Workshops im Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen

Die Vorträge und Workshops im Haus der Braunschweigischen Stiftungen bieten Mitarbeitern von Stiftungen die Möglichkeit zur Weiterbildung. Foto: HdBS/Andreas Greiner-Napp

Namhafte Referen­tinnen und Referenten geben ihr Fachwissen über ausge­wählte Themen der Stiftungs­praxis weiter.

Die Fortbil­dungs­ver­an­stal­tungen im Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen für das zweite Halbjahr sind termi­niert. Im Wesent­li­chen sind es vier Workshops zu den Themen­fel­dern Rassismus, Inklusion, Fundrai­sing und Vorstands­ar­beit. Dazu gesellt sich der europa­weite „Tag der Stiftungen“ mit umfang­rei­chen Infor­ma­tionen.

Das Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen am Löwenwall. Foto: HdBS

Inter­es­senten können ihr Wissen rund um Stiftungen und Bürger­schaft­li­ches Engage­ment vertiefen. Das Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen am Löwenwall bietet exzel­lente Bedin­gungen für Infor­ma­ti­ons­abende, Workshops und Weiter­bil­dungen. Namhafte Referen­tinnen und Referenten geben in der Veran­stal­tungs­reihe ihr umfang­rei­ches Fachwissen über ausge­wählte aktuelle oder grund­sätz­liche Themen der Stiftungs­praxis an Stifte­rinnen und Stifter, Stiftungen, Projekt­part­ne­rinnen und ‑partner sowie bürger­schaft­lich Inter­es­sierten weiter:

Das Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen versteht sich seit 2005 als das regionale Kompetenz- und Infor­ma­ti­ons­zen­trum rund um Stiftungen und Bürger­schaft­li­ches Engage­ment im Braun­schweiger Land. Das Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen und das Beratungs- und Veran­stal­tungs­pro­gramm sind eine gemein­same Initia­tive der Braun­schwei­gi­schen Stiftung, der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz und der Bürger­stif­tung Braun­schweig.

Das Programm:

22. September, 10 – 16 Uhr:

  • Inter­ak­tiver Workshop „Rassismus: Wie und wo er uns begegnet“ mit Jamila Mouhamed, Samuel Kofi Acheam­pong und Céline Bartho­lo­maeus. Sie alle sind Mitglieder des Vereins Amo-Braun­schweig Postko­lo­nial e.V. Geklärt werden Fragen zu einer solida­ri­schen Haltung auf dem Weg in eine antiras­sis­ti­sche Gesell­schaft. Jamila Mouhamed ist Sozial­wis­sen­schaft­lerin und studiert derzeit im Master Bildungs­wis­sen­schaften an der Leibniz Univer­sität Hannover. Samuel Kofi Acheam­pong ist ausge­bil­deter Gesund­heits- und Kranken­pfleger, sowie Student der Human­me­dizin. Er ist Pate für das Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Céline Bartho­lo­maeus studierte Kunst in Aktion und Kunst­wis­sen­schaften an der Hochschule für Bildende Künste Braun­schweig. Seit 2017 ist sie als Theater­ver­mitt­lerin und Projekt­lei­tung für das Koope­ra­ti­ons­pro­jekt „Theater in die Schule“ am Staats­theater Braun­schweig tätig.

1. Oktober:

  • Europa­weiter Tag der Stiftungen. Gemessen an der Stiftungs­dichte zählt Braun­schweig zu den Top 25 der deutschen Großstädte. Das Braun­schweiger Land zählt mehr als 400 rechts­kräf­tige privat­recht­liche Stiftungen. Der „Tag der Stiftungen“ soll verdeut­li­chen, wie vielfältig die Stiftungs­land­schaft ist, was Stifte­rinnen und Stifter bewegt, was Stiftungen tun, was sie durch ihr Engage­ment bewirken und welchen Beitrag sie in der Gesell­schaft leisten. Der europa­weite Tag der Stiftungen findet in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal statt. Mehr unter: Tag der Stiftungen

13. Oktober, 10 – 14 Uhr:

  • Workshop „Museum inklusiv – von der Praxis für die Praxis“ mit Esma Manavbasi. In dem Workshop werden Barrie­re­frei­heit und Inklusion in Museen thema­ti­siert. Die Teilneh­me­rinnen und Teilnehmer lernen nicht nur virtuelle und räumliche Zugänge im Museum kennen, sondern auch auf Verständ­lich­keit bei ihrer Kommu­ni­ka­tion zu achten. Dazu gibt es Tipps und Anregungen. Deswei­tern werden zwei Praxis­bei­spiele „Tierwelten: Einfach erklärt!“ und „TimeSlips Kreatives Geschich­ten­er­zählen vor alter Bildkunst“ aus der Stadt Braun­schweig vorge­stellt. Esma Manavbasi, koordi­niert und leitet Projekte rund um das Themen­feld Verständ­liche Kommu­ni­ka­tion in der Lebens­hilfe Braun­schweig.
TimeSlips ist ein sehr gutes Beispiel für Inklusion in Museen. Foto: Der Löwe

3. November, 10 Uhr:

  • Workshop „Fundrai­sing-Poten­ziale – Grund­lagen für Vereine und Stiftungen mit Malte Schuma­cher. Im Rahmen einer Praxis-Werkstatt geht es um folgende Fragen: Wie könnte es gelingen, finan­zi­elle Unter­stützer für Verein, Stiftung oder Idee zu gewinnen? Was für Kennt­nisse und Fähig­keiten sind notwendig? Was sind die wesent­li­chen Grund­lagen für erfolg­rei­ches Fundrai­sing? Im Dialog werden passende Antworten entwi­ckelt. Referent Malte Schuma­cher ist selbst­stän­diger Philan­thropie-Berater für zivil­ge­sell­schaft­liche Akteure wie Vereine, Initia­tiven und Stiftungen.

8. Dezember, 10 – 17 Uhr:

  • Vortrag mit Praxi­sinput „Vorstands­ar­beit in Stiftungen nachhaltig gestalten“ mit Rechts­an­walt Benjamin Weber. Die erfolg­reiche Suche nach geeig­netem Führungs­per­sonal ist auch für Stiftungen eine zentrale Heraus­for­de­rung erfolg­rei­cher und nachhal­tiger Stiftungs­ar­beit. Aber wie können Stiftungen genau dies gewähr­leisten. In einem Tages­se­minar wird geschil­dert wie bereits bei der Satzungs­ge­stal­tung erste Weichen für eine erfolg­reiche und nachhal­tige Vorstands­ar­beit gestellt werden können. Benjamin Weber ist in der Deutsche Stiftungs­an­wälte Rechts­an­walts­ge­sell­schaft tätig.

Das könnte Sie auch interessieren