Freie Sicht auf das stadt­bild­prä­gende Eckhaus

Blick auf das Eckhaus am Quartier St. Leonhard. Foto: RBS
Blick auf das Eckhaus am Quartier St. Leonhard. Foto: RBS

Quartier St. Leonhard: Baugerüst ist nach Abschluss der Fassa­den­ge­stal­tung abgebaut

Die stadt­bild­prä­gende Wirkung des Eckhauses Leonhardstraße/Leonhardplatz am Quartier St. Leonhard ist nach dem Abbau des Bauge­rüsts deutlich zu erleben. Die sicht­baren Vollklinker-Fassaden des Gebäudes werten die städte­bau­liche Situation erheblich auf. Das Haus fasst den Platz mit seiner großen Straßen­kreu­zung dank seiner stimmigen Dimension im Verhältnis zu den Bestands­bauten neu und gibt ihm endlich Halt.

Das Areal lag Jahrzehnte lang brach, nachdem es die Reiter­staffel der Polizei 1978 verlassen hatte. Mit dem Gesamt­pro­jekt „Quartier St. Leonhard“ entwi­ckeln die Bauherren Richard Borek Stiftung und Borek Immobi­lien GmbH & Co. KG nicht nur eine attrak­tive Gestal­tung für den exponierten Stadtraum gegenüber der Stadt­halle, sondern auch eine ihm angemes­sene Nutzung. Insgesamt entstehen fünf neue Gebäude. Zum Projekt zählen auch die beiden denkmal­ge­schützten Stall­scheunen gegenüber der Stadt­halle. Dort sind erste bauliche Aktivi­täten noch in diesem Jahr geplant.

Unter­ge­bracht werden unter anderem Einrich­tungen des Christ­li­chen Jugend­dorf­werks Deutsch­land (CJD) und der Evange­li­sche Stiftung Neuerke­rode (ESN). Bereits in Betrieb sind das Internat und der Inter­na­tio­nale Kinder­garten des CJD. Die ESN nutzt bereits seit März Wohnungen für 50 Menschen mit Behin­de­rung.

Im Eckhaus Leonhardstraße/Leonhardplatz werden unter anderem Räume der  Lukas-Werk Gesund­heits­dienste unter­ge­bracht. Die Übergabe an die Mieter ist unver­än­dert für Herbst geplant.  Damit wird ein weiterer Schritt hin zu Braun­schweigs erstem integra­tiven Sozial­quar­tier reali­siert. Zudem wird  es Wohnungen geben, mit deren Vermark­tung in Kürze begonnen wird. Die Vermie­tung soll zum Jahres­ende beginnen.

Darüber hinaus werden in den noch nicht bezugs­fer­tigen Häusern die Diako­nie­sta­tion Braun­schweig mit einem ambulanten Pflege­dienst und das Senioren- und Pflege­zen­trum Bethanien gGmbH für Senioren-Service­woh­nungen Platz finden. Das Quartier St. Leonhard hat in dieser Konfi­gu­ra­tion bundes­weit Modell­cha­rakter.

Die  Fassa­den­däm­mung der Häuser an der Leonhard­straße ist abgeschlossen. Im Erdge­schoss wird die Gestal­tung des Eckhauses fortge­führt. Für die oberen Stock­werke ist Edelputz vorge­sehen. Der Innen­ausbau ist in allen drei Gebäuden in vollem Gange. Parallel wird der Ausbau der Tiefga­rage fortge­setzt und mit der Gestal­tung der Außen­an­lagen begonnen.

Mehr:

www.der-loewe.info/erster-spatenstich-fuer-quartier-st-leonhard

www.der-loewe.info/braunschweigs-neues-leuchtturmprojekt

Das könnte Sie auch interessieren

  • Aus dem Schand­fleck wurde ein Schmuck­stück

    Aus dem Schand­fleck wurde ein Schmuck­stück

    Sanierung der beiden stadtbildprägenden, früheren Scheunen gegenüber der Stadthalle soll Mitte März abgeschlossen sein. Weiterlesen

  • „Im Quartier St. Leonhard wird die Zukunft der sozialen Großstadt gelebt“

    „Im Quartier St. Leonhard wird die Zukunft der sozialen Großstadt gelebt“

    Das für Braun­schweig städte­bau­liche und soziale Leucht­turm­pro­jekt von der Richard Borek Stiftung und der Borek Immobi­lien GmbH & Co. KG wurde mit der offizi­ellen Einwei­hung abgeschlossen. Vierzehn Jahre nach der Unter­zeich­nung der Absichts­er­klä­rung ist das Quartier St. Leonhard Realität geworden. Mit der offizi­ellen Einwei­hung im in der nördli­chen Stall­scheune unter­ge­brachten Theater­saal fand das Baupro­jekt mit… Weiterlesen

  • Braun­schweigs neues Leucht­turm­pro­jekt

    Braun­schweigs neues Leucht­turm­pro­jekt

    Das Quartier St. Leonhard wird zum ersten integra­tiven Stadt­viertel. Denkmal­ge­schütze Stall­scheunen werden erhalten und saniert, fünf neue Gebäude gebaut. Das lange vernach­läs­sigte Quartier St. Leonhard soll zu einem sozialen und archi­tek­to­ni­schen Leucht­turm­pro­jekt für Braun­schweig werden. Weiterlesen