Heimat & Identität

  • Drama­ti­sches Zugun­glück bei Jerxheim

    Drama­ti­sches Zugun­glück bei Jerxheim

    Geschichte(n) aus dem Braun­schwei­gi­schen, Folge 1: Ein unbekannter Maler hielt den Moment des Unfall mit einem Bild fest. Braun­schweig und seine Region war bereits im 19. Jahrhun­dert in mehrfa­cher Hinsicht eine Verkehr­s­­kom­­pe­­tenz-Region. Am 1. Dezember 1838 wurde die Eisen­bahn­strecke von Braun­schweig nach Wolfen­büttel eröffnet. Dieses vorläu­fige Teilstück der späteren Strecke nach Neustadt (Bad Harzburg) war… Weiter­lesen

  • Die Spur des Narren führt durch die Stadt

    Die Spur des Narren führt durch die Stadt

    Braun­schweigs skurrile Ecken und andere Merkwür­dig­keiten, Folge 44: Till säte Steine vor dem Altstadt­rat­haus Weiter­lesen

  • Die älteste Brücke Braun­schweigs

    Die älteste Brücke Braun­schweigs

    Braun­schweigs Brücken, Folge 2: Die Brücke an der Neustadt­mühle besitzt noch Bausub­stanz aus dem 16. Jahrhun­dert. Die Brücke an der Neustadt­mühle ist das älteste noch erhaltene Brücken­bau­werk Braun­schweigs. Sie ist als mittel­al­ter­liche Bogen­brücke über einen der inneren Wallgräben die letzte ihrer Art. Weiter­lesen

  • Dem histo­ri­schen Vorbild ganz nah

    Dem histo­ri­schen Vorbild ganz nah

    Mit der Restau­rie­rung der Rondelle an der Badetwete und am Portikus im Bürger­park ist ein weiterer Abschnitt der Umgestal­tung in Braun­schweiger Parks abgeschlossen. Im Vorder­grund steht dabei, Raumstruk­turen, Sicht­be­zie­hungen und Aspekte des ursprüng­li­chen Parkbildes wieder erlebbar zu machen. „Gärten sind die Plätze, auf welchen der Mensch alle Vortheile des Landle­bens, alle Annehm­lich­keiten der Jahres­zeiten mit… Weiter­lesen

  • Fake News um die Heinrichs­linde in Braun­schweig

    Fake News um die Heinrichs­linde in Braun­schweig

    Braun­schweigs skurrile Ecken und andere Merkwür­dig­keiten, Folge 43: Heinrich der Löwe pflanzte nie eine Linde auf dem Domplatz. Weiter­lesen

  • Das Ende eines stolzen Solitärs

    Das Ende eines stolzen Solitärs

    Dokumen­ta­tion der Arbeits­ge­mein­schaft gebautes Erbe und des Bürger­fo­rums Braun­schweiger Wallring e.V. arbeitet Geschichte und den umstrit­tenen Entschei­dungs­pro­zess zum angedockten Magazin auf. Die Stadt­zu­fahrt über die Celler Straße wird von der imposanten Villa von Bülow geprägt. Seit 1839 steht Carl Theodor Ottmers Prachtbau dort als stolzer Solitär in einem hochherr­schaft­li­chen Park. Die bis dahin größte Stadt­villa… Weiter­lesen

  • Seesener Quadriga kommt ins Schloss­mu­seum

    Seesener Quadriga kommt ins Schloss­mu­seum

    Kleine Jubiläums-Ausstel­­lung: Seit zehn Jahren steht die dritte Quadriga wieder auf dem Braun­schweiger Residenz­schloss. Mit 9,5 Metern Länge, 7,5 Metern Breite und 9,2 Metern Höhe ist die Braun­schweiger Quadriga nicht nur größer als die auf dem Branden­burger Tor in Berlin, sondern auch  die größte ihrer Art in Europa. 1863 zierte der vom Dresdner Bildhauer Ernst… Weiter­lesen

  • Auf zu den verschwun­denen Orten

    Auf zu den verschwun­denen Orten

    Spuren­suche im Helmstedter Braun­koh­le­re­vier: Wo ist das Gestern und wo ist das Morgen? Verschwunden sind die Dörfer Alvers­dorf, Alt- Büdden­stedt, Runstedt und Wulfers­dorf. Sie mussten dem Braun­koh­le­bergbau im Revier Helmstedt weichen. Jahrhun­derte lang war der Kohle­abbau die wirtschaft­liche Kraft der Region um Schöningen. Verschwunden sind auch die riesigen Bagger, die sich in das Gelände fraßen.… Weiter­lesen