
Von der Dienstbotenanstalt zum Hotel
Braunschweigs skurrile Ecken und andere Merkwürdigkeiten, Folge 49: Ruhfäutchenplatz und das Deutsche Haus. Weiterlesen

Wo bleibt denn da die Petrikirche?
Stadtteilheimatpfleger und Bauhistoriker Elmar Arnhold kritisiert geplante fünfgeschossige Bebauung der Freifläche entlang der Langen Straße als zu wuchtig. Erst der Anbau der Villa von Bülow, dann der drohende Abriss denkmalgeschützter Gebäude für die neu geplante Burgpassage und jetzt auch noch das „Einmauern“ der Petrikirche. Als Stadtteilheimatpfleger Innenstadt hat man es dieser Tage in Braunschweig nicht… Weiterlesen

Till sagt danke für den Schrott
Erfolgreiche Kronkorken-Sammelaktion für das Eulenspiegel Museum in Schöppenstedt wird fortgesetzt. Mit Till kann es weiter aufwärtsgehen. Die im Jahr 2013 begonnene Kronkorken-Sammelaktion zur Rettung des Till Eulenspiegel-Museums in Schöppenstedt wird fortgesetzt. Das erklärte Axel Richter, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Braunschweigischen Stiftung, im Rahmen der Übergabe einer Kronkorken-Spende. Die Initiative war von der Stiftung ins Leben gerufen… Weiterlesen

Wie der Weihnachtsbaum nach Amerika kam
Geschichte(n) aus dem Braunschweigischen, Folge 6: Mit Friederike Riedesel führte eine Braunschweigerin die Tradition in Übersee ein. Die Tradition des Weihnachtsbaumes, die einst vom Oberrheingebiet ihren Ausgang nahm, ist allgemein bekannt. Vom Zunftbrauch zum familiären Festsymbol war seit dem 16. Jahrhundert nur ein kurzer Weg. Wesentlich länger war er nicht nur im bildlichen Sinne über… Weiterlesen

Stadtbildprägend sind die Torhäuser
Braunschweigs Brücken, Folge 6: Die Wendentorbrücke ist der einzige erhaltene Brückenneubau der Zwischenkriegszeit im Innenstadtbereich. Die Okerbrücken, wie wir sie heute kennen, stammen aus dem Zeitraum der vergangenen 200 Jahre. Ihre Geschichte reicht dagegen viel weiter zurück, oft bis in 12. und 13. Jahrhundert. Ein typischer Vertreter dieser Gattung ist die Wendentorbrücke. Mit der großen… Weiterlesen

In der Kemenate lag das Geld säckeweise
Braunschweigs skurrile Ecken und andere Merkwürdigkeiten, Folge 48: Vom Schutzraum zur Staatsbank. Weiterlesen

Taugt das „Niedersachsenlied“ zur Hymne?
Beim Eisbeinessen des Technikervereins in Braunschweig darf es mit Fug und Recht gesungen werden, in Osnabrück oder Oldenburg sieht das schon anders aus. Jahr für Jahr im November schallt beim Eisbeinessen des Technikervereins in der Braunschweiger Stadthalle das „Niedersachsenlied“ aus knapp 1.000 Männerkehlen. Voller Inbrunst wird mitgeschmettert. Aber wer aus diesem großen Männerchor weiß eigentlich,… Weiterlesen
