Was Kultur­schaf­fende bewegt

Hier hat die lokale Kulturszene eine Heimat: die Brunsviga in der Karlstraße. Foto: Brunsviga
Hier hat die lokale Kulturszene eine Heimat: die Brunsviga in der Karlstraße. Foto: Brunsviga

Auftakt am 23. Oktober zu einer sechs­tei­ligen Veran­stal­tungs­reihe, die sich mit den kultur­po­li­ti­schen Rahmen­be­din­gungen in der Stadt und darüber hinaus beschäf­tigt.

Das Kultur­forum Braun­schweig, ein Netzwerk der Braun­schweiger Kultur­ein­rich­tungen, hat in Koope­ra­tion mit dem Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen von diesem Oktober an bis in den Juni 2020 die sechs­tei­lige Veran­stal­tungs­reihe „Kultur im Gespräch“ geplant, die sich mit den kultur­po­li­ti­schen Rahmen­be­din­gungen und den aktuellen Frage­stel­lungen für Kultur­schaf­fende ausein­an­der­setzen. In einer bunten Mischung aus Kultur, Vorträgen und Diskus­sion sollen die wesent­li­chen Themen aufge­griffen und bespro­chen werden.  Die Reihe wird von der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz und der Bürger­stif­tung Braun­schweig unter­stützt.

23. Oktober (19 Uhr): Anfor­de­rungen des gesell­schaft­li­chen Wandels an Kultur­ein­rich­tungen im urbanen und  ländli­chen Raum
Vortrag: Daniela Koß
Ort: Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen,  Löwenwall 16, 38100 Braun­schweig
Die Gesell­schaft wandelt sich rasant. Globa­li­sie­rung,  Digita­li­sie­rung, Migration, die Überal­te­rung der klassi­schen Kultur­be­su­che­rinnen und ‑besucher, gesell­schaft­liche Heraus­for­de­rungen wie Rechts­ra­di­ka­lismus, Populismus und Demokra­tie­feind­lich­keit sind nur einige der Themen. Welche Aufgaben stellen sich für Kultur­ein­rich­tungen? Wie kann reagiert werden? Diesen Fragen geht  Daniela Koß  nach. Sie ist seit 2010 bei der Stiftung Nieder­sachsen als Kultur­wis­sen­schaft­lerin tätig und verant­wort­lich für den Förder­be­reich Theater und Sozio­kultur. In ihrer Arbeit berät sie zahlreiche Akteure und konzi­piert und betreut innova­tive Förder­pro­gramme. Anmeldung erfor­der­lich unter: www.das-haus-der-braunschweigischen-stiftungen.de

9. Dezember (19 Uhr): Mit ´ner Prise Kultur! Kultur­ent­wick­lungs­pla­nung in Braun­schweig
Gespräche: Modera­tion Göttinger Comedy-Company
Ort: Kultur­zen­trum Brunsviga, Karlstr. 35, 38106 Braun­schweig
Aktuell erarbeitet die Stadt Braun­schweig einen Kultur­ent­wick­lungs­plan. Wie sind die Vorstel­lungen und Wünsche der Kultur­schaf­fenden und der Einrich­tungen? Wo drückt der Schuh, welche Fragen müssen angefasst und gelöst werden? In drei Runden präsen­tieren Vertre­te­rinnen und Vertreter der Kultur­ein­rich­tungen und der jungen kreativen Kultur­szene ihre Wünsche und Vorstel­lungen zum Kultur­ent­wick­lungs­plan. Die einzelnen Gesprächs­runden werden von der Göttinger Comedy-Company, einem höchst leben­digen Impro Theater, moderiert und künst­le­risch präsen­tiert.

