
Die Weimarer Republik vor der Haustür
Ausstellungskatalog der Arbeitsgemeinschaft Heimatpfleger beschäftigt sich in 33 Episoden von ernst bis amüsant mit der Zeit zwischen 1918 und 1933. Die Weimarer Republik war für den größten Teil der Bevölkerung von Armut und Zukunftsängsten geprägt. Die Zeiten nach dem Ersten Weltkrieg mit dramatischer Inflation, Massenarbeitslosigkeit und Weltwirtschaftskrise waren schwer und mündeten schließlich im verheerenden Nationalsozialismus.… Weiterlesen

„Grundstückspaket war Basis für das Schloss“
Interview-Reihe zum Wiederaufbau des Residenzschlosses Braunschweig anlässlich des Jubiläums zum 10-jährigen Bestehen, Teil 3: Lothar Hagebölling Mit den für die Rekonstruktion des Residenzschlosses Braunschweig entscheidenden Persönlichkeiten haben wir anlässlich des Jubiläums zum 10-jährigen Bestehen ausführliche Interviews geführt. Zu unseren Gesprächspartnern zählten Oberbürgermeister Ulrich Markurth, sein Vorgänger Gert Hoffmann, der damalige Präsident der Industrie- und Handelskammer,… Weiterlesen

Hitler verhinderte Gau „Ostfalen“
Mit dem Braunschweigischen Jahrbuch 2017 erscheint der 98. Band des wissenschaftlichen Organs des Braunschweigischen Geschichtsvereins. Es versammelt zahlreiche Beiträge zur Geschichte des Braunschweiger Landes – vom 17. bis ins 20. Jahrhundert. Der Braunschweigische Geschichtsverein wurde 1901 als „Geschichtsverein für das Herzogtum Braunschweig“ gegründet und hat heute international etwa 500 Mitglieder. Ziel des Vereins ist die… Weiterlesen

Der Erzfeind schräg gegenüber
Gemälde von Jérôme Bonaparte, dem Bruder Napoleons, hängt als Neuzugang und Dauerleihgabe aus der Sammlung Bodenstein vis-à-vis zum „Schwarzen Herzog“ im Weißen Saal des Schlossmuseums. Schräg gegenüber vom „Schwarzen Herzog“ hängt in Sichtweite seit Neuestem Jérôme Bonaparte, der Bruder Napoleons. Friedrich Wilhelm wird dieser Anblick des Gemäldezugangs im Schlossmuseum mit Sicherheit nicht freuen. Denn Jérôme… Weiterlesen



