Heimat & Identität

  • „Schloss ist Braun­schwei­gi­sche Identität“

    „Schloss ist Braun­schwei­gi­sche Identität“

    Interview-Reihe zum Wieder­aufbau des Residenz­schlosses Braun­schweig anläss­lich des Jubiläums zum 10-jährigen Bestehen, Teil 5: Gerhard Glogowski. Mit den für die Rekon­struk­tion des Residenz­schlosses Braun­schweig entschei­denden Persön­lich­keiten haben wir anläss­lich des Jubiläums zum 10-jährigen Bestehen ausführ­liche Inter­views geführt. Zu unseren  Gesprächs­part­nern zählten Oberbür­ger­meister Ulrich Markurth, sein Vorgänger Gert Hoffmann, der damalige Präsident der Industrie- und Handels­kammer,… Weiter­lesen

  • Ein neues Dach für das alte Schloss

    Ein neues Dach für das alte Schloss

    Mit Mitteln der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz wurde die Dachsa­nie­rung von Schloss Blanken­burg als Grundlage für alle weiteren Arbeiten im Innern abgeschlossen. Er hat ganz schön genagt, der Zahn der Zeit: das Schloss Blanken­burg, das größte noch erhaltene Schloss der Welfen, war in einem desolaten Zustand. Jahre­langer Leerstand, Vanda­lismus und Vernach­läs­si­gung durch Inves­toren hinter­ließen ihre Spuren… Weiter­lesen

  • Seesener Quadriga soll in Braun­schweig stehen

    Seesener Quadriga soll in Braun­schweig stehen

    1:3‑Version der Quadriga auf dem Braun­schweiger Residenz­schloss weist starke Korro­si­ons­schäden auf und muss restau­riert werden. Die Quadriga, die seit fast 100 Jahren auf einem Privat­haus in Seesen am Harz stand, wurde am vergan­genen Samstag abmon­tiert und nach Braun­schweig trans­por­tiert. Zwischen der Eigen­tü­merin und der Richard Borek Stiftung wurde verein­bart, dass  die kupfer­ge­trie­bene Skulptur, die 1:3‑Version… Weiter­lesen

  • Mit frischen Ideen die Region vernetzen

    Mit frischen Ideen die Region vernetzen

    Anna Lamprecht ist die neue Geschäfts­stel­len­lei­terin der Braun­schwei­gi­schen Landschaft. Die Braun­schwei­gi­sche Landschaft will offener werden, sich neuen Formaten, dem ländli­chen Raum und vor allem auch jüngeren Zielgruppen öffnen, um als Netzwerk des regio­nalen Ehrenamts und als Plattform für innova­tive Projekte noch stärker wahrge­nommen zu werden. Das hat sich die neue Geschäfts­stel­len­lei­terin Anna Lamprecht zum Ziel… Weiter­lesen

  • Konrad Koch ist nicht gleich Konrad Koch

    Konrad Koch ist nicht gleich Konrad Koch

    Braun­schweigs skurrile Ecken und andere Merkwür­dig­keiten, Folge 39: das „falsche“ Grab auf dem St. Petri Fiedhof. Weiter­lesen

  • Museum Hassen­hausen weiter entwi­ckeln

    Museum Hassen­hausen weiter entwi­ckeln

    Gedenk­stätte, die an den Tod des Braun­schwei­gi­schen Herzogs Carl Wilhelm Ferdinand bei der Schlacht gegen Napoleon erinnert, wird saniert. Das Museum Hassen­hausen erinnert an die berühmte Doppel­schlacht bei Jena und Auerstedt am 14. Oktober 1806. Napoleon schlug damals die preußi­sche Armee. Etwa 15.000 Soldaten verloren ihr Leben auf dem Schlacht­feld. Zu den Opfern zählte auch… Weiter­lesen

  • „Unser Entwurf hat das Eis gebrochen“

    „Unser Entwurf hat das Eis gebrochen“

    Interview-Reihe zum Wieder­aufbau des Residenz­schlosses Braun­schweig anläss­lich des Jubiläums zum 10-jährigen Bestehen, Teil 4: Richard Borek sen. Mit den für die Rekon­struk­tion des Residenz­schlosses Braun­schweig entschei­denden Persön­lich­keiten haben wir anläss­lich des Jubiläums zum 10-jährigen Bestehen ausführ­liche Inter­views geführt. Zu unseren  Gesprächs­part­nern zählten Oberbür­ger­meister Ulrich Markurth, sein Vorgänger Gert Hoffmann, der damalige Präsident der Industrie- und… Weiter­lesen

  • Was macht  denn Heinrich der Löwe da oben?

    Was macht denn Heinrich der Löwe da oben?

    Braun­schweigs skurrile Ecken und andere Merkwür­dig­keiten, Folge 38: das Giebel­re­lief am Residenz­schloss. Weiter­lesen