Heimat & Identität

  • Hohn und Spott für das junge Herzogs­paar

    Hohn und Spott für das junge Herzogs­paar

    Braun­schwei­gi­sche Geschichte(n), Folge 17: Am 1. November 1913 übernahmen Ernst August und Victoria Luise nach fast drei Jahrzehnten wieder die legale Thron­folge in Braun­schweig. Am 15. November 1913 erschien in der Zeitschrift „Der Wahre Jacob“ ein  satiri­sches Gedicht, das aus Anlass der welfisch-hohen­­zol­­lern­­schen Thron­be­stei­gung in Braun­schweig die politi­schen Hinter­gründe ironisch aufspießte: „Es lagen Löw‘ und… Weiter­lesen

  • Seesener Quadriga kommt ins Städti­sche Museum

    Seesener Quadriga kommt ins Städti­sche Museum

    Termin für die Aufstel­lung der 1:3‑Version der Rietschel-Skulptur im Haus am Löwenwall steht noch nicht fest. Die Zukunft der Seesener Quadriga ist vorge­zeichnet: Die 1:3‑Version der Quadriga des Braun­schweiger Residenz­schlosses soll als Dauer­leih­gabe der Richard Borek Stiftung im renom­mierten Städti­schen Museum Braun­schweig am Löwenwall prominent ausge­stellt werden. „Wir sind in guten Gesprä­chen mit der Museums­lei­tung.… Weiter­lesen

  • „Heimat­pflege bietet zuver­läs­sige Verortung“

    „Heimat­pflege bietet zuver­läs­sige Verortung“

    Auf Einladung der Braun­schwei­gi­schen Landschaft hält Histo­riker Prof. Dr. Karl H. Schneider am 1. Tag der Heimat­pflege im Braun­schweiger Land das Impuls­re­ferat „Bedeutung und Perspek­tive der Heimat­pflege heute“. Weiter­lesen

  • Gerd Biegel bleibt Präsident der Raabe-Gesell­schaft

    Gerd Biegel bleibt Präsident der Raabe-Gesel­l­­schaft

    Wilhelm-Raabe-Litera­tur­preis 2019 wird am 3. November an Norbert Scheuer für seinen Roman „Winter­bienen“ verliehen. Weiter­lesen

  • Von Amsberg wurde in Hannover ausge­bremst

    Von Amsberg wurde in Hannover ausge­bremst

    Braun­schwei­gi­sche Geschichte(n), Folge 16: Die visio­nären Eisen­bahn­pläne von der frühen Strecke bis nach Hamburg stießen im König­reich auf Ablehnung. Weiter­lesen

  • Der Denkmal­ver­trag ist 25 Jahre alt

    Der Denkmal­ver­trag ist 25 Jahre alt

    Verein­ba­rung zwischen der Richard Borek Stiftung und der Stadt Braun­schweig wird um weitere sechs Jahre verlän­gert. Wenn es noch eines Hinweises bedurft hätte, wie segens­reich die Richard Borek Stiftung für die Stadt Braun­schweig wirkt, dann wäre dieses besondere Jubiläum bestens dafür geeignet gewesen: Seit genau 25 Jahren auf den Tag genau am 9. Oktober 1994… Weiter­lesen

  • Ein Fall für das Städti­sche Museum

    Ein Fall für das Städti­sche Museum

    Braun­schweigs Brücken, Folge 15: Für die Brücke am Neuen Petritor ist Krahes kompletter Plansatz erhalten. Die Okerbrücke am Neuen Petritor ist wohl die allgemein unbekann­teste in Braun­schweig, weil sie seit den 1960er Jahren abseits der Haupt­ver­kehrs­ströme im Verbor­genen liegt. Und dennch ist sie etwas ganz Beson­deres. „lm Gegensatz zu den übrigen Brücken­bauten Krahes ist für… Weiter­lesen

  • Das Schlimmste blieb der Leonhard­brücke erspart

    Das Schlimmste blieb der Leonhard­brücke erspart

    Braun­schweigs Brücken, Folge 14: Der histo­ri­sche Unterbau blieb erhalten und genießt Denkmal­schutz. Weiter­lesen