Gesell­schaft & Lebens­stil

  • Ein Stück mehr Freiheit für Geflüch­tete

    Ein Stück mehr Freiheit für Geflüch­tete

    Ehren­amt­liche in der Fahrrad­werk­statt Kralen­riede peppen alte Räder wieder auf und stellen sie für 10 Euro Pfand Asylbe­wer­bern zur Verfügung. Es ist nicht einfach für Menschen, die aus großer Entfer­nung und anderen Kultur­kreisen zu uns kommen, sich in ihrer neuen Umgebung zurecht­zu­finden und sie schätzen zu lernen. Die  Landes­auf­nah­me­be­hörde in Kralen­riede, die erste Station für… Weiter­lesen

  • Insa Heinemann, bitte übernehmen Sie!

    Insa Heinemann, bitte übernehmen Sie!

    Susanne Hauswaldt geht – das Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen hat eine neue Leiterin. Susanne Hauswaldt war über viele Jahre das prägende Gesicht des Hauses der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen. Seit 2009 lenkte sie die Geschicke des regio­nalen Kompetenz- und Infor­ma­ti­ons­zen­trums rund um Stiftungen und bürger­schaft­li­ches Engage­ment am Löwenwall. Weiter­lesen

  • „Eine Oase der Mensch­lich­keit“

    „Eine Oase der Mensch­lich­keit“

    Hospiz Stiftung für Braun­schweig lud zum 11. Neujahrs­emp­fang für Damen. Braun­schweigs Sozial­de­zer­nentin Dr. Andrea Hanke hob in ihrem Gastvor­trag während des elften Neujahrs­emp­fangs für Damen der Hospiz Stiftung für Braun­schweig die Arbeit der Ehren­amt­li­chen besonders hervor. „Die Arbeit der Freiwil­ligen ist eine große Leistung und verdient große Hochach­tung. Durch ihren Einsatz entlasten sie die Familien… Weiter­lesen

  • Ein QR-Code für die Kirche

    Ein QR-Code für die Kirche

    Die Paramen­ten­werk­statt der von Veltheim-Stiftung stellte für die Kloster­kirche St. Marien­berg nach dem Entwurf des Bremer Künstlers Michael Weisser einen außer­ge­wöhn­li­chen Altar­schmuck her. QR ist die Abkürzung für die engli­schen Worte „quick response“, die so viel heißen wie „schnelle Antwort“. Der QR-Code, der 1994 in Japan erfunden wurde, vermit­telt – von Smart­phones gescannt – gezielt… Weiter­lesen

  • Richtfest im Quartier St. Leonhard

    Richtfest im Quartier St. Leonhard

    Inter­na­tio­nale Fachkräfte erhalten beste Möglich­keiten für die Bildung ihrer Kinder: Ab Sommer stehen 105 Plätze in der inter­na­tio­nalen Kita und 108 Plätze im Internat der Inter­na­tional School zur Verfügung. Das Quartier St. Leonhard hat mit dem heutigen Richtfest für das Gebäude des Internats für Schüle­rinnen und Schüler der Inter­na­tional School Braun­­schweig-Wolfsburg sowie der Kinder­ta­ges­stätte „St.… Weiter­lesen

  • Der sichere Hafen für Stifter

    Der sichere Hafen für Stifter

    Die Braun­schwei­gi­sche Stiftung hat die Stiftungs­partner GmbH gegründet, um Stifter und Stiftungen kompetent und profes­sio­nell beraten zu können. Das Interesse am Gründen von Stiftungen nimmt bei Privat­per­sonen und mittel­stän­di­schen Unter­nehmen seit vielen Jahren permanent zu. Das gilt selbst­ver­ständ­lich auch für das Braun­schwei­gi­sche mit seiner enorm lebhaften und ausge­prägten Stiftungs­szene. Um Beratung und Umsetzung rund um… Weiter­lesen

  • Lernen auf dem Rücken der Pferde

    Lernen auf dem Rücken der Pferde

    Reitför­de­rung an der Grund­schule Comeni­us­straße für Kinder mit Defiziten in Motorik, Wahrneh­mung, Konzen­tra­tion oder Sozial­ver­halten. Die Fähig­keiten, die Grund­schul­kinder von Haus aus mitbringen, sind sehr verschieden. Oft ist die soziale Herkunft der Kinder entschei­dend dafür, was sie können und was eben nicht. Weiter­lesen

  • Smart­phone-Spiel für das Braun­schwei­gi­sche

    Smart­­phone-Spiel für das Braun­schwei­gi­sche

    Mit einem „local based game“ will die Braun­schwei­gi­sche Stiftung Geflüch­teten das Einleben in der Region erleich­tern und Einhei­mi­schen neue Einblicke ermög­li­chen. Mit großer Begeis­te­rung entwi­ckelt eine Arbeits­gruppe der Braun­schwei­gi­schen Stiftung unter Anleitung des inter­na­tional renom­mierten Berater Christoph Deeg aus Nürnberg ein digital-analoges Spiel, das mit Hilfe von Smart­phones im Braun­schwei­gi­schen gespielt werden kann. Ziel ist… Weiter­lesen