Arten­viel­falt in Braun­schweig

Auf der Suche nach Pflanzen und Tieren. Foto: LWL/Steinweg
Auf der Suche nach Pflanzen und Tieren. Foto: LWL/Steinweg

Zusammen mit der Natur­be­ob­ach­tungs­platt­form Observation.org ruft das Staat­liche Natur­his­to­ri­sche Museum dazu auf, sich am Wettbe­werb der Arten­viel­falt „Bioblitz 2022“ für Braun­schweig zu betei­ligen. Bis zum Ende des Jahres sollen mit dem Smart­phone so viele Arten wie möglich gemeldet werden. Bundes­weit nehmen zahlreiche Insti­tu­tionen wie Biosta­tionen, Univer­si­täts-Institute und Natur­kun­de­mu­seen an der Aktion zur Erfassung der Arten­viel­falt für ihre jewei­ligen Landkreise oder kreis­freien Städte teil.

Gemeldet werden kann alles, was bestimmbar ist: Tiere, Pflanzen, Pilze und sogar Einzeller. Die Meldung wird dort regis­triert, wo sie gemacht wurde und zählt als Beitrag für den jewei­ligen Landkreis oder die Stadt. Über die App ObsIden­tify oder die Website Observation.org können mit dem Smart­phone Arten per Foto identi­fi­ziert werden. Die automa­ti­sche Bestim­mungs­funk­tion der Tools lernt mit jedem Eintrag dazu. Validiert werden die Meldungen von Fachleuten, sodass schließ­lich umfas­sende Daten­sätze entstehen, die der Forschung und dem Natur­schutz zur Verfügung gestellt werden.

„Ich freue mich sehr, dass wir für Braun­schweig an diesem Wettbe­werb teilnehmen“, sagt Claudia Kamcke, Abtei­lungs­lei­terin für wirbel­lose Tiere am Natur­his­to­ri­schen Museum. „So können wir über das Museum hinaus spiele­risch Begeis­te­rung für die Natur entfachen. Und natürlich haben wir auch den Ehrgeiz, eine möglichst lange Arten­liste für das Stadt­ge­biet von Braun­schweig zu generieren.“

Mehr unter: www.bioblitze.lwl.org

Das könnte Sie auch interessieren