Edler Auftritt fürs Schloss­mu­seum

Die Startseite des Internetauftritts des Schlossmuseums.
Die Startseite des Internetauftritts des Schlossmuseums.

Edler Auftritt fürs Schloss­mu­seum.

Das Schloss­mu­seum Braun­schweig hat unter www.schlossmuseum-braunschweig.de einen attrak­tiven, eigenen Inter­net­auf­tritt bekommen. Vorbei sind damit die Zeiten, in denen Infor­ma­tionen über das Museum lediglich auf der Homepage der Stadt zu finden waren und das Schloss­mu­seum dort eines von vielen war. Die Inter­net­seite unter­streicht die Eigen­stän­dig­keit des Museums in der Braun­schweiger Museums­land­schaft und das Besondere am Schloss­mu­seum. Der edle Auftritt macht neugierig auf einen Besuch der Ausstel­lungen im Nordflügel des rekon­stru­ierten einstigen Welfen­schloss.

Und genau das war das Ziel des Unter­fan­gens. Anne-Kristin Rullmann, Geschäfts­füh­rerin der Stiftung Residenz­schloss Braun­schweig und Leiterin des Schloss­mu­seums, erwartet durch die neue Präsen­ta­tion eine noch größere Wahrneh­mung in der Öffent­lich­keit – in Braun­schweig, aber auch deutlich darüber hinaus. „Inter­es­sierte haben jetzt die Möglich­keit, sich ein Bild über unser Museum und unsere Exponate zu machen. Ich freue mich sehr, dass es gelungen ist, eine sehr anspre­chende und vor allem auch angemes­sene Darstel­lung im Netz zu präsen­tieren“, sagt sie.

Reali­siert wurde der neue Inter­net­auf­tritt mit dem Content-Manage­ment-System Drupal in einem eigens für das Schloss­mu­seum konzi­pierten Design. Der Besucher wird auf der Start­seite mit einer großfor­ma­tigen Bildschleife empfangen und mit ersten wichtigen Infor­ma­tionen zu den Themen­be­rei­chen „Sonder- und Dauer­aus­stel­lung“ sowie „Geschichte“ und „Museums­shop“ gelenkt. Damit sich auch „Querein­steiger“, die über externe Verweise auf die Seite zugreifen, schnell zurecht­finden, ist ein umfang­rei­cher und stets gleich­blei­bender Infor­ma­tions-Teil am Fuß der Seiten angesie­delt. Der Footer beinhaltet neben einer engli­schen Zusam­men­fas­sung und multi­me­dialen Inhalten auch die Basis­in­for­ma­tionen über Öffnungs­zeiten und Eintritts­preise.

„Bei der Umsetzung standen edles Design mit royalen Elementen, hohe Funktio­na­lität bei intui­tiver Struk­tu­rie­rung und ein modularer Aufbau im Fokus, um schnell auf Neuig­keiten und Verän­de­rungen reagieren zu können“, erläutert Mathias Kretsch­mann von der Agentur Springseven, die mit dem Aufbau der Inter­net­seite beauf­tragt war. Auf der Homepage können Inter­es­sierte die Dauer- und Sonder­aus­stel­lungen anhand von Bilder­ga­le­rien erkunden, die Schloss­ge­schichte in Text, Bild und Film kennen­lernen, Führungs­ter­mine finden, in ausge­wählten Shop-Produkten stöbern und die besten Anfahrts- und Parkmög­lich­keiten heraus­finden. Den realen Besuch ersetzt der virtuelle Besuch über die Inter­net­seite natürlich nicht.

Infor­ma­tionen:

Schloss­mu­seum Braun­schweig, Schloss­platz 1, 38100 Braun­schweig, geöffnet Di-So 10–17 Uhr

Tel. 0531–470-4876, E‑Mail: schlossmuseum@residenzschloss-braunschweig.de, Internet:

www.schlossmuseum-braunschweig.de

Fotos

Das könnte Sie auch interessieren

  • Einmal zahlen, siebenmal staunen

    Einmal zahlen, siebenmal staunen

    Die neue Museums­Card für Braun­schweig öffnet die Türen zu den sieben größten Museen und Ausstel­lungs­häu­sern der Stadt und gilt jeweils für zwölf Monate. Braun­schweig hat eine besonders bemer­kens­werte Museums­tra­di­tion: Das 1754 eröffnete Herzog­liche Kunst- und Natura­li­en­ka­bi­nett war das erste öffent­lich zugäng­liche Museum Deutsch­lands. Hervor­ge­gangen ist daraus das Herzog Anton Ulrich-Museum, das zu den ältesten Museen… Weiterlesen

  • Ein gutes Stück Identität

    Ein gutes Stück Identität

    Braunschweigs Museen, Folge 2: Schlossmuseum zeigt repräsentativen Querschnitt der Architektur und Kultur am Braunschweiger Hof von der Biedermeierzeit bis zum Deutschen Kaiserreich Weiterlesen

  • Helga Berendsen wird Ulrike Sbresnys Nachfol­gerin

    Helga Berendsen wird Ulrike Sbresnys Nachfol­gerin

    Mehr als einjährige Vakanz in der Leitung des Schlossmuseums ist vom 1. Dezember an beendet. Weiterlesen