Der Schul- und Bürger­garten Dowesee wird 100

Blick in den Schul- und Bürgergarten Dowesee. Foto: Klaus Hermann
Blick in den Schul- und Bürgergarten Dowesee. Foto: Klaus Hermann

Aktionstag „Natur zum Anfassen“ der Braun­schwei­gi­schen Landschaft am 26. Mai und Jubilä­ums­feier am 17. August stehen im Mittel­punkt der Feier­lich­keiten.

An schönen Tagen strömen wahre Menschen­massen in den Schul- und Bürger­garten Dowesee. 2000 können es dann schon mal an einem Sonntag sein, die sich an der gepflegten Garten­an­lage und den herrlich blühenden Pflanzen erfreuen, die sich auf der Liege­wiese sonnen oder mit ihren Kindern auf dem sauberen Spiel­platz tummeln. Keine Frage, die Anlage am Dowesee zählt zu Braun­schweigs belieb­testen Naherho­lungs­ge­bieten mit ganz beson­deren Aufent­halts- und Nutzungs­qua­li­täten. Kaum jemand weiß heute noch, dass diesem inner­städ­ti­schen Kleinod vor rund 30 Jahren tatsäch­lich beinahe das Aus gedroht hätte, weil die Stadt sparen musste. Erst eine Initia­tive von Bürgern, der heutige Förder­verein Dowesee, sicherte schließ­lich die Existenz des Gartens in seiner jetzigen Form. Zum Glück, denn so kann in diesem Jahr das 100-jährige Bestehen eines der ältesten Schul­gärten Deutsch­lands unbeschwert gefeiert werden. Träger der Anlage ist unver­än­dert die Stadt Braun­schweig.

Lobby­ar­beit rettete den Garten

„Unser Ziel war es damals, eine Lobby zu schaffen für den Garten, der seiner­zeit einer breiten Öffent­lich­keit noch nicht so bekannt war wie heute. Ich denke, das haben wir erreicht. Der Schul- und Bürger­garten Dowesee ist in seiner jetzigen Form gar nicht mehr aus der Stadt wegzu­denken. Er dient der Bildung von Schüle­rinnen und Schülern im Beson­deren sowie der Naherho­lung von Bürgern im Allge­meinen“, sagt Thomas Ellwart, Gründungs­mit­glied und langjäh­riger Vorsit­zender des Förder­ver­eins.

Das im Schul­garten behei­ma­tete Regionale Umwelt­zen­trum bietet ein umfang­rei­ches und vor allem spannendes Lehrpro­gramm für Schul­klassen aller Alters­stufen an. Jährlich nutzen bis zu 200 Schul­klassen das Angebot, das weit über das Bestimmen von Pflanzen hinaus­geht und vielmehr aktuelle Umwelt­themen aufgreift. Der Förder­verein Dowesee liefert den Kontrast. Seit vielen Jahren stellt er ein attrak­tives und beliebtes Unter­hal­tungs­pro­gramm für den Sommer auf die Beine. Es reicht von Natur­spa­zier­gängen und Führungen über Lesungen für Erwach­sene und Kinder, Kunst­aus­stel­lungen und Workshops bis hin zu Konzerten.

Aufwän­dige Pflege notwendig

Der Garten hat sich von Anfang an stetig weiter­ent­wi­ckelt. Dazu zählt aus der jüngeren Vergan­gen­heit die Anglie­de­rung des Lehr- und Versuchs­garten des Landes­ver­bands Nieder­säch­si­scher Garten­freunde, der mit seinen Obstbäumen und Gemüse­an­bauten eine gute Ergänzung zu den einzelnen Themen­be­rei­chen wie Bauern­garten, Waldab­tei­lung oder Alpinum darstellt. Im Gegensatz zu anderen Parkan­lagen in der Stadt ist der Schul- und Bürger­garten sehr umfang­reich gestaltet mit gepflas­terten Wegen und angelegten Beeten. „Es ist eben ein Garten und damit viel pflege­inten­siver als ein Park“, erklärt Thomas Ellwart und dankt dem städti­schen Fachbe­reich Stadtgrün für die seit Jahren hervor­ra­gende Koope­ra­tion und Pflege. Der Schul- und Bürger­garten ist ein Aushän­ge­schild für die Stadt.

