Wegweiser durch den Dschungel der Nachrichten

Buzzard schickt die wichtigsten Themen des Tages transparent, vielfältig und überparteilich direkt auf das Smartphone von Schülerinnen und Schülern. Foto: Buzzard / Birgitt Liegmann
Buzzard schickt die wichtigsten Themen des Tages transparent, vielfältig und überparteilich direkt auf das Smartphone von Schülerinnen und Schülern. Foto: Buzzard / Birgitt Liegmann

Medien-Pilot­pro­jekt „Buzzard“: Über eine kosten­freie App können sich Schüle­rinnen und Schüler über die politi­schen Top-Themen des Tages mit einem breiten Meinungs­spek­trum infor­mieren.

Gegen Fake News und politi­sche Engstir­nig­keit richtet sich das Medien-Pilot­pro­jekt „Buzzard“, das bundes­weit in elf Regionen an weiter­füh­renden Schulen gestartet ist. Schüle­rinnen und Schüler können sich dabei mittels einer kosten­freien App über die politi­schen Top-Themen des Tages infor­mieren. Die Buzzard-Redaktion präsen­tiert täglich drei aktuelle Schlag­zeilen, bündelt dazu Medien­stimmen eines breiten Meinungs­spek­trums und ordnet sie in leicht verständ­li­cher Sprache journa­lis­tisch ein. Das Schul­pro­jekt basiert auf dem bereits seit 2020 existie­renden Online-Angebot, das von allen, die nicht Lehrkräfte oder Schüle­rinnen und Schüler in den geför­derten Regionen sind kosten­pflichtig abonniert werden. Die App ist in den App-Stores von Google und Apple zu finden.

Zwei Schulen in Braun­schweig

In Braun­schweig unter­stützt die Braun­schwei­gi­sche Stiftung das Schul-Pilot­pro­jekt, an dem sich aktuell die Nibelun­gen­schule und die IGS Franz­sches Feld betei­ligen. Die Lehrkräfte können sich neben der Nachrichten-App verschie­dene Unter­richts­ma­te­ria­lien herun­ter­laden. Zusätz­lich werden an den Schulen digitale Workshops zur politi­schen Weiter­bil­dung angeboten. An allen anderen weiter­füh­renden Schulen des Stadt­ge­biets können sich Schüle­rinnen und Schüler sowie Lehrkräfte im Rahmen des Pilot­pro­jekts die Buzzard-App schon jetzt auch kostenlos herun­ter­laden. Infor­ma­tionen über das Anmel­de­ver­fahren gibt es auf der Homepage der Stiftung.

Medien­kom­pe­tenz stärken

Felix Friedrich und Dario Nassal gründeten Buzzard. Foto: Buzzard
Felix Friedrich und Dario Nassal gründeten Buzzard. Foto: Buzzard

Das Projekt will die Medien­kom­pe­tenz der Schüle­rinnen und Schüler stärken, damit sie sich kritisch, konstruktiv und unabhängig mit politi­schen Themen ausein­an­der­setzen können. Die Buzzard-App erreicht die Jugend­li­chen dort, wo sie unterwegs sind: im Internet. Das Smart­phone und vor allem soziale Medien sind ihr wichtigster Zugang zu Infor­ma­tion. „Mit Buzzard können die Schüle­rinnen und Schüler vielfäl­tige Meinungen und Medien in einem sicheren Rahmen kennen­lernen und sich damit selbst­be­stimmt ausein­an­der­setzen – während der Schulzeit, auf dem Weg zum Sport­verein oder in den Pausen vom Daddeln“, erläutern die Buzzard-Gründer Felix Friedrich und Dario Nassal (29).

