlesen