Drei Millionen Euro im Akten­koffer

Manfred Perking (Frank Hörning) und seine Frau Uschi (Cornelia Hörning) mit Betti (Ute Meiborg) und Vik (Christian Böttrich) öffnen den Koffer mit den drei Millionen Euro. Foto: Cortez MusikTheater
Manfred Perking (Frank Hörning) und seine Frau Uschi (Cornelia Hörning) mit Betti (Ute Meiborg) und Vik (Christian Böttrich) öffnen den Koffer mit den drei Millionen Euro. Foto: Cortez MusikTheater

„Aktokov“ in der Brunsviga: Cortez Musik­Theater aus Salzgitter verlegt „Funny Money“ von London nach Braun­schweig.

Wenn der Vorhang in der Brunsviga aufgeht zum Musical „Aktokov“, dann stehen ausschließ­lich Amateure auf und hinter der Bühne. Niemand vom Verein Cortez Musik­Theater aus Salzgitter ist nämlich Profi. Weder Frank und Cornelia Hörning als Manfred und Uschi Perking noch die Musiker des Bolschoi-Quartetts um Dieter Kloske  noch Regis­seurin Cornelia Cordes oder ihr Mann Arno Cordes, der das Drehbuch und die Musik bearbeitet hat. Und trotzdem hat das Amateur­theater eine treue Fange­meinde, die schon unmit­telbar nach dem donnernden Applaus nach dem nächsten Stück fragt.

Jetzt ist es also „Aktokov“. Die Geschichte ist frei nach dem engli­schen Boulevard-Stück „Funny Money“ von Ray Cooney (Urauf­füh­rung 1995 in London) erzählt. Dabei  handelt sich um eine Krimi­nal­ko­mödie, aber statt London ist jetzt Braun­schweig der Schau­platz, statt in der Themse wird der Tote in der Oker gefunden. Es gibt auch keine U‑Bahn, sondern eine Straßen­bahn und der schus­se­lige Kommissar heißt nicht Detective Davenport sondern Haupt­kom­missar Schla­der­busch. Und anders als beim Original kommen im Drehbuch des Cortez Musik­Thea­ters natürlich auch wieder Musik und Gesang dazu. Die Lieder, meist allgemein bekannte Songs wie zum Beispiel von den Beatles, werden auf Deutsch umgetextet und führen die Handlung des Stücks fort.

Und darum geht es: Manfred Perking verwech­selt in der Straßen­bahn seinen Akten­koffer mit dem eines Fremden und ist plötzlich im Besitz von drei Millionen Euro. Da erwacht in dem biederen Finanz­be­amten plötzlich krimi­nelle Energie. Er will das Geld behalten, mit seiner Frau aus Braun­schweig fliehen und im sonnigen Süden ein sorgen­freies Leben führen. Doch das erweist sich als gar nicht so einfach. Die Verwick­lungen beginnen…

„Aktokov“ ist bereits das achte Stück, das das Cortez Musik­Theater seit der Gründung  auf die Bühne bringt. Gefördert wird es von der Richard Borek Stiftung. Cornelia und Arno Cordes gründeten das Theater 2007 und suchten über einen Aushang in der Brunsi­viga Mitstreiter. Schnell fanden sich Laien, die sich für die Idee des „genera­tio­nen­über­grei­fenden Musik­thea­ters“ begeis­tern konnten. Der harte Kern ist immer noch dabei. Und seither läuft die Arbeits­weise in einem ehren­amt­li­chen und selbst organi­sierten Rahmen ab. Vom Bühnenbau über Herstel­lung von Kostümen und  Requi­siten bis zur Spiel­lei­tung erledigt die Gruppe alles in Eigen­regie.

Sie probt jeden Montag im „Alten Saal“ der  Brunsviga. In der „heißen“ Phase geht es zu zusätz­li­chen Proben­wo­chen­enden in Jugend­her­bergen oder Famili­en­bil­dungs­stätten. Beim  Cortez Musik­Theater sind zurzeit 14 Darstel­le­rinnen und Darsteller sowie vier Instru­men­ta­listen und zahlreiche Helfer hobby­mäßig aktiv. Vom Schüler über Schorn­stein­feger, Kranken­pfleger bis hin zum promo­vierten Wissen­schaftler sind viele Berufe vertreten. Das Alters­spek­trum der Mitspieler reicht von 15 bis 77. Das ist wahrlich genera­ti­ons­über­grei­fend. Alle im Cortez Musik­Theater verbindet die Freude am Spiel, am Singen und an der  Musik. Das Publikum spürt das Engage­ment und klatscht begeis­tert. Sicher auch nach „Aktokov“.

Das Ensemble: Frank Hörning, Cornelia Hörning, Susanne Weichert, Ulrike Plumeier, Christian Böttrich, Ute Meiborg,  Zita Werner, Arno Cordes, Jörg Dombrowski, Power of Magic, Eva Grimpen, Ulrike Toplak, Rolf Warnecke.

Musik: Dieter Kloske, Noah Groß, Anette Hillar, Hendrik Scharf.

Weitere Mitwir­kende: Sabine Schenke-Kratofil (Souffleuse), Rainer Leue (Ton), Niklas Piltz (Licht).

Termine: 20. September (20 Uhr), 21. September (18 Uhr), 27. September (20 Uhr), 28. September (18 Uhr).

Ort: Brunsviga (Großer Saal), Braun­schweig

Eintritt: 15 Euro Abend­kasse, 12 Euro Vorver­kauf (Brunsviga, Karlstr.35, Tel. 0531 23804–0 / Plumeier, Cordes, Tel. 05300 6021 oder 6748)

Mehr Infor­ma­tionen: www.cortezmusiktheater.de

Das könnte Sie auch interessieren