Der fünfte Grünver­trag ist in Kraft

Ein gelungenes Beispiel aus der vierten Vereinbarung: das Rondell vor dem Portikus im Bürgerpark. Foto: Stadt Braunschweig/Daniela Nielsen
Ein gelungenes Beispiel aus der vierten Vereinbarung: das Rondell vor dem Portikus im Bürgerpark. Foto: Stadt Braunschweig/Daniela Nielsen

Stadt Braun­schweig und Richard Borek Stiftung verlän­gerten ihre Verein­ba­rung zur Förderung grünflä­chen­be­zo­gener Projekte.

In Viewegs Garten, am Löwenwall, im Bürger- und Prinzen­park sowie im Natur­schutz­ge­biet Riddags­hausen werden in den nächsten fünf Jahren im Rahmen der fünften Verein­ba­rung zur Förderung grünflä­chen­be­zo­gener Projekte zwischen der Stadt Braun­schweig und der Richard Borek Stiftung umfang­reiche Sanie­rungen in Angriff genommen. Die aktuelle Verein­ba­rung war im Verwal­tungs­aus­schuss des Rates der Stadt verab­schiedet worden. Sie ist jetzt von Oberbür­ger­meister Ulrich Markurth und Richard Borek sen. unter­schrieben und damit in Kraft getreten.

Zwei weitere Verträge

Neben dem sogenannten Grünver­trag existieren zwei weitere langjäh­rige und jeweils bereits dreimal verlän­gerte Verein­ba­rungen zwischen der Stadt Braun­schweig und der Richard Borek Stiftung. Dabei geht es einer­seits um die finan­zi­elle Förderung denkmal­pfle­ge­ri­scher Projekte der Stadt sowie anderer­seits um Maßnahmen zu denkmal­ge­schützten Anlagen und Bauten im kirch­li­chen oder privaten Eigentum. Ziel der Richard Borek Stiftung ist es jeweils, Braun­schweigs Stadtbild langfristig zu berei­chern und zu verschö­nern.

Im Jahr 1993 wurde die erste Verein­ba­rung geschlossen. Ausgangs­punkt des sogenannten Grünver­trags war damals die geplante Bewerbung Braun­schweigs für die Landes­gar­ten­aus­stel­lung. Zur Bewerbung kam es seiner­zeit nicht, dafür hat die Förder­ver­ein­ba­rung mit der Richard Borek Stiftung bis heute mit ihren Verlän­ge­rungen 2001, 2007, 2013 und eben jetzt Bestand. Bislang wurden dank der Koope­ra­tion 17 Projekte in Parkan­lagen und auf histo­ri­schen Fried­höfen in Braun­schweig reali­siert.

Wege werden saniert

Für die neue Verein­ba­rung sind folgende Projekte für Parkan­lagen geplant: In Viewegs Garten soll das Wegesystem überar­beitet und saniert werden (2021). Am Löwenwall stehen die Wege des histo­ri­schen Ovals sowie die Errich­tung einer Reminis­zenz an die ehemalige Trink­halle auf der Ostseite auf dem Programm (2021). Im Prinz-Albrecht Park wird Brunnen­an­lage am Prinz-Albrecht-Denkmal wieder instand­ge­setzt (2025). Die Sanierung der Wegebe­reiche um den Südteich im Bürger­park ist bautech­nisch erfor­der­lich (2023), weil die Oberflä­chen abgängig sind (2023).

Umfang­reiche Arbeiten sind darüber hinaus im Natur­schutz­ge­biet Riddags­hausen vorge­sehen. Dabei geht es um die Erneue­rung, Aktua­li­sie­rung und Sanierung von drei Stationen des Natur­er­leb­nis­pfades (2022 und 2024). Um den Natur­er­leb­nis­pfad insgesamt zu erhalten und weiter aufzu­werten, sollen die Stationen „Rinder­pfad“, „Amphi­bi­en­pfad“ sowie der „Steg Schapen­bruch­teich“ restau­riert und bei Bedarf an allen sieben Stationen Schau­ta­feln erneuert werden.

Initi­al­zün­dung 1982

Die Initi­al­zün­dung für mehr Engage­ment in Sachen Denkmal­pflege gab Richard Borek bereits 1982 kurz nach Errich­tung der Richard Borek Stiftung. Gemeinsam mit dem damaligen Denkmal­pfleger der Stadt Braun­schweig, Udo Gebauhr, wurde ein Verzeichnis der Baudenk­male in der Stadt in Angriff genommen. In den Jahren von 1989 bis 1992 erfassten bis zu fünf Archi­tekten und Kunst­his­to­riker den älteren Gebäu­de­be­stand Braun­schweigs. 1992 lag schließ­lich der Vorschlag für ein Denkmal­ver­zeichnis vor. 1993 erschien der erste und 1996 der zweite Band der Braun­schweiger Denkmal-Topografie. Bis heute ist das Werk die Basis für die langfris­tigen Verein­ba­rungen.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Seit 1822 ein braun­schwei­gi­sches Glanz­stück

    Seit 1822 ein braun­schwei­gi­sches Glanz­stück

    Im Rahmen des fünften Grünvertrags zwischen der Stadt Braunschweig und der Richard Borek Stiftung wird der Löwenwall gründlich saniert. Weiterlesen

  • Ein neues, altes Aushän­ge­schild für den Prinzen­park

    Ein neues, altes Aushän­ge­schild für den Prinzen­park

    Der Vestibülplatz am Übergang von Kastanien- auf Ebertallee ist nach jahrzehntelanger Vernachlässigung aufwändig und sehr gelungen restauriert worden. Weiterlesen

  • Bürger­schaft Riddags­hausen startet durch

    Bürger­schaft Riddags­hausen startet durch

    Nach 50 Jahren setzt der Vorsit­zende Henning Borek durch die Fusion mit dem Förder­verein Natur­schutz neue Akzente. Die Bürger­schaft Riddags­hausen mit Freun­des­kreis e.V. hat den Ort in den vergan­genen Jahrzehnten entschei­dend und nachhaltig geprägt. Dank ehren­amt­li­chen Engage­ments gelang vor allem eine erheb­liche und nachhal­tige Aufwer­tung des Ortsbildes und die Reali­sie­rung bedeu­tender Natur­pro­jekte mit Strahl­kraft über… Weiterlesen