Gesell­schaft & Lebens­stil

  • Der „Anstifter“ zum Schmökern

    Der „Anstifter“ zum Schmökern

    Die Braun­schwei­gi­sche Stiftung legt ihren Tätig­keits­be­richt für die Jahre von 2012 bis 2016 vor. Der aktuelle Tätig­keits­be­richt „Anstifter“ der Braun­schwei­gi­schen Stiftung für die Förder­phase von 2012 bis 2016 ist anders, wohltuend anders. Er ist frisch und farben­froh in der Aufma­chung und alles andere als langweilig gestaltet. Weiter­lesen

  • Die Kirche im Dorf

    Die Kirche im Dorf

    Mehr als 40 Jahre ist es her, dass ein Blitz in den Turm der Hütten­roder Kirche einschlug und diese durch das Feuer fast vollständig zerstört wurde. Seitdem steht in der Mitte des kleinen Ortes bei Blanken­burg nur noch eine Ruine. Ein Verein kämpft dafür, dass sie wieder als Ort für Veran­stal­tungen nutzbar wird. An den… Weiter­lesen

  • Ihr Blick auf die Menschen beschö­nigt nichts

    Ihr Blick auf die Menschen beschö­nigt nichts

    Lessing-Akademie Wolfen­büttel und die Braun­schwei­gi­sche Stiftung werden den  Lessing-Preis für Kritik 2018 an die öster­rei­chi­sche Dokumen­tar­fil­merin Dr. Elizabeth T. Spira verleihen. Mit Dr. Elizabeth T. Spira wird nach Dieter Wieland erneut eine Dokumen­tar­fil­merin den Lessing-Preis für Kritik erhalten. Die renom­mierten Auszeich­nung verleihen die Lessing-Akademie Wolfen­büttel und die Braun­schwei­gi­sche Stiftung seit der Jahrtau­send­wende im zweijäh­rigen Rhythmus. Weiter­lesen

  • „Ferien, die schlauer machen“

    „Ferien, die schlauer machen“

    40 Kinder aus zwölf Nationen lernen in einer Bildungs­frei­zeit der Stadt Braun­schweig im Schul­land­heim St. Andre­as­berg den besseren Umgang mit der deutschen Sprache. Sprache ist die  Schlüs­sel­kom­pe­tenz schlechthin, wenn es um eine schnelle und gute Integra­tion von Menschen aus anderen Ländern geht. Das gilt für jeden und  überall auf der Welt. Am besten gibt es… Weiter­lesen

  • Eine Zeitreise an ein und demselben Ort

    Eine Zeitreise an ein und demselben Ort

    Der neue Katalog zur Ausstel­lung „Vom Kleinen Exer zum Haus der Wissen­schaft“ schlägt vor allem mit eindrucks­vollen Fotos den Bogen von der Kaiser­zeit über die Nazi-Diktatur, den Wieder­aufbau nach dem Krieg, das Aufbe­gehren der 68er bis hin zur impuls­ge­benden „Stadt der Wissen­schaft“. Wer im neuen Katalog zur Ausstel­lung „Vom Kleinen Exer zum Haus der Wissen­schaft“… Weiter­lesen

  • Kultnacht im Kultviertel

    Kultnacht im Kultviertel

    Bereits zum wieder­holten Male lädt der Verein Kultviertel Friedrich-Wilhelm-Viertel am Samstag, 16. September, zur Kultvier­tel­nacht. Im Rahmen der Veran­stal­tung zeigt die Braun­schwei­gi­sche Stiftung die Ausstel­lung „Vom Bahnhofs­viertel zu Braun­schweigs Kiez – Das Kultviertel in histo­ri­schen Ansichten“ in der Villa von Amsberg. Streetart, Livemusik, Workshops, Street­food – bei der Kultvier­tel­nacht ist rund um den Friedrich-Wilhelm-Platz viel… Weiter­lesen

  • Strampeln für ein besseres Klima

    Strampeln für ein besseres Klima

    Zum dritten Mal hatte die evange­li­sche Kirche mit mehreren Partnern zum „Schöp­fungstag“ auf den Kohlmarkt geladen. Verschie­dene Aussteller präsen­tierten ihre Ideen und Lösungen zum Thema „Erneu­er­bare Energien“ und Energie­wende. Fazit: jeder kann auch im Alltag etwas für den Klima­schutz tun. „Wir als Kirche möchten Anstöße geben bei Themen, die unsere Gesell­schaft etwas angehen“, begründet Mitor­ga­ni­sator… Weiter­lesen

  • Späte Liebes­er­klä­rung an Braun­schweig

    Späte Liebes­er­klä­rung an Braun­schweig

    Dokumen­tar­filmer und Lessing-Preis­­träger Dieter Wieland im Gespräch mit Stadt­planer Walter Ackers. Dokumen­tar­film­re­gis­seur und Autor Dieter Wieland ist ein kriti­scher Geist. Bereits seit 45 Jahren legt Wieland den Finger in die Wunde: vor allem bei Landschafts­zer­sie­de­lungen, Dorfzer­stö­rungen und gesichts­loser Bauar­chi­tektur. Anläss­lich eines Vortrags besuchte er Braun­schweig jetzt erstmals für längere Zeit. Gemeinsam mit Stadt­planer Walter Ackers… Weiter­lesen