
Neuer Briefmarkenbogen zum Schloss
Limitierte Auflage mit zehn Motiven erscheint zum Jubiläum des 10-jährigen Bestehens. Für Braunschweig-Liebhaber gibt es anlässlich des Jubiläums zum 10-jährigen Bestehen des rekonstruierten Residenzschlosses einen neuen, limitierten Briefmarken-Bogen mit zehn attraktiven Motiven rund um das Braunschweiger Residenzschloss. Die Briefmarken sind am 6. Mai 2017 im Sonderpostamt im Hauptfoyer nebst einem Sonderstempel hinter dem Portikus… Weiterlesen

Das Schloss – eine Demütigung für die Stadt?
Expertenstreit beim Symposium zu „10 Jahre Rekonstruktion Residenzschloss Braunschweig“. Der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz (SBK) ging es bei ihrem Symposium „Wiedergewonnene Geschichte. 10 Jahre Rekonstruktion Residenzschloss Braunschweig“ ganz offensichtlich nicht um Lobhudelei für den Wiederaufbau des Schlosses. Mit dem Kunsthistoriker und Architekturkritiker Prof. Arnold Bartetzky und dem Architekturhistoriker Prof. Alexander von Kienlin hatte sie kritische Geister… Weiterlesen

Einträgliche Geschäfte mit dem Herzog
Braunschweigs skurrile Ecken und andere Merkwürdigkeiten, Folge 28: Aufstieg der Löbbeckes zur Bankiersfamilie. „An der Martinikirche 4“ heißt die Adresse eines noch heute beeindruckenden Hauses, das der Pfarrkirche der Altstadt direkt gegenüber liegt: Bankhaus Löbbecke steht noch immer daran, und so wechselvoll die Geschichte einer der ältesten Privatbanken Deutschlands ist, so begann es einst auch.… Weiterlesen

Architekturspaziergang zur Charlottenhöhe
Bis in den Juni wird es insgesamt acht Termine in der Veranstaltungsreihe „…vom Herzogtor zum Augusttor – Kulturlandschaft zwischen Wolfenbüttel und Braunschweig“ geben. Die Veranstaltungsreihe der Braunschweigischen Landschaft „…vom Herzogtor zum Augusttor – Kulturlandschaft zwischen Wolfenbüttel und Braunschweig“ geht in die zweite Runde. Diesmal werden Orte der Einkehr, der Verteidigung, die Gärtner Wolfenbüttels, die Entfestigung… Weiterlesen



