
Die „Jeanne d´Arc“ von Braunschweig
Geschichte(n) aus dem Braunschweigischen, Folge 7: Die Heldenjungfrau Gesche Meiburg stemmte sich erfolgreich gegen feindliche Truppen und errang legendären Ruhm. Über ihr Leben weiß man kaum etwas, jedoch überliefern Bild- und Schriftquellen ihre herausragende Heldentat im Kampf gegen die herzogliche Obrigkeit als Braunschweig 1615 ernsthaft durch die Truppen des Herzogs gefährdet war. Weiterlesen

Ein paar Punkte machen den Unterschied
Besucher der Ausstellung „Revolution. Abdankung. Schloss.“ findet im Nachlass seines Großvaters ein Faksimile der Abdankungsurkunde von Herzog Ernst August und vergleicht das Dokument mit dem Original im Schlossmuseum. Die Abdankungsurkunde von Herzog Ernst August von Braunschweig und Lüneburg vom 8. November 1918 ist zweifellos das Hauptexponat der Sonderausstellung „Revolution. Abdankung. Schloss.“ im Schlossmuseum, die noch… Weiterlesen

Ein Braunschweiger in Berlin
Prof. Dr. Werner Knopp mit 87 Jahren verstorben. Ein überzeugter sowie leidenschaftlicher Braunschweiger war und blieb Prof. Dr. Werner Knopp sowohl in Münster als Professor als auch in Berlin als Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Am 31. Januar 1931 in Braunschweig geboren, zeigte er Freunden und Geschichtsinteressierten stets gerne seine persönlichen Dokumente und Zeugnisse, die… Weiterlesen

Das neueste Stück
Braunschweigs Brücken, Folge 6: Die nach Plänen von Meinhard von Gerkhan gebaute Fallerslebertorbrücke wurde 2011 eingeweiht. Meinhard von Gerkhan zählt zu den bedeutendsten deutschen Architekten. Unter anderem entwarf er das Chinesische Nationalmuseum in Peking und den Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt. Dass sein Büro, das weltweit große Projekte plant, sich am Gestaltungswettbewerb für die… Weiterlesen

Von der Dienstbotenanstalt zum Hotel
Braunschweigs skurrile Ecken und andere Merkwürdigkeiten, Folge 49: Ruhfäutchenplatz und das Deutsche Haus. Weiterlesen

Wo bleibt denn da die Petrikirche?
Stadtteilheimatpfleger und Bauhistoriker Elmar Arnhold kritisiert geplante fünfgeschossige Bebauung der Freifläche entlang der Langen Straße als zu wuchtig. Erst der Anbau der Villa von Bülow, dann der drohende Abriss denkmalgeschützter Gebäude für die neu geplante Burgpassage und jetzt auch noch das „Einmauern“ der Petrikirche. Als Stadtteilheimatpfleger Innenstadt hat man es dieser Tage in Braunschweig nicht… Weiterlesen

Till sagt danke für den Schrott
Erfolgreiche Kronkorken-Sammelaktion für das Eulenspiegel Museum in Schöppenstedt wird fortgesetzt. Mit Till kann es weiter aufwärtsgehen. Die im Jahr 2013 begonnene Kronkorken-Sammelaktion zur Rettung des Till Eulenspiegel-Museums in Schöppenstedt wird fortgesetzt. Das erklärte Axel Richter, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Braunschweigischen Stiftung, im Rahmen der Übergabe einer Kronkorken-Spende. Die Initiative war von der Stiftung ins Leben gerufen… Weiterlesen