Täglich mehr als 1800 Quellen

Die Buzzard-Redaktion checkt täglich mehr als 1800 deutsch- und englisch­spra­chige Quellen. Darunter befinden sich klassi­sche Medien wie überre­gio­nale und regionale Tages­zei­tungen ebenso wie politi­sche Blogs, Indie-Medien und wissen­schaft­li­chen Quellen. Ausge­wählt werden die Themen nach Relevanz, die beglei­tenden Links zu den Beiträgen der Medien vor allem nach politi­scher Vielfalt der Meinungen. Die Medien und Autoren der Beiträge werden von der Redaktion jeweils kritisch im politi­schen Spektrum verortet. Die Methodik wird mehrmals im Jahr von namhaften Journa­lis­tinnen und Journa­listen sowie Medien­wis­sen­schaft­le­rinnen und ‑wissen­schaft­lern überprüft.

So sieht die Startseite eines Tagesgebots auf dem Smartphone aus. Foto: Buzzard
So sieht die Start­seite eines Tages­ge­bots auf dem Smart­phone aus. Foto: Buzzard

„Von Anfang an war die Idee, ein journa­lis­ti­sches Angebot zu erstellen, dass unter­schied­liche Perspek­tiven auf ein Thema ermög­licht“, erläutert Dario Nassal die Motiva­tion. Er und Felix Fiedrich studierten gemeinsam Politik­wis­sen­schaften und waren journa­lis­tisch für mehrere Medien tätig. Bereits während des Studiums in Mannheim entstand die Idee. Nach dem Master­ab­schluss und Auslands­auf­ent­halten begann im Jahr 2017 die Umsetzung, der werbe­freien und mitglie­der­fi­nan­zierten Plattform. Das Schul­pro­jekt kann durch Stifter und Spender reali­siert werden. Aktuell laufen Pilot­pro­jekte in elf Bundes­län­dern.

Gegen­ge­wicht zu Fake News

Gerade in einer Zeit, in der Themen immer stärker polari­sie­rend disku­tiert würden, in der in Sozialen Netzwerken Fakten kursierten, die keiner Prüfung des Wahrheits­ge­halts stand­hielten, und in der der digitale Medien­konsum einen immer extre­meren Anteil der verfüg­baren Zeit von Menschen einnimmt, sei es wichtig ein objek­tives Gegen­ge­wicht zu Fake News und politi­scher Einsei­tig­keit zu setzen, meint Dario Nassal. So ist Buzzard als ein Wegweiser durch den Dschungel der verfüg­baren Nachrichten entstanden.

Mehr Infor­ma­tionen: www.buzzard.org

Das könnte Sie auch interessieren

  • Pilot­pro­jekt für mehr Medien­kom­pe­tenz

    Pilot­pro­jekt für mehr Medien­kom­pe­tenz

    Soziale Netzwerke mit ihren unzäh­ligen Nachrichten, oft auch Fake News oder gar Verschwö­rungs­theo­rien, überfluten den Alltag vieler Jugend­li­cher. Den Unter­schied zwischen wahr und unwahr auszu­ma­chen, ist dabei oft nicht einfach. Das 2020 gestar­tete, gemein­nüt­zige Schul­pro­jekt des Journa­lismus-Startups Buzzard aus Berlin in Koope­ra­tion mit der Gesell­schaft für Gemein­sinn gibt deswegen wertvolle Tipps, wie man sich vor… Weiterlesen

  • Die älteste Schule der Stadt

    Die älteste Schule der Stadt

    Braunschweigs Schulen, Teil 1: Das Martino-Katharineum hat in 600 Jahren mehrfach deutsche Geschichte geschrieben. Weiterlesen

  • Wortschatz und Selbst­ver­trauen wachsen

    Wortschatz und Selbst­ver­trauen wachsen

    „Ferien, die schlauer machen“ finden bereits im achten Jahr statt. Die Sprach­frei­zeit „Ferien, die schlauer machen“ findet in den Herbst­fe­rien dieses Jahres zum achten Mal statt. Die Koope­ra­tion zwischen dem städti­schen Fachbe­reich Kinder, Jugend und Familie und der fördernden Richard Borek Stiftung ist bereits initiiert worden, als die Integra­tion von Geflüch­teten noch nicht die Schlag­zeilen… Weiterlesen