Ein Poetry Slam im Städti­schen Museum

Im Städtischen Museum Braunschweig findet der erste Poetry Slam in einem Museum statt. Foto: Matthias Stehr
Im Städtischen Museum Braunschweig findet der erste Poetry Slam in einem Museum statt. Foto: Matthias Stehr

Acht zur deutschen Spitze zählende Vertreter der bundes­deut­schen Poetry Slam-Szene messen sich im Städti­schen Museum beim 1. Braun­schweiger Art Slam.

Der erste deutsche Poetry Slam fand 1994 in Berlin statt. Vor über 20 Jahren lediglich eine Nischen­kunst sind die litera­ri­schen Vortra­ge­wett­be­werbe mit den selbst­ge­schrie­benen Texten heute in Mode. Kaum eine Woche vergeht, ohne dass nicht irgendwo ein Poetry Slam ausge­tragen wird. Der Braun­schweiger Veran­stalter Pop℗in‘ Poetry hatte eine außer­ge­wöhn­liche Idee. Zum ersten Mal findet im Städti­schen Museum Braun­schweig unter seiner Regie ein Dichter­wett­streit statt. Acht heraus­ra­gende Vertre­te­rinnen und Vertreter der deutschen Poetry Slam-Szene treten am Donnerstag, 15. September, zur Premiere beim 1. Braun­schweiger Art Slam im Lichthof an (Beginn: 20 Uhr).

Der Clou: Die acht Wörter­profis bekamen vorab einen Katalog mit 30 inter­es­santen Werken des Städti­schen Museum Braun­schweig zugeschickt. Eines der Bilder, Skulp­turen und Kunst­werke suchten sie sich aus und werden die Werke auf indivi­du­elle, moderne und sprach­ge­wandte Art vortragen. „Wir wollten das Thema Museum einmal sehr modern angehen. Mit dem Projekt stießen wir auf offene Ohren“, erklärt Patrick Schmitz von der Agentur Pop℗in‘ Poetry, die Poetry Slam-Künstler der deutschen Spitze in die Okerstadt holt.

Schmitz weiter: „Denn ein Museums­be­such bedeutet in der Regel, sich etwas anzuschauen. Wir wollen zeigen, dass man Kunst im Museum ruhig auch mal inter­pre­tieren darf.“

Bereits seit 15 Jahren organi­siert Poetry Slam Braun­schweig derartige Veran­stal­tungen in Braun­schweig, trägt auch die nächsten Jahre die Nieder­sach­sen­meis­ter­schaft aus. Trotz größter Erfahrung ist für Patrick Schmitz der vor der Tür stehende museale Poetry Slam etwas ganz Beson­deres. „Jeder Vortra­gende hat seine eigene Art, die Dinge vorzu­tragen. Die einen gehen sozial­kri­tisch an die Sache ran, anderen lyrisch oder aber erzählen unter­halt­same Geschichten. Auf jeden Fall haben wir die Créme della Créme der Poetry-Slam-Szene am Start“, verspricht Schmitz einen mehr als kurzwei­ligen Abend.

400 Sitzplätze stehen im Lichthof zur Verfügung. Die Modera­tion übernimmt Jessy James LaFleur, eine sehr bekannte Spoken Word Künst­lerin und Rapperin. Unter­stützt wird der 1. Braun­schweiger Art Slam von der Braun­schwei­gi­schen Stiftung.

Termin

Datum: Donnerstag, 15. September 2016
Beginn: 20 Uhr
Ort: Städti­sches Museum Braun­schweig, Stein­tor­wall 14, 38100 Braun­schweig
Eintritt: 12 Euro (ermäßigt: 8 Euro)

Tickets im Vorver­kauf

KingKing Shop (Kasta­ni­en­allee 4),
Cafe Riptide (Handelsweg 11),
Petite Creperie (Ölschlä­gern 17)
Online: www.verlag-reiffer.de
(zzgl. 1 Euro Vorver­kaufs­ge­bühr)

Abend­kasse: Städti­sches Museum Braun­schweig (falls noch Karten erhält­lich)

Fotos

Das könnte Sie auch interessieren

  • Luther und Müntzer im Wettstreit der Worte

    Luther und Müntzer im Wettstreit der Worte

    Martin Luther und Thomas Müntzer treten gegen­ein­ander an und versuchen, den jeweils anderen von der eigenen Theologie zu überzeugen: was histo­risch nie statt­ge­funden hat, ermög­licht ein Preachers Slam im Rahmen der Refor­ma­tions-Ausstel­lung in Braun­schweig. Martin Luther war zwar der führende Kopf der Refor­ma­tion vor 500 Jahren. Doch er war umgeben von engen Freunden und Mitstrei­tern,… Weiterlesen

  • „Der Sieg ist nichts, der Auftritt alles“

    „Der Sieg ist nichts, der Auftritt alles“

    Landes­meis­ter­schaft im Poetry Slam für Nieder­sachsen und Bremen am letzten September-Wochen­ende. Patrick Schmitz muss schnell noch telefo­nieren. „Sorry, fünf Minuten.“ Ich sitze im KingKing-Shop, nippe am Glas guten Braun­schweiger Leitungs­was­sers und, ja zugegeben, lausche ein bisschen. „Ist doch völlig egal, wie das Publikum das finden wird. Wichtig ist, wie es den anderen Slammern gefällt. Und… Weiterlesen

  • Erfah­rungs­gemäß gewinnen die Lebenden!

    Erfah­rungs­gemäß gewinnen die Lebenden!

    Poetry Slam Dead or Alive: Club der toten Dichter contra Szene­größen der Slammer­ge­meinde. Beim Poetry Slam Dead or Alive kommt es am Freitag, 26. Juni, zum Schlag­ab­tausch zwischen zeitge­nös­si­schen, echten Giganten der Slampoe­ten­szene und – toten Dichtern! Wie das geht? Weiterlesen