Ein Speed-Dating der beson­deren Art

Das Haus der Braunschweigischen Stiftungen ist Schauplatz des 1. Stiftungs-Speed-Datings. Foto: Haus der Braunschweigischen Stiftungen
Das Haus der Braunschweigischen Stiftungen ist Schauplatz des 1. Stiftungs-Speed-Datings. Foto: Haus der Braunschweigischen Stiftungen

Am 1. Oktober, dem europa­weiten Tag der Stiftungen, stehen 15 Experten von Braun­schweiger Stiftungen für Fragen rund um das Thema „Stiften“ zur Verfügung.

Speed-Dating ist eine um 1998 in den USA entwor­fene Methode, neue Flirt- oder Bezie­hungs­partner zu finden, erläutert Wikipedia. Längst ist Speed-Dating aber nicht mehr nur auf die zwischen­mensch­liche Partner­suche beschränkt, sondern dient in vielschich­tiger Art und Weise der Wissens­ver­mitt­lung. Deswegen veran­staltet das Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen am 1. Oktober von 15 bis 18 Uhr ein sogenanntes Stiftungs-Speed-Dating, bei dem Inter­es­sierte Antworten auf ihre drängendsten Fragen rund um das Thema Stiften und Stiftungen erhalten.

Das Speed-Dating findet anläss­lich des europäi­schen Tages der Stiftungen statt. Insgesamt betei­ligen sich 16 Nationen an dem European Day of Founda­tions and Donors. Ausgangs­punkt ist das Europäi­sches Stiftungs­netz­werk DAFNE mit Sitz in Brüssel, in dem sich 25 europäi­sche Stiftungs­ver­bände zusam­men­ge­schlossen haben. Das Ziel besteht primär in der Förderung des Erfah­rungs- und Infor­ma­ti­ons­aus­tau­sches zwischen den Mitglieds­ver­bänden, aber auch in der Außen­dar­stel­lung des Stiftungs­we­sens.

Der Tag der Stiftungen soll deutlich machen, wie viele unter­schied­liche Stiftungen existieren, was sie und die Menschen dahinter durch ihr Engage­ment bewirken und welche Beiträge sie für die Gesell­schaft leisten.

Deutsch­land ist, was die Anzahl der Stiftungen anbelangt, führend in Europa. Nach neusten Zahlen des Bundes­ver­bands Deutscher Stiftungen gibt es 22.743 rechts­fä­hige Stiftungen. Die Tendenz ist weiter steigend. Im Jahr 2018 wurden 554 Neuerrich­tungen regis­triert. In Nieder­sachsen sind 2342 rechts­fä­hige Stiftungen regis­triert, im Braun­schwei­gi­schen davon allein mehr als 400. Braun­schweig zählt mit 66 Stiftungen je 100.000 Einwohner zu den stiftungs­reichsten Großstädten Deutsch­lands (Rang 21/2018). Ganz vorne liegen übrigens Würzburg, Oldenburg und Darmstadt, gefolgt von Frankfurt/Main, Hamburg, Stuttgart und München.

Es gibt also allen Grund, in Braun­schweig, das Stiftungs­wesen weiter in den Fokus zu rücken. Beim Speed-Dating im Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen stehen Mitar­bei­te­rinnen und Mitar­beiter der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz, der Braun­schwei­gi­schen Stiftung und der Bürger­stif­tung mit ihrer Expertise den inter­es­sierten Gästen zur Verfügung. Sie klären auf, wie Förder­an­träge gestellt werden, welche Möglich­keiten des Stiftens es gibt, wie die Verwal­tung von Treuhand- und rechts­fä­higen Stiftungen funktio­niert oder vieles mehr. Insgesamt werden 15 Themen­be­reiche von 15 Stiftungs­experten angeboten.

Und so funktio­niert das Stiftungs-Speed-Dating am 1. Oktober: Zu Beginn der Veran­stal­tung wählen die Teilnehmer bis zu vier Themen aus, die sie am meisten inter­es­sieren. Gemeinsam mit anderen Inter­es­sierten geht es dann zum Date mit dem entspre­chenden Experten. Für das Gespräch stehen dann jeweils 15 Minuten zur Verfügung.

Kontakt:

Das Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen

Löwenwall 16

38100 Braun­schweig

Telefon: 0531–27359-59

E‑Mail: info@das-haus-der-braunschweigischen-stiftungen.de

Das könnte Sie auch interessieren

  • Brunswyk – Autor für Wikipedia

    Brunswyk – Autor für Wikipedia

    273 Artikel vorwie­gend über Braun­schwei­gi­sche Geschichte stammen aus seiner Feder. Seit elf Jahren sorgt er dafür, dass Braun­schweig bei Wikipedia oft, gut und vor allem richtig darge­stellt wird. Er schreibt, korri­giert und fotogra­fiert unter dem Pseudonym Brunswyk. Seinen richtigen Namen will er der Öffent­lich­keit nicht preis­geben. Weiterlesen

  • Speed­da­ting fürs Hirn

    Speed­da­ting fürs Hirn

    1. Nieder­säch­si­sche Schwarz­markt für nützli­ches Wissen und Nicht-Wissen findet am 7. April im Kleinen Haus des Staats­thea­ters statt. Ist es eine Perfor­mance oder ein Lernpro­zess? Ist es eine Talkshow oder eher eine Vorlesung? Ist es Wissen­schaft oder doch Kultur? Wohl, passend zum Thema,  irgend­etwas dazwi­schen. Der „1. Nieder­säch­si­sche Schwarz­markt für nützli­ches Wissen und Nicht-Wissen“ am… Weiterlesen

  • Nach der Feuers­brunst kam „Don Juan“

    Nach der Feuers­brunst kam „Don Juan“

    Schon am 16. Juli 1945 erhielt das Staatliche Hochbauamt den Auftrag zum Wiederaufbau des Staatstheaters. Weiterlesen