
Eulenspiegelbrunnen ins rechte Licht gerückt
Autor Dr. Henning Steinführer und die Richard Borek Stiftung widmen dem Kunstwerk ein 60-seitiges Buch mit vielen historischen Fotos. Unter Braunschweigs Sehenswürdigkeiten steht der Eulenspiegelbrunnen ein wenig im Schatten. Das liegt wohl daran, weil er nicht Teil einer der fünf Traditionsinseln ist, die nach der Zerstörung der Stadt im Zweiten Weltkrieg eingerichtet wurden und die… Weiterlesen

Das neue Gesicht des Herzogs Anton Ulrich
Das Museum Schloss Wolfenbüttel veröffentlicht im Rahmen einer Sonderausstellung ein 220-seitiges, hochwertiges Begleitbuch mit neuen Forschungsergebnissen zu Herzog Anton Ulrich. Zwei Exponate der Ausstellung stammen von der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz (SBK). Machtpolitiker. Romanautor. Intriganter Gegenspieler der hannoverschen Welfen. Kunstsammler, Bücherliebhaber und Erbauer des berühmten Schlosses Salzdahlum. Die Liste der Charaktereigenschaften und Tätigkeitsfelder von Herzog Anton… Weiterlesen

“1914… Schrecklich kriegerische Zeiten”!
Sonderausstellung zum Beginn des 1. Weltkrieges im Landesmuseum. Das Braunschweigische Landesmuseum widmet den Kriegsjahren, die vor 100 Jahren ihren Lauf nahmen, eine Sonderausstellung in seinem Haus am Burgplatz. “1914…Schrecklich kriegerische Zeiten”! zeigt anhand von 690 Exponaten die unterschiedlichsten Facetten dieses Krieges, der als erster Krieg in die Geschichte einging, der das Vernichten von Menschen und… Weiterlesen

„Heimat in der globalen Welt“
Der 12. Tag der Braunschweigischen Landschaft zeigte historische und kulturelle Bezüge auf, die auch in Zukunft Bedeutung haben werden. Trachtengruppen, traditionelle Handwerkskunst, erlebte Geschichte! Es gab beim 12. Tag der Braunschweigischen Landschaft viele Antworten auf die Fragen „Wo komme ich her?“, „Wie lebten meine Vorfahren?“, „Was passierte in meiner Heimat in den vergangenen Jahrhunderten“. Das… Weiterlesen

„Braunschweigische Spaziergänge“
Folge 2: Riddagshausen Wir setzen die Video-Reihe „Braunschweigische Spaziergänge“ mit einem Ausflug nach Riddagshausen fort. In der zweiten Folge erzählt Eckhard Schimpf, Autor vieler Braunschweig-Bücher, über das beliebte Naherholungsgebiet Riddagshausen. Wir treffen ihn an der Klosterkirche und schlendern von da aus durch das Kleinod am Rande der Stadt. Es geht um Geschichte, Natur und auch… Weiterlesen

Traditionsinsel aufpolieren
Dietrich Fürst, Vorsitzender der Bürgerschaft Magniviertel, zu Fachwerk-Sanierung und Wiederaufbau des Ackerhofportals. Das Magniviertel hat dank seiner historischen Gebäude, dem zentralen Magnikirchplatz sowie der kleinteiligen Handels- und Gastronomieszene einen besonderen städtebaulichen Stellenwert für Braunschweig. Das Entwicklungspotential des Quartiers als herausragende Traditionsinsel mit denkmalpflegerischem Ansatz ist enorm. Es ist ein Juwel, das aufpoliert werden muss. Einer,… Weiterlesen

„Haus Entenfang“ wird zur Attraktion
Im Herbst eröffnet das moderne Naturerlebniszentrum Riddagshausen in alten Mauern. Braunschweigs Kindergartenkinder, Schüler und Naturliebhaber haben in naher Zukunft ein wunderbares Ausflugsziel mehr. Denn die aufwändige Sanierung von „Haus Entenfang“ in Riddagshausen schreitet mit großen Schritten ihrer Vollendung entgegen. Wer an dem denkmalgeschützten Fachwerkhaus am Nehrkornweg vorbeikommt, erkennt: Bald wird das Naturerlebniszentrum, das die Teichlandschaft… Weiterlesen

Aus Galizien zurück an die Westfront
In der Heimat spendeten die Bürger Nägel für die Heinrich-Statue. Von den blutigen Schlachtfeldern in Frankreich wurde die 40. Infanterie-Brigade, die aus dem Braunschweiger Infanterieregiment 92, dem Stab der 3. der Eskardron der Braunschweiger Husaren sowie dem Infanterieregiment 77 (Standort Celle) gebildet wurde, im April 1915 an die Ostfront verlegt. Von Frankreich ging es nach… Weiterlesen