Gegenpol zur digita­li­sierten Umwelt

Kinder und Jugendliche werden an Kunst herangeführt und können sich praktisch ausprobieren. Foto: KunstKoffer

Bildungs­pro­jekt „Die Kunst-Koffer kommen“ soll die persön­liche Entfal­tung von Kindern und Jugend­li­chen fördern, aber auch zur Entwick­lung von Respekt und Toleranz beitragen.

„Die Kunst-Koffer kommen“ ist in Braun­schweig seit nunmehr zwölf Jahren ein etabliertes Projekt, bei dem Kinder und Jugend­liche an Kunst heran­ge­führt werden und sich selbst praktisch auspro­bieren können. Aktuell steuern Kunst­päd­ago­ginnen und ‑pädagogen sowie Künst­le­rinnen und Künstler die „Halte­stellen“ Quartiers­zen­trum Hugo-Luther-Straße und Spiel­platz Arndt­straße, Ecke Jahnstraße an, um Kinder und Jugend­liche anzuleiten, sich kreativ zu beschäf­tigen. Die Angebote erfolgen an jedem Spielort einmal wöchent­lich in der Zeit von 16 bis 18 Uhr. Die Teilnahme ist kosten­frei und einfach zugäng­lich.

Programm bis in den Oktober

Bis in den Oktober hinein gibt es jeweils unter­schied­liche Angebote. Neben „Die Kunst-Koffer kommen“ stehen im August die Kunst-Aktions-Tage für Kinder, Jugend­liche und Erwach­sene mit fünf Workshops an. Die Kunst-Werkstatt für Kinder https://www.msn.com/de-de/feed ab 8 Jahren und Jugend­liche (Anmeldung erfor­der­lich) bietet Ende August und im September zwei zusätz­liche Workshops an (Das komplette Programm s.u.).

Die Projekte werden in Braun­schweig vom Kunst­verein Jahnstraße e.V. umgesetzt. Der gemein­nüt­zige Verein besteht unter anderem aus Künst­le­rinnen und Künstlern, Kunst­päd­ago­ginnen und ‑pädagogen sowie Studie­renden der Freien Kunst und Kunst­wis­sen­schaft. Ziel ist es, vielfäl­tige junge Kunst in das westliche Ringge­biet zu bringen.

Start 2004 in Wiesbaden

Das Projekt „Die Kunst-Koffer kommen“ gibt es bundes­weit seit 2004. Der Künstler Titus Grab entwi­ckelte es aus der künst­le­ri­schen Förderung von Grund­schul­kin­dern heraus in Wiesbaden. Angeregt durch Erfah­rungen mit Waldkin­der­gärten, die das ganze Jahr im Freien arbeiten, entstand die Idee eines freien, nieder­schwel­ligen Angebotes für Kinder im öffent­li­chen Raum. Mittler­weile wird „Die Kunst-Koffer kommen“ auch in Berlin, Dresden, Görlitz, Halle, Hamburg, Frankfurt, Leipzig, Magdeburg, Marburg, München, Münstern Rostock, Stendal sowie in Wien und St. Gallen. Zielgruppe sind alle Kinder, in Braun­schweig insbe­son­dere die Kinder aus der direkten Nachbar­schaft im westli­chen Ringge­biet.

„Die Kunst-Koffer kommen“ ist ein offenes Bildungs­pro­jekt. Es ermög­licht den Teilneh­menden sinnliche Grund­er­fah­rungen anhand elemen­tarer Materia­lien in einem geschützten Rahmen. Das Projekt soll einen Gegenpol zur techni­sierten Umwelt bilden und die persön­liche Entfal­tung, aber auch die Entwick­lung von Respekt und Toleranz fördern. In Braun­schweig wird es unter anderem von der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz und der Erich Mundstock Stiftung unter­stützt.

Die Kunst-Koffer kommen:

bis 19. Oktober (mittwochs von 16–18 Uhr): Quartiers­zen­trum Hugo-Luther-Straße. Arbeiten mit Farbe, Holz und Natur­ma­te­ria­lien mit Mia Kleier und Wiebke Reich.

bis 20. Oktober (donners­tags von 16–18 Uhr): Spiel­platz Arndt­straße, Ecke Jahnstraße. Arbeiten mit Ton/Brand und Glasur mit Saskia Siebe und Juliane Vowinckel.

