Heimat & Identität

  • Hoffmann übergibt an Markurth

    Hoffmann übergibt an Markurth

    Minis­terin Gabriele Heinen-Kljajić würdigt den schei­denden Präsi­denten der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz als „klugen, strate­gi­schen Denker für die Region“. Das Präsi­den­tenamt der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz (SBK) ist am Freitag in einer Feier­stunde im Ritter­saal der Burg Dankwar­derode turnus­gemäß von Braun­schweigs früherem Oberbür­ger­meister Dr. Gert Hoffmann an seinen Nachfolger, den amtie­renden Braun­schweiger Oberbür­ger­meister, Ulrich Markurth überge­gangen. Weiterlesen

  • Schei­dender Präsident zieht Bilanz

    Schei­dender Präsident zieht Bilanz

    „Die SBK ist unersetz­lich und unver­zichtbar“ Dr. Gert Hoffmann gibt am 30. Juni nach mehr als 12 Jahren Amtszeit sein Amt als Präsident der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz an Oberbür­ger­meister Ulrich Markurth ab. Die Überga­be­ver­an­stal­tung findet am 30.6. um 17.00 Uhr im berühmten Ritter­saal der rekon­stru­ierten Burg Heinrichs des Löwen am Burgplatz statt. Aus diesem Anlass… Weiterlesen

  • Klappernde Mühle im Schun­tertal

    Klappernde Mühle im Schun­tertal

    Seit 2009 kümmert sich ein ehren­amt­li­cher Förder­verein um die Mühle Liesebach in Räbke. Stück für Stück setzen die Mitglieder die Gebäude und die Technik in der alten Wasser­mühle wieder in Stand. Die Mühle ist auch eine offizi­elle Einkehr­stätte des Braun­schweiger Jakobs­weges. „Den eigent­li­chen Anfang hat Hermine Liesebach gemacht, die Witwe des letzten Müllers“, erzählt Klaus… Weiterlesen

  • Die Fratze soll das Böse schrecken

    Die Fratze soll das Böse schrecken

    Braun­schweigs skurrile Ecken und andere Merkwür­dig­keiten, Folge 29: das Haus des Knochen­hauers. Eines der größten noch erhal­tenen Fachwerk­häuser unserer Stadt wurde im Jahre 1489 von dem Ratsherren, Kämmerer und Bürger­meister Hans Haver­landt an der Ecke Knochen­hauer- und Peter­si­li­en­straße errichtet. Weiterlesen

  • Auf der Suche nach neuen Ideen

    Auf der Suche nach neuen Ideen

    Ganztä­giger Workshop mit Auszu­bil­denden gab Impulse zur Steige­rung der Attrak­ti­vität des Kloster­guts Riddags­hausen. Das Kloster Riddags­hausen, eines der populärsten Ausflugs­ziele Braun­schweigs, ist bei jungen Erwach­senen bei weitem nicht so bekannt, wie man meinen möchte. Das war eines der überra­schenden Ergeb­nisse eines ganztä­gigen Workshops, den die Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz, die Evange­li­sche Stiftung Neuerke­rode und die Richard… Weiterlesen

  • Als wäre es nie weg gewesen

    Als wäre es nie weg gewesen

    Die erfolg­rei­chen Kultur­ein­rich­tungen wider­legen die Mär vom „Kaufschloss mit vorge­hängter Fassade“ Auf den Tag genau zehn Jahre nach der Eröffnung des neuen Braun­schweiger Residenz­schlosses und der Schloss-Arkaden am 6. Mai 2007 hat die überra­gende Mehrzahl der Bürge­rinnen und Bürger mehr als ihren Frieden mit dem Projekt geschlossen. Weiterlesen

  • Neuer Brief­mar­ken­bogen zum Schloss

    Neuer Brief­mar­ken­bogen zum Schloss

      Limitierte Auflage mit zehn Motiven erscheint zum Jubiläum des 10-jährigen Bestehens. Für Braun­schweig-Liebhaber gibt es anläss­lich des Jubiläums zum 10-jährigen Bestehen des rekon­stru­ierten Residenz­schlosses einen neuen, limitierten Brief­marken-Bogen mit zehn attrak­tiven Motiven rund um das Braun­schweiger Residenz­schloss. Die Brief­marken sind am 6. Mai 2017 im Sonder­postamt im Haupt­foyer nebst einem Sonder­stempel hinter dem Portikus… Weiterlesen

  • Das Schloss – eine Demüti­gung für die Stadt?

    Das Schloss – eine Demüti­gung für die Stadt?

    Exper­ten­streit beim Symposium zu „10 Jahre Rekon­struk­tion Residenz­schloss Braun­schweig“. Der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz (SBK) ging es bei ihrem Symposium „Wieder­ge­won­nene Geschichte. 10 Jahre Rekon­struk­tion Residenz­schloss Braun­schweig“ ganz offen­sicht­lich nicht um Lobhu­delei für den Wieder­aufbau des Schlosses. Mit dem Kunst­his­to­riker und Archi­tek­tur­kri­tiker Prof. Arnold Bartetzky und dem Archi­tek­tur­his­to­riker Prof. Alexander von Kienlin hatte sie kritische Geister… Weiterlesen

  • Neues Gebäude fürs Landtechnik-Museum

    Neues Gebäude fürs Landtechnik-Museum

    Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz sagt Unter­stüt­zung in Höhe von 50.000 Euro zu. Das Landtechnik-Museum Gut Steinhof in Braun­schweig will weiter wachsen, um die Verän­de­rung der Landwirt­schaft durch das Aufkommen und die Weiter­ent­wick­lung techni­scher Geräte noch besser präsen­tieren zu können. Weiterlesen

  • Alles neu für Till

    Alles neu für Till

    Das Till-Eulen­spiegel-Museum in Schöp­pen­stedt wird seit Sommer 2016 umgebaut, bald soll es wieder­eröffnet werden. „Überra­schen, irritieren, wider­spre­chen“ ist das Motto der neuen Ausstel­lung, beson­deren Wert legen die Planer dabei auf den integra­tiven Zugang zu den Geschichten des Kneit­linger Narren. Es riecht nach frischer Farbe, überall wird gehämmert und gebohrt, in den Räumen herrscht geschäf­tiges Treiben.… Weiterlesen