Startseite Tags Beiträge getaggt mit "Brunsviga"

Brunsviga

1988 ging das Szenemagazin LIVING von Andreas Grosz und Peter Lorenschat an den Start und wurde ein bemerkenswerter Erfolg.

Mit einem Film hat Michael Heinze zum 40-jährigen Bestehen der Brunsviga die Geschichte des soziokulturellen Zentrums in der ehemaligen Konservenfabrik erlebbar gemacht.

So wie die Arbeiterinnen auf diesem Foto aus der ehemaligen Konservenfabrik H. L. Krone & Co. um 1900. wurde auch in der Brunsviga Spargel geschält. Foto: Stadtarchiv Braunschweig

„Dosenausstellung“ zum 40-jährigen Bestehen der Brunsviga erläutert vom 9. Februar an, wie aus der einstigen Konservenfabrik ein florierendes, soziokulturelles Zentrum wurde.

Das Gebäude der Grundschule Comeniusstraße. Foto: Der Löwe

Braunschweigs Schulen, Teil 3: Die Grundschule Comeniusstraße wurde 1903 als 5. Mittlere Knabenschule in Braunschweig gegründet.

Manfred Perking (Frank Hörning) und seine Frau Uschi (Cornelia Hörning) mit Betti (Ute Meiborg) und Vik (Christian Böttrich) öffnen den Koffer mit den drei Millionen Euro. Foto: Cortez MusikTheater

„Aktokov“ in der Brunsviga: Cortez MusikTheater aus Salzgitter verlegt „Funny Money“ von London nach Braunschweig. Wenn der Vorhang in der Brunsviga aufgeht zum Musical „Aktokov“, dann stehen ausschließlich Amateure a...

Bastelworkshops im Schlossmuseum

Das Schlossmuseum Braunschweig bietet in den Osterferien drei Bastelworkshops für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren an. Die Anmeldung erfolgt über FiBS (Ferien in Braunschweig).

In „Mode! Die Outfits der Herzöge und Herzoginnen“ dreht sich am 28. März um 11 Uhr alles um Kleidung, schimmernde Rüstungen und glänzende Stoffe. Auf eine gemeinsame Erkundungstour nach glitzernden und funkelnden Objekten geht es in „Es glitzert und funkelt im Schlossmuseum“ am 30. März um 11 Uhr. Selbstgestaltete Kronen oder Orden mit Glitzersteinen lassen die Kinder zu funkelnden Herzoginnen und Herzögen werden. Am 5. April lädt Herzogin Philippine Charlotte um 15 Uhr zur Kostümführung mit Fächerbasteln ins Schloss ein. Die Kinder basteln und gestalten einen eigenen Fächer und probieren anschließend die „Fächersprache“ aus.

Am Ostermontag bleibt das Museum geschlossen.