Eine eigene Welt aus Farben und Ton

Wiebke Reich vom Kunstverein Jahnstraße hat die Materialien für die Kunstschachteln zusammengestellt. Sie ist auch Ansprechpartnerin für die Onlinekurse. Foto: Rosemarie Garbe

Kunst­verein Jahnstraße versendet Kunst­schach­teln an Kinder.

Der Kunst­verein Jahnstraße möchte mit einem neuen Projekt das Leben von Kindern berei­chern, die unter der Corona-Pandemie besonders gelitten haben.

Pinsel und Finger­farben, Klebstoff, farbiges Papier und ein Klumpen Ton – all das findet sich in Kunst­schach­teln, die der Braun­schweiger Kunst­verein Jahnstraße jetzt kostenlos an Kinder verschi­cken will, die zu den Risiko­gruppen der Corona-Pandemie zählen. „Unser Ziel ist, dass die Kinder, die wegen der Pandemie mehr zu Hause bleiben mussten, ihr Leben ein wenig bunter gestalten“, erzählt Wiebke Reich. „Wir wollen etwas für diese Gruppe tun.“

Figuren aus Ton, etwas Stoff, eine Zeichnung – fertig ist eine kleine Szene, die Kinder aus dem Inhalt der Kunst­schach­teln schaffen können. Foto: Kunst­verein Jahnstraße

Angebot für Achtjäh­rige

Die gelernte Grafik-Designerin hatte die Idee zu dem Projekt. Mädchen und Jungen im Alter von acht Jahren können mit dem Inhalt der Kunst­schach­teln ihre eigene Welt bauen, mit Ton, Farben und Natur­ma­te­ria­lien wie Zapfen, getrock­neten Ähren oder Blättern, mit bunten Stoffen und Zeich­nungen – und sie können sich dazu Geschichten ausdenken.

Vorgaben gibt es nicht. „Der Spaß ist das Wichtigste“, sagt Wiebke Reich. Jede Schachtel enthält eine Anleitung, was die Kinder mit dem Inhalt machen können. Ergänzend bietet der Kunst­verein an vier Terminen Online-Treffen an, so stehen beim ersten Termin der Ton und dessen Verar­bei­tung im Mittel­punkt. Gefragt sind Kreati­vität und Fantasie. Denn stets geht es auch um Geschichten, die den Kindern zu den von ihnen geschaf­fenen Figuren und Szenen einfallen.

Fotos von Fabel­wesen

Für das Projekt brauchen die Teilneh­me­rinnen und Teilnehmer eine digitale Kamera oder ein Handy, um Figuren und Fabel­wesen, Bilder und Szenen zu fotogra­fieren, die mit Hilfe der Materia­lien entstanden sind. Wer mag, kann Fotos an den Kunst­verein für die Online-Treffen schicken. Zum Ende des Workshops wünscht sich Wiebke Reich, dass jeder sein Lieblings­foto an den Verein sendet, gern mit einer kleinen Geschichte. Sie will daraus ein kleines Heft entwerfen.

Die Mitglieder des Kunst­ver­eins Jahnstraße sind seit mehr als zehn Jahren mit ihrem rollenden Atelier im Stadt­ge­biet unterwegs, um an Halte­stellen wie dem Mütter­zen­trum in der Hugo-Lutter-Straße ihre Kunst-Koffer für Kinder zu öffnen.

Bei diesem offenen Bildungs­pro­jekt können die Teilnehmer nach eigenen Vorstel­lungen kostenlos und ohne Anmeldung mit Materia­lien wie Ton, Farben und Holz arbeiten. Mitglieder des Vereins begleiten die Kinder zuver­lässig.

Wer an dem von der Kroschke Kinder­stif­tung geför­derten Projekt teilnehmen will, sollte sich möglichst bis Donnerstag, 23. Februar, per Mail unter werkstatt@kunstverein-jahnstrasse.de anmelden.

Das könnte Sie auch interessieren