Ralph-Herbert Meyer

  • Lohn für heraus­ra­gende Leistungen

    Lohn für heraus­ra­gende Leistungen

    Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz vergibt in Koope­ra­tion mit der Städti­schen Musik­schule Braun­schweig und der Kreis­mu­sik­schule Goslar ein Stipen­dium und vier Förder­preise für junge Musiker. Die Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz (SBK) vergibt seit dem Jahr 2000 Musik­sti­pen­dien an junge Nachwuchs­mu­siker zur studi­en­vor­be­rei­tenden Ausbil­dung in der Städti­schen Musik­schule Braun­schweig und der Kreis­mu­sik­schule Goslar. Ausge­zeichnet werden in diesem Jahr als… Weiterlesen

  • Ein Stück mehr Freiheit für Geflüch­tete

    Ein Stück mehr Freiheit für Geflüch­tete

    Ehren­amt­liche in der Fahrrad­werk­statt Kralen­riede peppen alte Räder wieder auf und stellen sie für 10 Euro Pfand Asylbe­wer­bern zur Verfügung. Es ist nicht einfach für Menschen, die aus großer Entfer­nung und anderen Kultur­kreisen zu uns kommen, sich in ihrer neuen Umgebung zurecht­zu­finden und sie schätzen zu lernen. Die  Landes­auf­nah­me­be­hörde in Kralen­riede, die erste Station für… Weiterlesen

  • Museum Hassen­hausen weiter entwi­ckeln

    Museum Hassen­hausen weiter entwi­ckeln

    Gedenk­stätte, die an den Tod des Braun­schwei­gi­schen Herzogs Carl Wilhelm Ferdinand bei der Schlacht gegen Napoleon erinnert, wird saniert. Das Museum Hassen­hausen erinnert an die berühmte Doppel­schlacht bei Jena und Auerstedt am 14. Oktober 1806. Napoleon schlug damals die preußi­sche Armee. Etwa 15.000 Soldaten verloren ihr Leben auf dem Schlacht­feld. Zu den Opfern zählte auch… Weiterlesen

  • „Unser Entwurf hat das Eis gebrochen“

    „Unser Entwurf hat das Eis gebrochen“

    Interview-Reihe zum Wieder­aufbau des Residenz­schlosses Braun­schweig anläss­lich des Jubiläums zum 10-jährigen Bestehen, Teil 4: Richard Borek sen. Mit den für die Rekon­struk­tion des Residenz­schlosses Braun­schweig entschei­denden Persön­lich­keiten haben wir anläss­lich des Jubiläums zum 10-jährigen Bestehen ausführ­liche Inter­views geführt. Zu unseren  Gesprächs­part­nern zählten Oberbür­ger­meister Ulrich Markurth, sein Vorgänger Gert Hoffmann, der damalige Präsident der Industrie- und… Weiterlesen

  • Die Weimarer Republik vor der Haustür

    Die Weimarer Republik vor der Haustür

    Ausstel­lungs­ka­talog der Arbeits­ge­mein­schaft Heimat­pfleger beschäf­tigt sich in  33 Episoden von ernst bis amüsant mit der Zeit zwischen 1918 und 1933. Die Weimarer Republik war für den größten Teil der Bevöl­ke­rung von Armut und Zukunfts­ängsten geprägt. Die Zeiten nach dem Ersten Weltkrieg mit drama­ti­scher Inflation, Massen­ar­beits­lo­sig­keit und Weltwirt­schafts­krise waren schwer und mündeten schließ­lich im verhee­renden Natio­nal­so­zia­lismus.… Weiterlesen

  • „Grund­stücks­paket war Basis für das Schloss“

    „Grund­stücks­paket war Basis für das Schloss“

    Interview-Reihe zum Wieder­aufbau des Residenz­schlosses Braun­schweig anläss­lich des Jubiläums zum 10-jährigen Bestehen, Teil 3: Lothar Hageböl­ling Mit den für die Rekon­struk­tion des Residenz­schlosses Braun­schweig entschei­denden Persön­lich­keiten haben wir anläss­lich des Jubiläums zum 10-jährigen Bestehen ausführ­liche Inter­views geführt. Zu unseren  Gesprächs­part­nern zählten Oberbür­ger­meister Ulrich Markurth, sein Vorgänger Gert Hoffmann, der damalige Präsident der Industrie- und Handels­kammer,… Weiterlesen

  • Eintau­chen in fremde Lebens­wirk­lich­keiten

    Eintau­chen in fremde Lebens­wirk­lich­keiten

    Das Kinder­film­fest „Sehpferd­chen“ zeigt vom 3. bis 11. März inter­na­tio­nale Produk­tionen und wirbt für Verstän­di­gung, Toleranz und Weltof­fen­heit. Das Kinder­film­fest Sehpferd­chen präsen­tiert in Braun­schweig vom 3. bis 11. März  inter­es­sante und ungewöhn­liche Geschichten von Kindern aus Deutsch­land, den Nieder­landen, der Schweiz, Großbri­tan­nien, Polen, der Türkei, China, den Philip­pinen, Mexiko und Kolumbien. Gezeigt werden 15 aktuelle… Weiterlesen

  • Insa Heinemann, bitte übernehmen Sie!

    Insa Heinemann, bitte übernehmen Sie!

    Susanne Hauswaldt geht – das Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen hat eine neue Leiterin. Susanne Hauswaldt war über viele Jahre das prägende Gesicht des Hauses der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen. Seit 2009 lenkte sie die Geschicke des regio­nalen Kompetenz- und Infor­ma­ti­ons­zen­trums rund um Stiftungen und bürger­schaft­li­ches Engage­ment am Löwenwall. Weiterlesen

  • Jugend forscht auf der Höhe der Zeit

    Jugend forscht auf der Höhe der Zeit

    Plastik, Glyphosat, E‑Shishas, Wikipedia – Schüle­rinnen und Schüler suchen beim Regio­nal­wett­be­werb in Braun­schweig nach Lösungen für die Fragen der Zeit. Können Mikro­or­ga­nismen Kunst­stoff abbauen? Hält ein natür­li­cher Kleber ohne belas­tende Chemi­ka­lien schwere Lasten? Schädigt Glyphosat nicht nur die mensch­liche Gesund­heit, sondern auch den Nährstoff­kreis­lauf im Boden? Wie gefähr­lich sind E‑Shishas? Wie vertrau­ens­würdig ist Wikipedia? Die… Weiterlesen

  • Am Ende sind alle Drohnen flugtaug­lich

    Am Ende sind alle Drohnen flugtaug­lich

    Video: Besuch beim Drohnen-Workshop im Protohaus Das Protohaus im Braun­schweiger Rebenpark macht seinem Namen als offene Hightech-Werkstatt bei den von der Braun­schwei­gi­schen Stiftung geför­derten Drohnen-Workshops alle Ehre. Acht Teilnehmer waren bei der zweiten Auflage dabei und bauten sich ihre eigenen Quadro­c­opter. Weiterlesen