„Erinne­rung aufpo­lieren“

Stolpersteine für die Familie Jastrow in Braunschweig in der Frankfurter Str.272. Foto: Stolpersteine für Braunschweig Förderverein e.V.

Zentrale Veran­stal­tung zum 2. Regio­nalen Putztag von Stolper­steinen findet in Braun­schweig statt.

Der Arbeits­kreis Stolper­stein­in­itia­tiven zwischen Harz und Heide wird im Mai den zweiten Putztag von Stolper­steinen in der Region zwischen Harz und Heide veran­stalten. Jung und Alt, Gruppen und Einzel­per­sonen werden in der gesamten Region Stolper­steine putzen. Alle Bürge­rinnen und Bürger sind einge­laden, sich an dieser Form der Erinne­rung zu betei­ligen. Stolper­steine erinnern an die Opfer der natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Gewalt­herr­schaft (1933 – 1945).

Am 8.  Mai findet in der Geschäfts­stelle des Israel Jacobson Netzwerk für jüdische Kultur und Geschichte e.V. (IJN) in Braun­schweig (Fallers­leber-Tor-Wall 16) anläss­lich des Putztags eine zentrale Veran­stal­tung statt, die auch live über Zoom verfolgt werden kann. Die Zugangs­daten sind per Mail unter veranstaltungen@ij‑n.de zu erhalten.

Mehr als 90.000 Stolper­steine

Um 18 Uhr wird erstmals ein Film präsen­tiert, der vom Israel Jacobson Netzwerk eigens zu diesem Anlass produ­ziert wurde. Mehrere Stolper­stein­in­itia­tiven aus Nieder­sachsen und Sachsen-Anhalt berichten darin über ihre Arbeit. Das Video wird im Anschluss dauerhaft auf dem YouTube Kanal des IJN zur Verfügung stehen. Bereits von 16 Uhr an stellen Vertre­te­rinnen und Vertreter mehrerer Stolper­stein­in­itia­tiven ihre Arbeit persön­lich vor.

Gunter Demnig bei der Arbeit in Braun­schweig. Foto: Stolper­steine für Braun­schweig Förder­verein e.V.

Seit 1995 erinnert der Kölner Künstler Gunter Demnig mit seinem Projekt „Stolper­steine“ bundes­weit und inzwi­schen auch in den angren­zenden Ländern an die Opfer der natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Gewalt­herr­schaft. Stolper­steine sind kleine Messing­platten, die vor den letzten frei gewählten Wohnstätten im Bürger­steig verlegt werden. Das Kunst­pro­jekt mit seinen mehr als 90.000 Stolper­steinen gilt als größtes dezentral und stetig wachsendes Denkmal der Welt.

Seit 2006 verlegt Demnig Stolper­steine auch in Braun­schweig. Ende Juni 2021 waren es schon 379 Steine. In der Region zwischen Harz und Heide wurden auch in Gifhorn, Goslar, Helmstedt, Königs­lutter, Lieben­burg, Peine, Salzgitter, Schöningen, Schöp­pen­stedt, Seesen und in Wolfen­büttel mehr als 100 weitere Stolper­steine verlegt.

Biogra­fien werden recher­chiert

Die Stolper­steine sind nicht nur dezen­trale Erinne­rungs­orte im öffent­li­chen Raum, denn gleich­zeitig werden die Biogra­fien der Menschen, an die in dieser Form erinnert wird, umfang­reich recher­chiert und veröf­fent­licht. Mancher­orts, so in Braun­schweig, Goslar und in Wolfen­büttel, ist diese Recherche noch nicht abgeschlossen und es werden weiterhin Stolper­steine verlegt und Biogra­fien erarbeitet. Andern­orts wurden die Stein­ver­le­gungen bereits zu einem Abschluss gebracht und die örtlichen Initia­tiven konzen­trieren sich auf das Fortsetzen der aktiven Erinne­rungs­ar­beit, zumeist unter bewusster Einbe­zie­hung von Kindern und Jugend­li­chen.

An einigen Orten wird es im Rahmen des Putztags ein Begleit­pro­gramm geben. Das Programm für die gesamte Region wird durch das Israel Jacobson Netzwerk (IJN) gebündelt und im Veran­stal­tungs­ka­lender auf dessen Inter­net­seite veröf­fent­licht.

Kontakt:

Israel Jacobson Netzwerk für jüdische Kultur und Geschichte e.V.
c/o Techni­sche Univer­sität Braun­schweig
Pockels­straße 4
38106 Braun­schweig

Ansprech­part­nerin: Rebekka Denz
Tel. 0178–67 23 594
E‑Mail: info@ij‑n.de

Bürozeiten: Mo und Do von 9 bis 14 Uhr (Mailbox vorhanden)

Inter­net­seite: https://ij‑n.de/aktivitaeten/stolpersteine/
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCdY7okUz-KA-4U2jheA-LGw

 

Das könnte Sie auch interessieren