Hohn und Spott für das junge Herzogspaar
Braunschweigische Geschichte(n), Folge 17: Am 1. November 1913 übernahmen Ernst August und Victoria Luise nach fast drei Jahrzehnten wieder die legale Thronfolge in Braunschweig. Am 15. November 1913 erschien in der Zeitschrift „Der Wahre Jacob“ ein satirisches Gedicht, das aus Anlass der welfisch-hohenzollernschen Thronbesteigung in Braunschweig die politischen Hintergründe ironisch aufspießte: „Es lagen Löw‘ und… Weiterlesen
Seesener Quadriga kommt ins Städtische Museum
Termin für die Aufstellung der 1:3‑Version der Rietschel-Skulptur im Haus am Löwenwall steht noch nicht fest. Die Zukunft der Seesener Quadriga ist vorgezeichnet: Die 1:3‑Version der Quadriga des Braunschweiger Residenzschlosses soll als Dauerleihgabe der Richard Borek Stiftung im renommierten Städtischen Museum Braunschweig am Löwenwall prominent ausgestellt werden. „Wir sind in guten Gesprächen mit der Museumsleitung.… Weiterlesen
Von Amsberg wurde in Hannover ausgebremst
Braunschweigische Geschichte(n), Folge 16: Die visionären Eisenbahnpläne von der frühen Strecke bis nach Hamburg stießen im Königreich auf Ablehnung. Weiterlesen
Ein Fall für das Städtische Museum
Braunschweigs Brücken, Folge 15: Für die Brücke am Neuen Petritor ist Krahes kompletter Plansatz erhalten. Die Okerbrücke am Neuen Petritor ist wohl die allgemein unbekannteste in Braunschweig, weil sie seit den 1960er Jahren abseits der Hauptverkehrsströme im Verborgenen liegt. Und dennch ist sie etwas ganz Besonderes. „lm Gegensatz zu den übrigen Brückenbauten Krahes ist für… Weiterlesen