„Braun­schwei­gi­sche Spazier­gänge“

Folge 2: Riddags­hausen

Wir setzen die Video-Reihe „Braun­schwei­gi­sche Spazier­gänge“ mit einem Ausflug nach Riddags­hausen fort. In der zweiten Folge erzählt Eckhard Schimpf, Autor vieler Braun­schweig-Bücher, über das beliebte Naherho­lungs­ge­biet Riddags­hausen. Wir treffen ihn an der Kloster­kirche und schlen­dern von da aus durch das Kleinod am Rande der Stadt. Es geht um Geschichte, Natur und auch Zukunft des Kloster­guts, deren Geschicke jetzt die Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz lenkt.

Fakten zu Riddags­hausen

1145: Die Zister­zi­enser aus dem Konvent von Amelungs­born gründen in Riddags­hausen ihr Tochter­kloster.

1146: Das Dorf wird erstmals urkund­lich erwähnt. Heinrich der Löwe schenkte es den Zister­zi­en­sern. Der Name Ritda­geshusen lässt darauf schließen, dass der Ort älter ist. Vermut­lich existiert er seit dem frühen 10. Jahrhun­dert.

1216: Beginn des Baus der Kloster­kirche.

1275: Einwei­hung der Kirche.

Seit 1492: Mehrfach wird das Kloster zerstört bei kriege­ri­schen Handlungen zerstört. Welfen­her­zöge hatten bei ihren Belage­rungen der Stadt Braun­schweig ihre Feldlager jeweils in Riddags­hausen aufge­schlagen.

1569: Einfüh­rung der Refor­ma­tion im Kloster Riddags­hausen durch Abt Johannes Lorbeer.

1822: Die Gemeinde “Riddags­hausen-Neuhof” wird gegründet.

1856 – 1883 Umfang­reiche Renovie­rungen (u.a. wurden die Konvents­ge­bäude abgebro­chen).

1934: Riddags­hausen wird in die Stadt Braun­schweig einge­meindet.

1936: Das Teich­ge­biet Riddags­hausen wird zum Natur­schutz­ge­biet.

1965: Das Natur­schutz­ge­biet wir Europa-Reservat.

1968: Die Bürger­schaft Riddags­hausen wird gegründet.

1968 – 1980: Mehrere Bauern­häuser aus dem Braun­schweiger Land werden in Riddags­hausen wieder aufgebaut.

1980: Volks­wagen baut auf dem Gelände des Kloster­guts das Marketing Manage­ment Institut.

2002: Teich­ge­biet Riddags­hausen wird als EU-Vogel­schutz­ge­biet gemeldet.

2005: Schutz­ge­biet nach Fauna-Flora-Habitat-Richt­linie der EU.

Das könnte Sie auch interessieren