Kunst-Aktions-Tage für Kinder, Jugend­liche und Erwach­sene:

  1. August, 16–18 Uhr: Crash Graffiti Pow Pow mit Mit Tuğba Şimşek und Samuel Zonon.
  2. August, 16–18 Uhr: formbar, Freie Arbeit mit Ton mit Juliane Vowinckel und Wiebke Reich.
  3. August 16–18 Uhr: experi­men­telles Arbeiten mit Glas mit Saskia Siebe und Luz Helena Marin
  4. August, 16–18 Uhr: spiele­ri­sche experi­men­telle Zeichnung mit Reiko Yamaguchi und Gadiel Aguirre Travi.
  5. August, 16–18 Uhr: von der Schönheit der analogen Fotografie-Cyano­typie mit Mia Kleier und Juliane Vowinckel

Kunst-Werkstatt für Kinder ab 8 Jahren und Jugend­liche (Anmeldung erfor­der­lich):

27.–28. August, 11–15.30 Uhr: Cyano­typie und Nähwerk­statt mit Peggy Krause, Saskia Siebe und Juliane Vowinckel. Mit einem alten Druck­ver­fahren (Cyano­typie) werden Bilder auf Stoff und Papier in Blautönen herge­stellt. Am zweiten Tag werden neben dem Drucken, die bereits gefärbten Stoffe zu unter anderem Taschen, Kissen­be­zügen, Fahnen weiter­ver­ar­beitet.

2. und 9. September, 15–19 Uhr: Wunsch­schachtel (Arbeiten mit Holz, Papier, Farbe und mehr) mit Wiebke Reich und Juliane Vowinckel. Deine Ideen, Deine Wünsche – deine Welt in einer Schachtel. Am Ende wird dein Kunstwerk mit einer kleinen Licht­quelle in Szene gesetzt.

Kontakt:

Kunst­verein Jahnstraße e.V.
Wiebke Reich
Jahnstraße 8a
38118 Braun­schweig

Kunst-Werkstatt (Ansprech­part­nerin Wiebke Reich): werkstatt@kunstverein-jahnstrasse.de

Kunst-Koffer (Ansprech­part­nerin Saskia Siebe): mail@kunst-koffer-braunschweig.org
Mobil­te­lefon: 0170–788 28 69

Das könnte Sie auch interessieren

  • Kunst aus dem Koffer

    Kunst aus dem Koffer

    Jeden Freitagnachmittag biegt er rumpelnd um die Ecke am Kinderspielplatz Arndtstraße in der Weststadt: ein Handwagen beladen mit bunten Koffern. Sie sind gefüllt mit allen möglichen Materialien, mit denen sich basteln, malen, zeichnen und werkeln lässt. Der Kunstverein Jahnstraße bietet mit den KunstKoffern Kindern die Möglichkeit, sich künstlerisch auszuprobieren. Weiterlesen

  • Kinder­Klassik gibt Kindern den Raum, mit und an Musik zu wachsen

    Kinder­Klassik gibt Kindern den Raum, mit und an Musik zu wachsen

    Vor neun Jahren gründete sich der Verein KinderKlassik in Braunschweig. Das Ziel: Kindern klassische Musik näherbringen und Konzerte für Kinder organisieren – nicht nur als Zuhörer, sondern auch als Musizierende. Seitdem hat der Verein zahlreiche Konzerte und Aufführungen organisiert … Weiterlesen

  • „Bücher­leser wird es immer geben“

    „Bücher­leser wird es immer geben“

    Hilke Heimann, Arbeits­kreis Braun­schweiger Jugend­buch­woche e.V., im Interview über die Lesekultur Jugend­li­cher und die Motiva­tion, eine Jugend­buch­ver­an­stal­tung mit über 10.000 jungen Menschen zu organi­sieren. Nicht „merkeln“ sondern „Smombie“ heißt das Jugend­wort des Jahres 2015. Weiterlesen