Startseite Autor Beiträge von Ralph-Herbert Meyer

Ralph-Herbert Meyer

video

Interview-Reihe zum Wiederaufbau des Residenzschlosses Braunschweig anlässlich des Jubiläums zum 10-jährigen Bestehen, Teil 3: Lothar Hagebölling Mit den für die Rekonstruktion des Residenzschlosses Braunschweig entsc...

Die achtjährige Pottan landet in den Ferien statt auf einem Ponyhof auf einem Schrottplatz. Zusammen mit Dennis, Ture und Rydberg baut sie dort eine Rakete, um ins All zu fliegen. Szene aus der schwedischen Komödie „Ab in den Himmel“. Foto: Kinderfilmfest Sehpferdchen.

Das Kinderfilmfest „Sehpferdchen“ zeigt vom 3. bis 11. März internationale Produktionen und wirbt für Verständigung, Toleranz und Weltoffenheit. Das Kinderfilmfest Sehpferdchen präsentiert in Braunschweig vom 3. bis 1...

Insa Heinemann (links) übernimmt die Leitung des Hauses der Braunschweigischen Stiftungen von Susanne Hauswaldt. Foto: Löwe

Susanne Hauswaldt geht - das Haus der Braunschweigischen Stiftungen hat eine neue Leiterin. Susanne Hauswaldt war über viele Jahre das prägende Gesicht des Hauses der Braunschweigischen Stiftungen. Seit 2009 lenkte si...

Die Jury stellte den jungen Forschern Fragen zu ihren Versuchen. Foto: Die Braunschweigische Stiftung / Andreas Greiner-Napp

Plastik, Glyphosat, E-Shishas, Wikipedia – Schülerinnen und Schüler suchen beim Regionalwettbewerb in Braunschweig nach Lösungen für die Fragen der Zeit. Können Mikroorganismen Kunststoff abbauen? Hält ein natürliche...

video

Video: Besuch beim Drohnen-Workshop im Protohaus Das Protohaus im Braunschweiger Rebenpark macht seinem Namen als offene Hightech-Werkstatt bei den von der Braunschweigischen Stiftung geförderten Drohnen-Workshops all...

video

Interview-Reihe zum Wiederaufbau des Residenzschlosses Braunschweig anlässlich des Jubiläums zum 10-jährigen Bestehen, Teil 2: Gert Hoffmann. Mit den für die Rekonstruktion des Residenzschlosses Braunschweig entscheid...

video

Interview-Reihe zum Wiederaufbau des Residenzschlosses Braunschweig anlässlich des Jubiläums zum 10-jährigen Bestehen, Teil 1: Ulrich Markurth. Mit den für die Rekonstruktion des Residenzschlosses Braunschweig entsche...

Der Weiße Saal mit dem Historischen Menü im Schlossmuseum Braunschweig. Foto Marek Kruszewski

Mit dem Gütesiegel des Museumsverbands Niedersachsen und Bremen e.V. werden Häuser ausgezeichnet, die die Standards für Museen des Deutschen Museumsbundes in vorbildlicher Weise erreicht haben. Das Schlossmuseum Braun...

Landpostwagen vor der Postagentur Groß Schwülper. Screenschot aus dem Katalog

Ausstellungskataloge der Arbeitsgruppe Heimatpfleger zu den Epochen der jüngeren Geschichte sind Schatztruhen der Braunschweigischen Landschaft. Nach Kaiserzeit und Weimarer Republik folgt nun die Aufarbeitung der Nazize...

Hängung des Neuzuganges in der Dauerausstellung. Foto: Schlossmuseum

Gemälde von Jérôme Bonaparte, dem Bruder Napoleons, hängt als Neuzugang und Dauerleihgabe aus der Sammlung Bodenstein vis-à-vis zum „Schwarzen Herzog“ im Weißen Saal des Schlossmuseums. Schräg gegenüber vom „Schwarzen...

Grabungshelfer bei der Arbeit. Foto: SNHM

Selbst nach Fossilien graben

Das Grabungsteam des Staatlichen Naturhistorischen Museums in Braunschweig öffnet am „Tag des Geotops“, 21. September (10-16 Uhr), die Pforten der seit 2014 betriebenen paläontologischen Grabung am Geopunkt Schandelah.

In den Tonsteinen des knapp 180 Millionen Jahre alten Posidonienschiefers wurden in den vergangenen Jahren bedeutsame Fossilfunde gemacht. Dazu gehören Knochen von Plesiosauriern, Krokodilen, Flugsauriern und mehrere ganze Skelette von Ichthyosauriern und Fischen, die das Meer im Unteren Jura besiedelten. Ein Lehrpfad und eine Infohütte laden dazu ein, mehr über die Besonderheiten dieses speziellen Ortes zu erfahren. Besucher dürfen auf den Halden im Umfeld der eigentlichen Grabung selbst nach Fossilien suchen und haben die Gelegenheit, dem Team bei der Arbeit zuzusehen und Fragen zu stellen.

Für den kostenlosen Besuch am Aktionstag sind festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung angeraten, bei Bedarf auch Werkzeug (kleiner Hammer, Meißel) für die eigene Fossiliensuche auf der Halde.