Anläss­lich des Jubiläums findet eine ganze Reihe an Veran­stal­tungen statt. Offiziell gefeiert wird am 17. August mit einem Bürger­fest. Aber bereits am Sonntag, 26. Mai, findet von 11 bis 17 Uhr der Aktionstag „Natur zum Anfassen“ statt. Veran­stalter ist dann die Braun­schwei­gi­sche Landschaft in Koope­ra­tion mit dem Regio­nalen Umwelt­bil­dungs­zen­trum Dowesee (RUZ) und besagtem Förder­verein. Vereine und Insti­tu­tionen aus dem Natur- und Umwelt­be­reich werden an Ständen über ihre Arbeit infor­mieren. Dabei sind unter anderem der Nabu, der BUND, Haus Entenfang, das Natur­his­to­ri­sche Museum und das Waldforum.

Werbung für Natur- und Umwelt­schutz

„Wir haben bereits ähnliche Aktions­tage in den Jahren 2007, 2008 und 2016 in Riddags­hausen und 2009 im Schul- und Bürger­garten veran­staltet. Sie waren immer gut besucht. Natur und Umwelt sind Bereiche, die die Menschen sehr stark beschäf­tigen. Ziel der Veran­stal­tung ist es erneut, Werbung für den Natur- und Umwelt­schutz zu machen“, nennen Anna Lamprecht, Geschäfts­stel­len­lei­terin der Braun­schwei­gi­schen Landschaft und Klaus Hermann, Sprecher der Arbeits­gruppe Natur und Umwelt in der Braun­schwei­gi­schen Landschaft, die Beweg­gründe für den Aktionstag.

Als der Deutsche Lehrer­verein Anfang des 20. Jahrhun­derts dazu auffor­derte, Schul­gärten anzulegen, um in den Städten Natur­kunde unter­richten zu können, war Paul Ramke davon begeis­tert. Der Lehrer der Städti­schen Knaben-Mittel­schule ließ sich auch vom Ersten Weltkrieg nicht von seiner Vision abbringen. 1919 war es schließ­lich soweit. Die Stadt Braun­schweig legte nach den Plänen des Stadt­gar­ten­di­rek­tors Georg Michael auf dem ehema­ligen Grund­stück der Familie Bosse am Dowesee eine großzü­gige Schul­gar­ten­an­lage an. Die Unter­richts­ar­beit in Natur­kunde sollte durch prakti­sche Übungen an Pflanzen berei­chert werden. Paul Ramke wurde der erste Leiter des Schul­gar­tens.

Als der Schul­garten angelegt wurde, gab es weder das Siegfried­viertel noch die Schun­ter­sied­lung. Lediglich das Wasser­werk war seit 1902 in Betrieb. Mit dem Wohnungsbau im direkten Umfeld kam jedoch die Aufgabe der Naherho­lung für den damaligen „Haupt­schul­garten“ hinzu. Aber erst in den 1980er Jahren folgte die logische Namens­än­de­rung in Schul- und Bürger­garten Dowesee.

Öffungs­zeiten:
Ganzjährig von 9 Uhr an geöffnet.

Geschlossen wird:
vom 1. November bis 28./29. Februar um 16 Uhr
vom 1. März bis 30. April um 18 Uhr
vom 01. Mai bis 31. August um 20 Uhr
vom 1. September bis 31. Oktober um 18 Uhr.

Das Mitführen von Hunden – ausge­nommen ausge­wie­sene Assis­tenz­hunde – und das Radfahren ist im Schul- und Bürger­garten nicht gestattet.

Termine für geführte Sonntags­spa­zier­gänge (jeweils von 11 – 13 Uhr): 28. April, 26. Mai , 16. Juni, 21. Juli, 22. September.

Veran­stal­tungen:
www.kulturunterglas.de/veranstaltungen/

Kontakt:
Schul- und Bürger­garten am Dowesee
Doweseeweg 1
38112 Braun­schweig
Telefon: (05 31) 32 05 76‎
E‑Mail: foerderverein.dowesee@t‑online.de
E‑Mail: ruz-dowesee@t‑online.de

Weitere Infor­ma­tionen:
www.braunschweig.de/leben/im_gruenen/gruenanlagen/Schulgarten.html

Foto

Das könnte Sie auch interessieren