28. Januar 2020 (19 Uhr): Kultur für Alle von Allen! Ein Konzept mit Perspek­tive?
Vortrag und Diskus­sion: Norbert Sievers
Ort: Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen, Löwenwall 16, 38100 Braun­schweig
Kultur für Alle hat die vergan­genen 30 bis 40 Jahre der Kultur­po­litik bestimmt, zunächst als Reform­be­griff für ein neues erwei­tertes Kultur­ver­ständnis, dann als gängige Grundlage für kultur­po­li­ti­sches Handeln. Ist es aber angesichts der gewal­tigen Umbrüche noch ein brauch­bares Konzept für das 21. Jahrhun­dert? Norbert Sievers, bis 2017 Haupt­ge­schäfts­führer der Kultur­po­li­ti­schen Gesell­schaft e.V. geht der Frage nach. Anmeldung erfor­der­lich unter: www.das-haus-der-braunschweigischen-stiftungen.de

19. März 2020 (19 Uhr): Abgefärbt
Dokumen­tarfilm: Über Kultur und Stadt­ent­wick­lung am Beispiel des Stadt­teils Freiim­felde in Halle
Ort: Universum Filmtheater, Neue Str. 8, 38100 Braun­schweig
Verlassen, vernach­läs­sigt und vergessen. Das Hallenser Freiím­felde war noch bis vor wenigen Jahren der Stadtteil in Deutsch­land mit dem größten Leerstand. Mittler­weile ist der Stadtteil zum Experi­men­tier­feld neuer Ansätze in der Stadt­ent­wick­lung geworden. Kultur ist das neu entdeckte Instru­ment, um Stadt­ent­wick­lungs­pro­zesse positiv umzusetzen. Stich­worte sind Zwischen­raum­nut­zung, Leerstands­ma­nage­ment und Kreativ­viertel. lm Anschluss an den Film Diskus­sion mit Michael Ehrke KuK-BS e.V. (LAUT Club) und anderen Kultur­schaf­fenden sowie Vertre­te­rinnen und Vertreter der Stadt zur Stadt­ent­wick­lung in Braun­schweig. Die Veran­stal­tung ist Teil des Inter­na­tio­nalen Filmfes­ti­vals.

23. April 2020 (19 Uhr): Eine Zensur findet nicht statt!
Chanson- und Kabarett­pro­gramm: von und mit Gisa Flake & Gästen
Ort: Haus der Kulturen, Am Nordbahnhof 1A, 38106 Braun­schweig
Ein Chanson- und Kabarett­pro­gramm von und mit Gisa Flake & Gästen zum Thema Zensur in der Kunst. Die Gedanken sind frei – Kultur auch!! Ist das so? Unsere Geschichte lehrt etwas anderes, wie gehen wir heute damit um? Darf Kultur zensiert werden? Die in Braun­schweig geborene und in Berlin lebende Schau­spie­lerin und Sängerin Gisa Flake präsen­tiert Auszüge aus ihrem Programm, das sich auf unter­halt­same und gleich­zeitig zum Nachdenken anregende Art mit dieser Frage ausein­an­der­setzt. Mit Gästen soll anschlie­ßend über Zensur in Kunst/ Kultur disku­tiert werden.

24. Juni 2020 (19 Uhr): Times are changing – Heraus­for­de­rungen an die Kultur­po­litik einer Großstadt
Vortag: Tobias J. Knoblich
Ort: Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen, Löwenwall 16, 38100 Braun­schweig
Die Kultur­po­litik einer Großstadt muss für die Einwoh­ne­rinnen und Einwohner ein breites Kultur­angebot für alle Bevöl­ke­rungs­schichten und in seiner gesamten Vielfalt sicher­stellen. Dazu ist die Kunst- und Kultur­szene zu fördern und gute Rahmen­be­din­gungen für die Kreativ­schaf­fenden zu sichern. Das sind heute nicht mehr allein die großen Überschriften für die Kultur­po­litik einer Stadt. Der gesell­schaft­liche Wandel macht auch vor der Kultur nicht Halt und stellt alle Akteure vor besondere Heraus­for­de­rungen. Tobias J. Knoblich, seit Februar 2019 Beigeord­neter für Kultur und Stadt­ent­wick­lung der Landes­haupt­stadt Erfurt und Präsident der Kultur­po­li­ti­schen Gesell­schaft e.V. stellt die wesent­li­chen Fragen, vor denen die Verant­wort­li­chen stehen. Anmeldung erfor­der­lich unter: www.das-haus-der-braunschweigischen-stiftungen.de

 

Das könnte Sie auch interessieren