Insa Heinemann, bitte übernehmen Sie!

Insa Heinemann (links) übernimmt die Leitung des Hauses der Braunschweigischen Stiftungen von Susanne Hauswaldt. Foto: Löwe
Insa Heinemann (links) übernimmt die Leitung des Hauses der Braunschweigischen Stiftungen von Susanne Hauswaldt. Foto: Löwe

Susanne Hauswaldt geht – das Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen hat eine neue Leiterin.

Susanne Hauswaldt war über viele Jahre das prägende Gesicht des Hauses der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen. Seit 2009 lenkte sie die Geschicke des regio­nalen Kompetenz- und Infor­ma­ti­ons­zen­trums rund um Stiftungen und bürger­schaft­li­ches Engage­ment am Löwenwall. Jetzt hat sie die Leitung der Bürger­stif­tung Braun­schweig übernommen. Ihre Nachfol­gerin im Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen ist Stiftungs­ma­na­gerin Insa Heinemann von der Braun­schwei­gi­schen Stiftung.

Unter der Führung von Susanne Hauswaldt hat sich das Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftung zu einer echten Marke im regio­nalen Stiftungs­wesen entwi­ckelt. „Wir haben es geschafft, ein profes­sio­nelles Angebot zu etablieren. Das fängt bei Hilfe­stel­lungen oder Beratungen an und setzt sich mit unserer verläss­li­chen und konstanten Vortrags­reihe zur Weiter­bil­dung fort. Das Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen ist etwas ganz Beson­deres, um das wir oft beneidet werden. Ich gehe mit einem weinenden und einem lachenden Auge. Einer­seits hat mir die Arbeit für das Haus der Stiftungen sehr viel Spaß gemacht, anderer­seits freue ich mich auf meine neue Aufgabe“, resümiert Susanne Hauswaldt ihre acht Jahre an der Spitze.

Als Leiterin der Bürger­stif­tung, die in Koope­ra­tion mit der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz und der Braun­schwei­gi­schen Stiftung Projekt­trä­gerin ist, bleibt sie dem Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen als Ratge­berin natürlich erhalten. Die Verant­wor­tung für das Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen in jüngere Hände zu legen, hält sie für sinnvoll, zumal auch die Zielgruppe jünger würde. „lch weiß das Projekt bei lnsa Heinemann in guten Händen”, versi­chert Susanne Hauswaldt.

Insa Heinemann gehört bereits seit längerem zum engeren Kreis des Hauses der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen, so dass ein nahtloser Übergang gewähr­leistet ist. „Ich bin gespannt auf neue Kontakte, die Konfron­ta­tion mit aktuellen Frage­stel­lungen des Stiftungs­we­sens und die Möglich­keit, inhalt­lich gestalten zu können. Ich möchte vor allem die Themen der Vortrags­reihe durch neue und innova­tive Formate einer breiteren Öffent­lich­keit zugäng­lich machen“, hat sie sich zum Ziel gesetzt.

Das Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen existiert bereits seit Oktober 2005. Es stärkt und fördert das Netzwerk der Stiftungen im Braun­schwei­gi­schen und bringt sich mit seinen Kompe­tenzen und Erfah­rungen ein. Die gestellten Aufga­ben­stel­lungen lauten Weiter­bil­dung von Projekt­part­nern, gemein­nüt­zigen Einrich­tungen und Ehren­amt­li­chen sowie die Beratung und Beglei­tung von poten­zi­ellen Stiftern. Das Haus ist Anlauf­stelle für Fragen nach Förder­mög­lich­keiten oder auch nach Betreuung von bestehenden Stiftungen.

Das Jahres­pro­gramm

15. März, 10:30 Uhr: Tages­work­shop. Digita­li­sie­rung ist eines der aktuellen Buzz-Wörter und begegnet uns überall. Müssen Stiftungen und Vereine eine Digitale Strategie haben? Wie könnte eine solche aussehen? Frank Tentler entwi­ckelt digitale Strate­gien für Non-Profit Organi­sa­tionen – er kennt die Argumente dafür.
19. April, 17 Uhr: Wie sicher sind Ihre Daten? Welche Fußab­drücke werden durch tägliches Suchen und Kommu­ni­ka­tion im Netz hinter­lassen und welche Gefahren lauern hier? Cyber­ge­fahren und Hilfe­stel­lungen werden durch den IT-Experten Oliver Gröne benannt.
24. Mai, 17 Uhr: Christian Cordes ist ein Experte für Moderne Formen der Zusam­men­ar­beit, wenn es um Co-Working-Spaces geht, also ausge­stat­tete Büros, die flexibel gemietet werden können. Was sind die Stärken solcher Räume? Sind sie für Projekte inter­es­sant? Sind das zukünf­tige Modelle?
21. Juni, 18 Uhr: Einladung zum Sommer­abend im Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen. Eine gute Gelegen­heit zum Netzwerken.
23. August, 17 Uhr: Vermö­gens­an­lage für Stiftungen ist in Zeiten der anhal­tenden Niedrig­zins­phase ein Dauer­thema, um das Kapital zu erhalten und die Stiftungs­zwecke zu erfüllen. Michael Hepers und Hans-Martin Haberl von der Evange­li­schen Bank werden zu aktuellen Anlage­formen Rede und Antwort stehen.
20. September, 10 Uhr: Tages­work­shop in Koope­ra­tion mit PHINEO. Die Stiftungs­ar­beit oder ein Förder­pro­jekt so zu gestalten, dass maximale gesell­schaft­liche Wirkung erzielt wird, ist keine Frage des Geldes. Auch weniger finanz­starke Stiftungen können immens viel auf die Beine stellen, sofern sie ihre Mittel effektiv einsetzen. Die Veran­stal­tung „Stiftung mit Wirkung & Förder­pro­jekte mit Effekt” richtet sich ausschließ­lich an Vertre­te­rInnen aus Stiftungen.
25. Oktober, 17 Uhr: Neue Daten­schutz­richt­li­nien kommen auf Stiftungen und Vereine zu. Was ändert sich? Worauf ist zu achten? Auf diese Fragen werden kompe­tente juris­ti­sche Antworten gegeben.
22. November, 10 Uhr: Tages­work­shop. Dr. Jens Kegel arbeitet mit den Teilneh­menden am Thema „Stiftung erfolg­reich als Marke”. Es geht u.a. um die Unter­schei­dung von No-Names und teuren Marken sowie um einfache, kosten­güns­tige und effektive Mittel der Selbst­ver­mark­tung.

Mehr Infor­ma­tionen unter www.das-haus-der-braunschweigischen-stiftungen.de

Kontakt

Das Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen, Löwenwall 16, 38100 Braun­schweig
Telefon: 0531–27359-59
E‑mail: info@das-haus-der-braunschweigischen-stiftungen.de

Fotos

Das könnte Sie auch interessieren