
Bauhistorisch einst so bedeutend wie das Gewandhaus
Zerstörte Kostbarkeiten, Folge 1: Das Martineum am Bankplatz – ein Renaissancebau von hohem Rang. Weiterlesen

„Alle große Geschichte wurzelt in der kleinen“
Das Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte (IBRG) bietet Vorträge, Workshops, Thementage und Bildungsangebote für jedermann rund um die regionalgeschichtliche Forschung. Weiterlesen

Der alte Glanz ist verblasst
Braunschweigs Plätze, Folge 8: Der Friedrich-Wilhelm-Platz hatte von 1877 an als Bahnhofsvorplatz große Bedeutung. Weiterlesen

„Die Weltgeschichte geht über dies Land dahin“
Geschichte(n) aus dem Braunschweigischen, Folge 37 und Schluss: Auszüge aus dem Rückblick auf die Braunschweigische Landesgeschichte von Professor Gerhard von Frankenberg während der Schlusssitzung des Braunschweiger Landtags am 21. November 1946. Weiterlesen

Die 58. Persönlichkeitstafel gebührt Bernhard Meyersfeld
Der Bankier und Mäzen stiftete 1906 den Eulenspiegelbrunnen am Bäckerklint. Weiterlesen

Musterbeispiel für eine gelungene Umgestaltung
Braunschweigs Plätze, Folge 7: Der „neue“ Bankplatz ist ein städtebauliches Schmuckstück mit Pflanzbeeten, Sitzgelegenheiten und Gastronomie. Weiterlesen

„In unseren Herzen wird Braunschweig immer leben“
Vor 75 Jahren verlor Braunschweig mit der Auflösung des Landtags seine Jahrhunderte währende staatliche Eigenständigkeit. Weiterlesen

Die zweite „Heinrichslinde“ ist gefällt
Bis auf weiteres: Ungewohnter Anblick am Domplatz, aber Nr. 3 ist schon im Anmarsch. Weiterlesen
Heimat & Identität

Musterbeispiel für eine gelungene Umgestaltung
Braunschweigs Plätze, Folge 7: Der „neue“ Bankplatz ist ein städtebauliches Schmuckstück mit Pflanzbeeten, Sitzgelegenheiten und Gastronomie. Weiterlesen