Ralph-Herbert Meyer

  • Der Schwarz­markt blühte

    Der Schwarz­markt blühte

    Speed­da­ting fürs Hirn: 162 Gespräche über nützli­ches Wissen und Nicht-Wissen Der „1. Nieder­säch­si­sche Schwarz­markt für nützli­ches Wissen und Nicht-Wissen“ brachte 60 Experten mit unbekannten Gesprächs­part­nern zusammen. Es war eine Veran­stal­tung zwischen Wissen­schaft und Kultur, zwischen Perfor­mance und Lernpro­zess. Das Konzept der Mobilen Akademie Berlin, das vom Staats­theater in Braun­schweig umgesetzt wurde, überzeugte Experten, Gesprächs­partner und… Weiterlesen

  • Das Jahr, in dem die jüdische Hoffnung starb

    Das Jahr, in dem die jüdische Hoffnung starb

    Wander­aus­stel­lung „1938Projekt: Posts from the Past“ des Leo Baeck Instituts kommt in die Region und erzählt von Menschen, denen ihre Lebens­grund­lage, ihr Besitz, ihre Rechte und häufig sogar ihr Leben genommen wurden. Mit „1938Projekt: Posts from the Past“ kommt eine inter­na­tional beachtete Aktion des Leo Baeck Instituts New York-Berlin (LBI) in die Region. Die Wander­aus­stel­lung… Weiterlesen

  • „Der großstäd­ti­sche Platz schlechthin“

    „Der großstäd­ti­sche Platz schlechthin“

    Interview-Reihe zum Wieder­aufbau des Residenz­schlosses Braun­schweig anläss­lich des Jubiläums zum 10-jährigen Bestehen, Teil 6: Walter Ackers Mit den für die Rekon­struk­tion des Residenz­schlosses Braun­schweig entschei­denden Persön­lich­keiten haben wir anläss­lich des Jubiläums zum 10-jährigen Bestehen ausführ­liche Inter­views geführt. Zu unseren  Gesprächs­part­nern zählten Oberbür­ger­meister Ulrich Markurth, sein Vorgänger Gert Hoffmann, der damalige Präsident der Industrie- und Handels­kammer,… Weiterlesen

  • Victoria Luises Nachfahren im Schloss­mu­seum

    Victoria Luises Nachfahren im Schloss­mu­seum

    Georg Friedrich Prinz von Preußen und Ernst August Erbprinz von Hannover besuchten die Ausstel­lung „Victoria Luise – Ein Leben, zwei Welten“. Für Georg Friedrich Prinz von Preußen und Ernst August Erbprinz von Hannover war der Besuch der Ausstel­lung „Victoria Luise – Ein Leben, zwei Welten“ eine Zeitreise in die Historie ihrer Familien. Während der Erbprinz… Weiterlesen

  • „Schloss ist Braun­schwei­gi­sche Identität“

    „Schloss ist Braun­schwei­gi­sche Identität“

    Interview-Reihe zum Wieder­aufbau des Residenz­schlosses Braun­schweig anläss­lich des Jubiläums zum 10-jährigen Bestehen, Teil 5: Gerhard Glogowski. Mit den für die Rekon­struk­tion des Residenz­schlosses Braun­schweig entschei­denden Persön­lich­keiten haben wir anläss­lich des Jubiläums zum 10-jährigen Bestehen ausführ­liche Inter­views geführt. Zu unseren  Gesprächs­part­nern zählten Oberbür­ger­meister Ulrich Markurth, sein Vorgänger Gert Hoffmann, der damalige Präsident der Industrie- und Handels­kammer,… Weiterlesen

  • Auf dem Weg in die digitale Zukunft

    Auf dem Weg in die digitale Zukunft

    Das außer­schu­li­sche Ferien­an­gebot Digital-Camp@fme begeis­tert Kinder und Jugend­liche für digitale Techno­lo­gien. Eine eigene App zu entwi­ckeln, einen Roboter zu program­mieren und erste Erfah­rungen in der Virtual Reality zu machen, ist nicht etwa das Erstse­mester-Curri­culum für angehende Infor­ma­tiker, sondern in diesem Fall das Ferien­pro­gramm für 11- bis 15-jährige Schüle­rinnen und Schüler im Digital-Camp@fme. Das innova­tive Braun­schweiger… Weiterlesen

  • Seesener Quadriga soll in Braun­schweig stehen

    Seesener Quadriga soll in Braun­schweig stehen

    1:3‑Version der Quadriga auf dem Braun­schweiger Residenz­schloss weist starke Korro­si­ons­schäden auf und muss restau­riert werden. Die Quadriga, die seit fast 100 Jahren auf einem Privat­haus in Seesen am Harz stand, wurde am vergan­genen Samstag abmon­tiert und nach Braun­schweig trans­por­tiert. Zwischen der Eigen­tü­merin und der Richard Borek Stiftung wurde verein­bart, dass  die kupfer­ge­trie­bene Skulptur, die 1:3‑Version… Weiterlesen

  • Speed­da­ting fürs Hirn

    Speed­da­ting fürs Hirn

    1. Nieder­säch­si­sche Schwarz­markt für nützli­ches Wissen und Nicht-Wissen findet am 7. April im Kleinen Haus des Staats­thea­ters statt. Ist es eine Perfor­mance oder ein Lernpro­zess? Ist es eine Talkshow oder eher eine Vorlesung? Ist es Wissen­schaft oder doch Kultur? Wohl, passend zum Thema,  irgend­etwas dazwi­schen. Der „1. Nieder­säch­si­sche Schwarz­markt für nützli­ches Wissen und Nicht-Wissen“ am… Weiterlesen

  • Mit frischen Ideen die Region vernetzen

    Mit frischen Ideen die Region vernetzen

    Anna Lamprecht ist die neue Geschäfts­stel­len­lei­terin der Braun­schwei­gi­schen Landschaft. Die Braun­schwei­gi­sche Landschaft will offener werden, sich neuen Formaten, dem ländli­chen Raum und vor allem auch jüngeren Zielgruppen öffnen, um als Netzwerk des regio­nalen Ehrenamts und als Plattform für innova­tive Projekte noch stärker wahrge­nommen zu werden. Das hat sich die neue Geschäfts­stel­len­lei­terin Anna Lamprecht zum Ziel… Weiterlesen

  • Villa von Bülow vor Gericht

    Villa von Bülow vor Gericht

    Bürger­forum Wallring erwartet Entschei­dung im Normen­kon­troll­ver­fahren zum umstrit­tenen Erwei­te­rungsbau des Georg-Eckert-Instituts im April. Scharfe Kritik am geneh­migten Erwei­te­rungsbau für das in der denkmal­ge­schützten Villa von Bülow behei­ma­tete Georg-Eckert-Institut für inter­na­tio­nale Schul­buch­for­schung ist das Ergebnis einer aufwen­digen Dokumen­ta­tion der Arbeits­ge­mein­schaft gebautes Erbe. Auftrag­geber waren das Bürger­forum Wallring e.V. und die Richard Borek Stiftung. Bemängelt werden das… Weiterlesen