Schil­lerndes Programm im Kaiserdom

Walk Acts sind ein Markenzeichen der Sommernacht am Kaiserdom. Foto: SBK/Andreas-Greiner Napp
Walk Acts sind ein Markenzeichen der Sommernacht am Kaiserdom. Foto: SBK/Andreas-Greiner Napp

Höhepunkte sind das Domfest am 25. Juni, die Sommer­nacht am Kaiserdom am 4. und 5. August sowie die 8. Inter­na­tio­nalen Orgel­wo­chen.

Mit einem frisch aufge­legten Programm startet die Veran­stal­tungs­saison Frühling/Sommer im Kaiserdom. Der Reigen beginnt bereits am 24. März mit dem Auftritt des Handglo­cken­chores der Baptisten-Univer­si­täts­kirche Minnea­polis und endet mit dem Konzert „Bachs barocke Lebens­lust“ von Andreas Sieling (Berlin) im Rahmen der 8. Inter­na­tio­nalen Orgel­wo­chen. Höhepunkte werden tradi­tio­nell das Domfest am 25. Juni und die Sommer­nacht am Kaiserdom am 4. und 5. August sein.

„Der Kaiserdom in Königs­lutter ist ein Ort der Identi­fi­ka­tion mit unserem kultu­rellen Erbe. Deswegen freuen wir uns besonders über das vielschich­tige Programm, das von populären Festen über Konzerte, Wande­rungen und Führungen, kreativen Workshops bis hin zu Vorträgen reicht. Wir möchten ganz viele Menschen erreichen und motivieren, den Kaiserdom zu besuchen“, sagt Norbert Funke, bei der Stadt Königs­lutter und der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz zuständig für den Kaiserdom.

Das Oster­kon­zert am 17. April trägt den Titel “Ostern in Prag”; geboten wird unter anderem die populäre Strei­cher­se­re­nade E‑Dur op. 22 von Antonín Dvořák. Die diesjäh­rige Orgel­woche (7. bis 14. Mai) steht unter dem Thema “Was ihr wollt …” Die einge­la­denen Musiker hatten freie Hand bei der Gestal­tung ihrer Programme, sie spielen und singen, wonach ihnen der Sinn steht und was ihnen die meiste Freude macht. Am 13. Mai lässt sich eine der spannendsten mittel­al­ter­li­chen Landschaften Nieder­sach­sens erkunden – das Land Kaiser Lothars III. zwischen Elm und Dorm. Die Tour führt zu hochherr­schaft­li­chen, reprä­sen­ta­tiven Kirchen­bauten und schlichten Behau­sungen der einfachen Bevöl­ke­rung.

Beim Domfest am 25. Juni bieten regionale Aussteller Waren aller Art an. Selbst­ver­ständ­lich spielt auch das Thema Mittel­alter wieder eine Rolle – diesmal unter anderem mit „Es lebe der König!”, einem Figuren­thea­ter­stück für Kinder. Im Rahmen der Sommer­aka­demie können Anfänger und Fortge­schrit­tene aus heimi­schem Elmkalk­stein unter fachkun­diger Anleitung eigene Skulp­turen schaffen. Angeboten werden zwei fünftä­tige Workshops (26. bis 30.Juni und 3. bis 7. Juli). Am 8. Juli heißt eine zweiein­halb­stün­dige Führung durch den Kaiserdom und das Dom- und Stein­metz­mu­seum „Der Dom und seine Steine”. Enthalten ist ein prakti­scher Teil, in dem sich die Teilnehmer mit Klöpfel und Meißel am Stein versuchen dürfen.

Die Inter­na­tio­nalen Orgel­wo­chen gehen in diesem Jahr bereits in die achte Runde. Es gastieren an den Sonntagen des Juli und August erneut weltbe­kannte Organisten im Kaiserdom und spielen Programme, die eigens auf die große Domorgel zugeschnitten sind. Bei der „Sommer­nacht am Kaiserdom” (4. und 5. August) wird es wieder „magisch – musisch – märchen­haft” zugehen. Fünf Bands, viele Walk Acts und gastro­no­mi­sche Köstlich­keiten werden geboten – alles an einem der außer­ge­wöhn­lichsten Orte der Region, dem Kaiserdom mit seinem Kreuzgang und dem festlich dekorierten Berggarten, der zu später Stunde in farbiges Licht getaucht wird. Der Vorver­kauf beginnt am 1. April.

Das ausführ­liche Programm­unter: www.kaiserdom-koenigslutter.de

Öffnungs­zeiten Kaiserdom: April bis Oktober: 9 –18 Uhr, November bis März: 9 –17 Uhr (Keine Besich­ti­gung während der Gottes­dienste und Veran­stal­tungen)

Öffent­liche Führungen ohne Anmeldung: sonn- und feiertags 14 Uhr, April bis Oktober zusätz­lich samstags 14 Uhr (Bei Veran­stal­tungen sind Einschrän­kungen möglich.). Gruppen- und Erleb­nis­füh­rungen nach Verein­ba­rung

Kontakt:

Telefon: 05353–912-202 (Kaiserdom)

Internet: www.kaiserdom-koenigslutter.de

E‑Mail: kaiserdom@koenigslutter.de

Das könnte Sie auch interessieren

  • Traum­hafte Werbung für den Kaiserdom

    Traum­hafte Werbung für den Kaiserdom

    Das populäre Sommer­nacht-Festival rückt das bedeu­tende Kultur­denkmal in ein ganz anderes, modernes Licht. Die „Sommer­nacht am Kaiserdom“ erfreut sich mit ihrem außer­ge­wöhn­li­chen Format im fünften Jahr steigender Popula­rität. Das Festival gehobenen Niveaus hat sich zu einem festen Bestand­teil des kultu­rellen Angebots der Region entwi­ckelt. Veran­stalter ist die Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz mit den Partnern AWO Psych­ia­trie­zen­trum… Weiterlesen

  • So klingt ein Denkmal

    So klingt ein Denkmal

    Stars der Szene kommen: Die 9. Inter­na­tio­nalen Orgel­wo­chen im Kaiserdom von Königs­lutter gehen mit drei Konzerten im August in den Endspurt. Mit den Konzerten der Kopen­ha­gener Organistin Bine Bryndorf, des italie­ni­schen Staror­ga­nisten Adriano Falcioni (Perugia) und von Prof. Dr. Andreas Sieling (Berlin) am 12., 19. und 26. August neigen sich die 9. Inter­na­tio­nalen Orgel­wo­chen im… Weiterlesen

  • Flammendes Plädoyer für die Orgel­wo­chen

    Flammendes Plädoyer für die Orgel­wo­chen

    Die Koope­ra­tion mit dem Berliner Dom ist ein Erfolgs­mo­dell. Die Aufmerk­sam­keit für die Konzert­reihe in der Öffent­lich­keit hat in diesem Jahr wieder zugenommen. Die Konzert­reihe „Inter­na­tio­nale Orgel­wo­chen Königs­lutter” hat sich im fünften Jahr endgültig als bedeu­tendes kultu­relles Ereignis in der Region etabliert. Mit 1500 Besuchern im Kaiserdom ist die Tendenz weiter steigend. Die Koope­ra­tion mit… Weiterlesen