Likörelle des Panikro­ckers in der Kemenate Hagen­brücke

Aquarell „Bunte Republik Deutschland“ von Udo Lindenberg. Foto: Stiftung Prüsse
Aquarell „Bunte Republik Deutschland“ von Udo Lindenberg. Foto: Stiftung Prüsse

Noch bis zum 26. Juni: Stiftung Prüsse zeigt anläss­lich des 75. Geburts­tags von Udo Linden­berg ausge­suchte Werke des genera­ti­ons­über­grei­fend anerkannten Multi­ta­lents.

Mit einer beson­deren Kunst­aus­stel­lung und einem guten Schuss Humor hat die kemenate-hagen­brücke ihre coronabe­dingte Schlie­ßung beendet: Bis zum 26. Juni werden 24 ausge­suchte comic­ar­tige Likörelle, Aquarelle und Grafiken des Rockmu­si­kers Udo Linden­berg gezeigt. Anläss­lich des 75. Geburts­tags des populären „Panikro­ckers“ werden die Werke unter dem Titel „Happy Birthday, Udo Linden­berg!“ präsen­tiert. Der Eintritt ist frei.

Inspi­ra­tion aus dem Kanzleramt

Mit der Ausstel­lung erfüllen sich auch Karin und Joachim Prüsse einen Wunsch. „Wir waren vor einigen Jahren im Bundes­kanz­leramt in Berlin, und dort hingen Bilder von Udo Linden­berg. Ich war hinge­rissen von der Leich­tig­keit und Fröhlich­keit der Werke. Seither haben wir leider vergeb­lich versucht, in Kontakt zu kommen, um eine Ausstel­lung mit Linden­berg-Bildern zu reali­sieren. Aber jetzt hat es über Umwege geklappt. Die Ausstel­lung passt hervor­ra­gend in die Zeit. Die Besucher werden mit einem Schmun­zeln und mit guter Laune die Kemenate verlassen“, ist sich Joachim Prüsse sicher. Die Werke sind Leihgaben eines befreun­deten Sammlers und der Kunst­hand­lung Hülsmeier in Osnabrück (Internet: www.huelsmeier.de), mit der die Stiftung Prüsse häufig zusam­men­ar­beitet.

Joseph Beuys motivierte Udo

Nachdem ihn Joseph Beuys 1982 animierte, malt und zeichnet Udo Linden­berg. Seine farben­frohen Bilder sind witzig und überra­schend. Die inzwi­schen berühmten Likörelle entstanden zunächst an Hotelbars, wo er seinen Finger in ein Likörglas tauchte und zu malen begann. Die Farben waren jedoch blass und verflüch­tig­tren sich schnell. Das Verfahren zur Herstel­lung seiner nun haltbaren Likör­farben hat sich Udo Linden­berg längst paten­tieren lassen.

Mehr als Sex, Drugs and Rock ’n’ Roll

Teilweise entstehen die Bilder als Illus­tra­tionen zu seinen Songs. Linden­berg verar­bei­tete neben Sex, Drugs and Rock ’n’ Roll auch politi­sche und zwischen­mensch­liche Themen. In seinen sogenannten Udogrammen steht er selbst im Zentrum. Entspre­chend oft ist Udo mit Hut, Sonnen­brille und der unver­kennbar imposanten Nase zu sehen. Die Likörelle werden längst auch über die Grenzen Deutsch­lands hinaus beachtet und sind teure, unver­kenn­bare Kunst­werke.

Selbstporträt Udo Lindenberg. Foto: Stiftung Prüsse
Selbst­por­trät Udo Linden­berg. Foto: Stiftung Prüsse

Bemer­kens­wert findet Joachim Prüsse die Mehrfach­be­ga­bung und die genera­ti­ons­über­grei­fende Wirkung Linden­bergs. „In Deutsch­land ist es in der E‑Kunst ja leider oft so, dass ein Künstler nicht in zwei Fächern gleich­zeitig eine hohe Anerken­nung der Kritiker erhalten kann. Bei Udo Linden­berg ist das unbestritten anders und das auch noch genera­ti­ons­über­grei­fend. Udo Linden­berg ist ein Phänomen“, sagt Joachim Prüsse.

Ausstel­lungsort seit 2015

Die kemenate-hagen­brücke ist seit Mai 2015 als Ausstel­lungsort eröffnet worden. Die Karin und Joachim Prüsse Stiftung hatte sie 2012 erworben und mit Unter­stüt­zung vom Land Nieder­sachsen, der Europäi­schen Union, der Stadt Braun­schweig, der Umwelt­stif­tung Nieder­sachsen, der Braun­schwei­gi­schen Stiftung, der Nieder­säch­si­schen Sparkas­sen­stif­tung und der Deutschen Stiftung Denkmal­schutz zu einem modernen Veran­stal­tungs­zen­trum umgebaut. Die hervor­ra­gend gelungene Sanierung wurde mit dem Peter-Joseph-Krahe-Archi­tek­tur­preis der Stadt Braun­schweig ausge­zeichnet.

Kontakt:

kemenate-hagen­brücke
Hagen­brücke 5
38100 Braun­schweig

E‑Mail-Adresse: j.pruesse@stiftung-pruesse.de
Inter­net­seite: www.kemenaten-braunschweig.de

Öffnungs­zeiten: Mo. – Sa. von 11–17 Uhr, So. von 12.15–17 Uhr.
Der Eintritt ist frei.

Das könnte Sie auch interessieren

  • 10 Jahre Stiftung Prüsse

    10 Jahre Stiftung Prüsse

    Ausstel­lungen, Lesungen, Vorträge, Lieder­abende: Die Stiftung Prüsse hat die Jakob-Kemenate und die Kemenate Hagen­brücke in Braun­schweig zu kultu­rellen Treff­punkten gemacht. Zufälle gibt es im Leben von Stifter Jochen Prüsse eigent­lich nicht. Und doch hat eine Verket­tung von unvor­her­seh­baren Ereig­nissen dazu geführt, dass die Jakob-Kemenate und die Kemenate-Hagen­brücke heute eine Anlauf­stelle für dieje­nigen sind, die an… Weiterlesen

  • Jesus 2.0: Bilder Christi in der Moderne

    Jesus 2.0: Bilder Christi in der Moderne

    Stiftung Prüsse zeigt vom 25. September bis 22. November Gemälde, Grafiken und Skulp­turen von so berühmten Künstlern wie Max Beckmann, Marc Chagall, George Grosz, Günter Grass und den beim Terror­an­schlag in Paris ermor­deten „Charlie Hebdo“-Karikaturisten Tignous. Die 140 Werke der Ausstel­lung „Jesus 2.0. Das Chris­tus­bild im 20. + 21. Jahrhun­dert“ haben, außer dass es sich… Weiterlesen

  • „Trümmer­kunst“ aus der zerstörten Stadt

    „Trümmer­kunst“ aus der zerstörten Stadt

    Die Stiftung Prüsse und das Städti­sche Museum zeigen bis zum 15. Oktober Werke von Braun­schweiger Künstlern, die sich den Ruinen des Zweiten Weltkriegs und dem Wieder­aufbau widmeten. Ausge­brannte Häuser, zerstörte Kirchen, Trümmer, Schutt und Not, aber auch Hoffnung und Wieder­aufbau – die Ausstel­lung „15. Oktober – Die Zerstö­rung der Stadt Braun­schweig 1944“ zeigt Werke von… Weiterlesen