Startseite Autor Beiträge von Ralph-Herbert Meyer

Ralph-Herbert Meyer

Maximilian und Hugo präsentieren ihr autonomes Fahrzeug. Foto: Der Löwe

Das außerschulische Ferienangebot Digital-Camp@fme begeistert Kinder und Jugendliche für digitale Technologien. Eine eigene App zu entwickeln, einen Roboter zu programmieren und erste Erfahrungen in der Virtual Realit...

Die Quadriga auf der Seesener Züchner-Villa weist starke Korrosionsschäden auf und muss restauriert werden. Foto: privat

1:3-Version der Quadriga auf dem Braunschweiger Residenzschloss weist starke Korrosionsschäden auf und muss restauriert werden. Die Quadriga, die seit fast 100 Jahren auf einem Privathaus in Seesen am Harz stand, wurd...

So wird es im Kleinen Haus beim „1. Niedersächsischen Schwarzmarkt für nützliches Wissen und Nicht-Wissen“ aussehen. Foto: Stiftung Niedersachsen/Dorothee Wimmer

1. Niedersächsische Schwarzmarkt für nützliches Wissen und Nicht-Wissen findet am 7. April im Kleinen Haus des Staatstheaters statt. Ist es eine Performance oder ein Lernprozess? Ist es eine Talkshow oder eher eine Vo...

Anna Lamprecht ist die neue Geschäftsstellenleiterin der Braunschweigischen Landschaft. Foto: Braunschweigische Landschaft / Andreas Greiner-Napp

Anna Lamprecht ist die neue Geschäftsstellenleiterin der Braunschweigischen Landschaft. Die Braunschweigische Landschaft will offener werden, sich neuen Formaten, dem ländlichen Raum und vor allem auch jüngeren Zielgr...

Das Georg-Eckert-Institut und der geplante Anbau. Grafik: Arbeitsgemeinschaft gebautes Erbe

Bürgerforum Wallring erwartet Entscheidung im Normenkontrollverfahren zum umstrittenen Erweiterungsbau des Georg-Eckert-Instituts im April. Scharfe Kritik am genehmigten Erweiterungsbau für das in der denkmalgeschützt...

Stipendiatin Eva Debbeler beim Preisträgerkonzert 2014 in der Goslarer Kaiserpfalz. Foto: Andreas-Greiner-Napp

Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz vergibt in Kooperation mit der Städtischen Musikschule Braunschweig und der Kreismusikschule Goslar ein Stipendium und vier Förderpreise für junge Musiker. Die Stiftung Braunsc...

Michael Heinrich (rechts) und Klaus Bartsch reparieren Fahrräder für Geflüchtete. Foto: Andreas Greiner-Napp

Ehrenamtliche in der Fahrradwerkstatt Kralenriede peppen alte Räder wieder auf und stellen sie für 10 Euro Pfand Asylbewerbern zur Verfügung. Es ist nicht einfach für Menschen, die aus großer Entfernung und anderen Ku...

Diorama stellt die Schlacht gegen Napoleon nach. Foto: Museum Hassenhausen

Gedenkstätte, die an den Tod des Braunschweigischen Herzogs Carl Wilhelm Ferdinand bei der Schlacht gegen Napoleon erinnert, wird saniert. Das Museum Hassenhausen erinnert an die berühmte Doppelschlacht bei Jena und A...

video

Interview-Reihe zum Wiederaufbau des Residenzschlosses Braunschweig anlässlich des Jubiläums zum 10-jährigen Bestehen, Teil 4: Richard Borek sen. Mit den für die Rekonstruktion des Residenzschlosses Braunschweig entsc...

Postbote und Einwohner in Engelnstedt, 1928. Aus: Ortschaft Nord“ in alten Ansichten, Salzgitter 1994, S.87. Screenschot aus dem Katalog

Ausstellungskatalog der Arbeitsgemeinschaft Heimatpfleger beschäftigt sich in  33 Episoden von ernst bis amüsant mit der Zeit zwischen 1918 und 1933. Die Weimarer Republik war für den größten Teil der Bevölkerung von ...

Grabungshelfer bei der Arbeit. Foto: SNHM

Selbst nach Fossilien graben

Das Grabungsteam des Staatlichen Naturhistorischen Museums in Braunschweig öffnet am „Tag des Geotops“, 21. September (10-16 Uhr), die Pforten der seit 2014 betriebenen paläontologischen Grabung am Geopunkt Schandelah.

In den Tonsteinen des knapp 180 Millionen Jahre alten Posidonienschiefers wurden in den vergangenen Jahren bedeutsame Fossilfunde gemacht. Dazu gehören Knochen von Plesiosauriern, Krokodilen, Flugsauriern und mehrere ganze Skelette von Ichthyosauriern und Fischen, die das Meer im Unteren Jura besiedelten. Ein Lehrpfad und eine Infohütte laden dazu ein, mehr über die Besonderheiten dieses speziellen Ortes zu erfahren. Besucher dürfen auf den Halden im Umfeld der eigentlichen Grabung selbst nach Fossilien suchen und haben die Gelegenheit, dem Team bei der Arbeit zuzusehen und Fragen zu stellen.

Für den kostenlosen Besuch am Aktionstag sind festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung angeraten, bei Bedarf auch Werkzeug (kleiner Hammer, Meißel) für die eigene Fossiliensuche auf der Halde.